Ungleich austrainierte Arme...

muntergunter

New member
N'abend schön!

Ich habe zwei Fragen, von denen ich hoffe, dass sie jemand hier im Forum beantworten kann. Als da wären:

Ich trainiere seit ca. 4 Monaten zu Hause mit Kurzhanteln. Mit den Fortschritten, also mit der Muskelzunahme, bin ich auch zufrieden. Schon bevor ich anfing regelmäßig meine Übungen zu machen, waren meine Arme unterschiedlich "dick" (der rechte war stärker als der linke). Ich hoffte dies ausgleichen zu können, indem ich beide arme mit den gleichen gewichten und anzahl wiederholungen/ sätzen trainiere, wobei ich mich bei der gewichtswahl und der anzahl der wdh. bzw. sätze nach dem schwächeren linken arm richtete.
Trotzdem wachsen die Muskeln an beiden Armen in gleichem Maße, so dass der linke Arm immer noch weniger Muskeln hat, als der rechte.
Wie muss ich mein Training gestalten, damit der linke Arm gegenüber dem rechten "aufholt"?

Meine zweite Frage ist recht simpel: Welches ist die effektivste Übung für zu Hause, um seine Oberschenkel (Innen- und Außenseite) zu trainieren? Kniebeugen?

So, das wär's. Ich hoffe, jemand kann mir helfen, Danke schon mal im Voraus.

Gruß, Gunter
 
sollte besser heißen: ungleich kräftige Arme

und das ist durchaus normal, dass eine seite etwas kräftiger ist (bei rechtshändern die rechte). das thema kam hier schon einige male zur sprache. man soll aber deswegen nicht bewusst "einseitig" trainieren, denn die schwächere seite profitiert automatisch von einem "symmetrischen" krafttraining. du solltest deshalb weniger isolierte, sondern mehr komplexe übungen machen - wie wär's mit klimmzügen? und wenn schon isoliert, dann richtet man sich nicht nach der schwächeren seite, sondern - wie immer - nach dem prinzip der letzten wiederholung.
außerdem hoffe ich nicht, dass es dir nur um den querschnitt deiner muckis geht! (stichwort "adonis-komplex", "muskeldysmorphie")
zu deiner zweiten frage: ja - kniebeugen sind das um & auf. dabei geht es weniger um die "innen-" oder "außenseite", sondern um die muskelkraft v.a. des glutaeus maximus und quadriceps. aber natürlich werden damit auch die adduktoren effizient trainiert (v.a. bei breitem stand). die abduktoren braucht man nicht isoliert zu trainieren außerdem kann man tiefe kniebeugen auch bei ganz engem stand, sprich füße zusammen, machen). abgesehen davon gibt es keine gezielte reduktion von unterhautfettgewebe (siehe "spot reduction"), solltest du das mit der "innen- und außenseite" gemeint haben.
nutze die suchfunktion - zum thema "heimtraining", "training zu hause", "tiefe kniebeugen", "klimmzüge" usw. gibt es reichlich info im forenarchiv (welches mittlerweile mehr als 3 jahre umfasst).

ein tipp für dich als neuling: http://www.fitness.com/phpapps/ubbthreads/showthreaded.php?Cat=2&Board=de_fitnessbk&Number=89973&Search=true&Forum=All_Forums&Words=ZUR%20ERINNERUNG&Match=And&Searchpage=0&Limit=25&Old=allposts&Main=89973

gruß, kurt
 
Da hätte ich auch mal ne Frage...

...gibt's da wirklich valide Studien, bei der die Ergebnisse genau den Sachverhalt von "Händigkeit" und ausgeprägter Maximalkraft belegen?
Ich hab bei mir eher den Eindruck das mein eher filigran genutzter linker Arm (Linkshänder) schwächer sei als mein Rechter...was ich bisher auch genau auf die unterschiedliche Nutzungsweise der Arme schob...

Gruß Gilb
 
Re: Da hätte ich auch mal ne Frage...

hallo gilb,
ich kenne ad hoc keine studien darüber, aber es gibt sie sicherlich. vielleicht kennt thomas markmann welche. ansonst kannst du ja mal in "medline" suchen, die URL hast du ja, oder? eigentlich solltest du als linkshänder links stärker sein, genauso, wie ein rechtshänder rechts stärker ist. was verstehst du unter "unterschiedlicher nutzungsweise"?
gruß, kurt
 
Zurück
Oben