und wieder mal was zum Thema "Nachbrenneffekt"

kurt1

New member
Burleson MA Jr, O'Bryant HS, Stone MH, Collins MA, Triplett-McBride T. Department of Health, Leisure, and Exercise Science Appalachian State University, Boone, NC 28608, USA.

Effect of weight training exercise and treadmill exercise on postexercise oxygen consumption. Med. Sci. Sports Exerc., Vol. 30, No. 4, pp. 518-522, 1998.

To compare the effect of weight training (WT) and treadmill (TM) exercise on postexercise oxygen consumption (VO2), 15 males (mean +/- SD) age = 22.7 +/- 1.6 yr; height = 175.0 +/- 6.2 cm; mass = 82.0 +/- 14.3 kg) performed a 27-min bout of WT and a 27-min bout of TM exercise at matched rates of VO2. WT consisted of performing two circuits of eight exercises at 60% of each subject's one repetition maximum with a work/rest ratio of 45 s/60 s. Approximately 5 d after WT each subject walked or jogged on the TM at a pace that elicited an average VO2 matched with his mean value during WT. VO2 was measured continuously during exercise and the first 30 min into recovery and at 60 and 90 min into recovery. VO2 during WT (1.58 L.min-1) and TM exercise (1.55 L.min-1) were not significantly (P > 0.05) different; thus the two activities were matched for VO2. Total oxygen consumption during the first 30 min of recovery was significantly higher (P < 0.05) as a result of WT (19.0 L) compared with that during TM exercise (12.7 L). However, VO2 values at 60 (0.32 vs 0.29 L.min-1), and 90 min (0.33 vs 0.30 L.min-1) were not significantly different (P > 0.05) between WT and TM exercise, respectively. The results suggest that, during the first 30 min following exercise. WT elicits a greater elevated postexercise VO2 than TM exercise when the two activities are performed at matched VO2 and equal durations. Therefore, total energy expenditure as a consequence of WT will be underestimated if based on exercise VO2 only.

PMID: 9565932 [PubMed - indexed for MEDLINE]
---------------------------------------------------------------

Health Psychol 1985;4(5):437-48

Effects of a short-term exercise program on caloric consumption.

Dickson-Parnell BE, Zeichner A.

The present study investigated the effects of a short-term exercise program on caloric intake. Thirty-three women were randomly assigned to either a high-intensity exercise group (80% maximum heart rate), low-intensity exercise group (55% maximum heart rate), or waiting list control group. Exercisers were required to ride ergometer bicycles three times per week for 7 weeks, expending 200 kilocalories of energy per exercise session. All participants recorded food intake during specified weeks before, during, and following the exercise program. Results showed no significant caloric intake differences among the three groups, but a trend toward reduction in food intake with increased exercise intensity was found. Interestingly, comparisons between caloric intake on exercise and nonexercise days revealed that both exercise groups consumed significantly less on exercise days. Additionally, the control group evidenced a larger caloric intake level than did the two exercise groups on exercise days. These results suggest that exercisers do not compensate for energy expenditure by increasing caloric intake and that choosing between low- and high-intensity exercise does not differentially alter caloric intake. Nevertheless, maximization of negative energy balance or weight loss may be best achieved by exercise programs of high frequency and intensity.

Publication Types: Clinical Trial Randomized Controlled Trial PMID: 4076119 [PubMed - indexed for MEDLINE]
 
perfekt, alles in "Neudeutsch"

bloß gut, daß Lenny im Hintergrund singt, sonst müßt ich mich jetzt ärgern, oder doch nicht.
Vielleicht ist es ja besser man versteht es nicht:)

dieallerliebstebgrüße Angi
 
Was sollen mir die Studien sagen?

Hi Kurt!
Ich weiß nicht genau was das jetzt aussagen soll. Ich finde das nicht sehr objektiv. Will nicht behaupten, dass ich das engliche jetzt perfekt verstanden hab, aber es ging doch im ersten Text darum das die VO2 Aufnahme eine halbe Stunde nach einem ca. 30 Minuten Krafttraining höher ist als nach einem ca. 30 Min. Ausdauertraining bei gleicher Herzfrequenz, oder?
Aber nach einer Stunde waren die Werte der beiden Gruppen etwa wieder gleich. Wenn man nun aber bedenkt das Krafttraining Einheiten im normalfall wesentlich kürzer und von geringerer Intensität sind als Ausdauereinheiten hat das doch im Prinzip gar nichts für den normalmensch wie mich zu bedeuten, oder?
Hätten die nicht die eine Gruppe ne halbe Stunde Krafttraining und die andere Gruppe 1,5 h Ausdauer machen können? Mit Herzfrequenzen die der jeweiligen Belastung angepasst sind?
Was die rausgefunden haben ist ja schön und gut, jedoch, in Anbetracht der unterschiedlichen Art des Training (bei einem werden die Muskeln stimuliert, bei dem anderen kaum) nicht verwunderlich, oder?

