Unterarmbruch durch Curls?

major123

New member
Sagt mal, habt ihr da keine Angst wenn ihr mal so 50kg curlt, dass euch der Unterarm bricht? Es soll ja schon vorgekommen sein und hier wirken sicherlich Kräfte wie beim Armdrücken, nur halt in eine andere Richtung. Ich bin jetzt mal mit dem Gewicht stehengeblieben da ich irgendwie schon ein wenig Schiss habe ^^ Soll jetzt kein Witz sein, aber den Gedanken sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Wenn ich jetzt mit so einer Rechnung daherkomme versteht eh die Hälfte Bahnhof, aber sagen wir es mal so: Solche Kräfte die da wirken hat nicht mal ein kleines Auto. Was meint ihr?
 
bis man 50 kg curlt dauert es wohl sehr lange.... bis dahin sollten sich die sehnen knochjen etc. darauf gefasst gemacht haben
 
bis du 50 kg sauber curlst, wird es noch eine weile dauern. also ich denke nicht, dass dir darüber jetzt gedanken machen musst.
 
Wenn ich jetzt mit so einer Rechnung daherkomme versteht eh die Hälfte Bahnhof, aber sagen wir es mal so: Solche Kräfte die da wirken hat nicht mal ein kleines Auto. Was meint ihr?

Ich hätte die Berechnung gerne!
Bis jetzt hab ich es nur gesehen das beim Armdrücken die Oberarme brechen aber nie die Unterarme!
 
Also gehen wir mal von einer Unterarmlänge von 0,35m aus. Bei 50kg wirken kurzzeitig ca. 490N senkrecht auf den Unterarm. Ergibt ein Moment von ca. 170Nm.

Soviel Kraft hat ungefähr ein ca. 110PS Kleinwagen 8)
 
interesante frage auf die ich leider keine antwort habe. Bei mir ist es aber auch manchmal so das mir nach Bizeps Curls und ähnlichen Übungen die Unterarme mehr weh tun als der Bizeps. Bin auf die Antwort gespannt
 
ich hab nohc nie gehört, dass sich jemand beim curlen den arm gebrochen hat. beim armwrestling entstehen ja wesentlich schwieriger vorherzusehende und abzuschätzende widerstände als beim bewegen eines gewichts.

du stellst in letzter zeit, ich sags mal vorsichtig, "komische" fragen ...
 
ich hab nohc nie gehört, dass sich jemand beim curlen den arm gebrochen hat. beim armwrestling entstehen ja wesentlich schwieriger vorherzusehende und abzuschätzende widerstände als beim bewegen eines gewichts.

du stellst in letzter zeit, ich sags mal vorsichtig, "komische" fragen ...

Geb ich dir Recht :D Dann unterlass ich es mal :p
 
Das gleiche könnte man beim gestreckten KH vorstellen.
Ich denke bevor da einem was anfängt zu brechen, lässt man die Hantel fallen. Meine persönliche Meinung ist dass die Unterarme wichtiger sind als die Oberarme. Alles was ich hoch heben kann, kann ich auch halten.
Die Unfälle passieren in den aller meisten Fällen dadurch dass die Hand das Gewicht nicht mehr halten kann und man lässt es los bzw. es rutscht einem raus. Besonders beim Bankdrücken kommt es besonders oft vor.
Habe selbst schon mal erlebt wie ein junger Kerl die 50kg Langhantel einfach auf den Hals fallen lies. Passierte so schnell. In dem einem Augenblick hat er sie hoch gedrückt und in dem anderen bereits lag die auf dem Hals.
 
was man auch noch bedenken sollte: beim curlen bewegst du den muskel genau so, wie er für schwere arbeiten gedacht ist, von daher ist der knochen in dieser belastungsrichtung auch sehr belastbar, beim armwrestling ist dies nicht gegeben.
 
Also gehen wir mal von einer Unterarmlänge von 0,35m aus. Bei 50kg wirken kurzzeitig ca. 490N senkrecht auf den Unterarm. Ergibt ein Moment von ca. 170Nm.

Soviel Kraft hat ungefähr ein ca. 110PS Kleinwagen 8)

Die Belastung ist nix, sind 85Nm auf einen Arm.
Du bräuchtest du das Widerstandsmoment von Elle und Speiche, welche du laut dem Satz von Steinar über bzw unter der "Mittellinie" der Biegung sind dh. die Widerstandsmomente der Knochen erhöhen sich noch mal drastisch. Noch dazu kommt das der durchschnittliche Knochen eine Biegespannung von 85N/mm² (abhängig von Knochendichte, welche wiederrum abhängig von Genetik und eventuellen Verletzungen/Krankheiten usw. ist) aushaltet was relativ viel ist, wenn man die Abmessungen eines "genormten" Armes kennen würde, könnte man die Spannung relativ leicht ausrechnen.
Noch dazu kommen die Muskeln die einen Teil der Durchbiegung verhindern so wird eig auch Kraft über das Muskelgewebe abgebaut --> Spannung im Knochen wird noch kleiner.

( Von dem her mach dir keine Sorgen das dir deine Astln abbrechen :wink: )

lG DaPani
 
Die Belastung ist nix, sind 85Nm auf einen Arm.
Du bräuchtest du das Widerstandsmoment von Elle und Speiche, welche du laut dem Satz von Steinar über bzw unter der "Mittellinie" der Biegung sind dh. die Widerstandsmomente der Knochen erhöhen sich noch mal drastisch. Noch dazu kommt das der durchschnittliche Knochen eine Biegespannung von 85N/mm² (abhängig von Knochendichte, welche wiederrum abhängig von Genetik und eventuellen Verletzungen/Krankheiten usw. ist) aushaltet was relativ viel ist, wenn man die Abmessungen eines "genormten" Armes kennen würde, könnte man die Spannung relativ leicht ausrechnen.
Noch dazu kommen die Muskeln die einen Teil der Durchbiegung verhindern so wird eig auch Kraft über das Muskelgewebe abgebaut --> Spannung im Knochen wird noch kleiner.

( Von dem her mach dir keine Sorgen das dir deine Astln abbrechen :wink: )

lG DaPani

JAWOHL! Einer der sich auch mit dem zeug beschäftigt.... Wir machen so scheiß Biegespannungen und Biegemomente via Integral ;)
 
Bei der Form und der Verbindung der Knochen ist es mit einer einfachen Berechnung nicht getan.
Es wäre ein unglaublicher Rechenaufwand das per Hand zu machen. Macht wohl eher der Computer! :p
Hab noch NIE gehört, dass einem der Unterarm gebrochen ist! :D
 
Bei der Form und der Verbindung der Knochen ist es mit einer einfachen Berechnung nicht getan.
Es wäre ein unglaublicher Rechenaufwand das per Hand zu machen. Macht wohl eher der Computer! :p
Hab noch NIE gehört, dass einem der Unterarm gebrochen ist! :D

Naja, so schwer ist das ned du musst nur den Querschnitt finden wo das Moment am höchsten ist, und die Knochenquerschnittsfläche am kleinsten.
Diesen Querschnitt könnte man am besten mit einem MRT finden.
Ja wenn du es überschlägig mit der Hand rechnest geht es schnell nur wenn du es genau rechnest müsstes du anfangen mit FEM-Modulen zu arbeiten, und mit solchen Programmen habe ich wenig bis gar keine Erfahrung!

EDIT: Back to the Topic :)
 
Knochen brechen ??? wenn Du Glasknochen hast vielleicht aber anders wirst Du sicherlich vor Schmerzen vorher die Hantel fallen lassen.....ich denke nicht das die Behauptung ansatzweise möglich ist !:hmm:
 
also ich trainiere den bizeps mit 28 kilo (langhantel)
und da tun mir schon auch fast immer die unterarme weh wobei dass eher die sehnen sein werden.
 
kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen
die obere unterarmmuskulatur also die zum handrücken ist ja eigentlich schwächer
und mit obergriff wird ja diese belastet und da hab ichs schon mit 36.5 kilo probiert und es hat nicht wirklich weh getan
 
Zurück
Oben