Was den zweiten Versuch betrifft, könnte ich mir ja irgendwie vorstellen, dass es sein könnte das:
1. Die Frauen weniger gegessen haben, weil sie an Trainingstagen weniger Zeit und weniger langeweile hatten und
2. Das eine psychologische Komponente hineinspielt. Bei Frauen denke ich da erstens an Konkurrenzdenken während des Versuchs und zweitens daran dass es sich scheinbar um Personen handelt die vorher keinen Sport betrieben haben und daher ein durch die Gesellschaft auferlegtes schlechtes Gewissen (auch im Hinblick auf den Körper) bekommen haben und sich daher unterbewusst in den Köpfen eine jetzt fang ich an auch Gesund zu leben und dann richtig mentalität eingestellt hat.
3. Könnte durch die aussüttung von Serotonin oder so eine positivere Stimmung entstanden sein, die nicht durch Nahrungsaufnahme hergestellt werden musste. Dieser Effekt fällt meiner Meinung nach jedoch auch weg, wenn man regelmäßig trainiert. Oder?

Fragen über Fragen!
*verwirrtausderwäscheguck*
 
Re: Was sollen mir die Studien sagen?

liebe silvi,
deine stellungnahme freut mich! sie zeigt mir, dass du zu den denkenden menschen auf dieser erde gehörst. leider existieren davon viel zu wenig...
ich kann deinen überlegungen nur zustimmen. fehlinterpretationen bzw. vorurteile bezeichnet man in der wissenschaft als "biases". ich habe ja schon oft erklärt, dass man wissenschaftliche publikationen kritisch lesen muss. nicht alle liefern erkenntnisse und sind für die praxis "brauchbar". zum thema "nachbrenneffekt" habe ich ja schon einige andere papers präsentiert. wenn ich sowas tue, dann auch, um zum nachdenken und zur diskussion anzuregen. nicht jeder ist so bequem wie angi und lehnt einen englischen text von vornherein ab. der satzaufbau des wissenschafts-englisch ist wirklich einfach und sollte niemandem verständnisschwierigkeiten bereiten. das einzige, was dem laien probleme machen kann, sind bestimmte begriffe und abkürzungen. aber dafür bin ich ja da - zu erklären, wenn was unklar ist bzw. nicht verstanden wird.
wie gesagt, deine überlegungen sind nicht nur legitim, sondern auch korrekt. die papers bestätigen letztlich nur, dass es, wenn "fettabbau" angestrebt wird, nicht drauf ankommt, welchen sport ich mache. trotzdem ist es ein faktum, dass krafttraining den nachhaltigsten "nachbrenneffekt" induzieren kann, nicht aber ein extensives training im fettstoffwechselbereich, das - wie du weisst - vielfach noch als das "training zum fettabbau" propagiert wird.
lg, kurt
 
Hallo Kurt,
wir kennen uns noch nicht, da ich noch nicht so lange hier dabei bin. Mein Name ist Evi.
Finde den Artikel sehr interessant...würde mich mehr von interessieren, auch auf Englisch (bin in England aufgewachsen)

Liebe Grüße
Evi
 
wie wär's, wenn du mal...

...deine voreingenomenheit und ablehnende haltung englischen texten gegenüber ablegen würdest? denn auch du würdest den text verstehen, so wie jeder andere hier im forum. in wirklichkeit bist du nur zu bequem dazu, dich einmal auf eine andere weise etwas anzustrengen!
 
MEDLINE

liebe evi,
hier ist die URL von "medline". da findest du alles! :)

www.ncbi.nlm.nih.gov/PubMed

du gibst einfach ein stichwort ein. oder stichwortkombinationen (mit AND trennen). oder einen autor oder ein journal. wenn du hilfe brauchst, lass es mich wissen.
lg, kurt
 
"These results suggest that exercisers do not compensate for energy expenditure by increasing caloric intake and that choosing between low- and high-intensity exercise does not differentially alter caloric intake"

:lol:Juhu! Endlich hat das mal einer untersucht, die Vermutung hatte ich schon länger und mich deshalb auch schon öfter mit Trainerkollegen angelegt!
Das wird einigen Fitnesstrainern und Ernährungsberatern aber gar nicht in ihr Lehrkonzept passen. In der Praxis wird nämlich immer noch das Gegenteil behauptet.
Thomas

https://de.fitness.com/company/buttons/thomas_markmann.jpg
 
Re: perfekt, alles in "Neudeutsch"

Hi Angi,
Ich denke schon dass kurt recht hat.
Die Fachsprache ist leider English, das ist das Problem.
An der Uni hab ich es nach dem Grundstudium (Ist ja schon fast vorbei :)) auch nur noch mit enlischer Primärliteratur zu tun. Daher empfiehlt es sich immer die Sprache zu erlernen, oder einfach drüber hinweg zu lesen.

Mein Prof. in der Physikalischen Chemie (Ein tolles Fach :)Stichwort Thermodynamik:)) Stellt viele seiner Übungsaufgaben auf English, damjit wir uns schonmal an die Sprache gewöhnen und auch die chemischen Voklabeln erlernen.
Das trifft natürlich die Leute hart, die kein English in der Schule hattem, aber darauf nimmt leider keiner mehr Rücksicht.

Gruß Patrick


http://members.tripod.com/homy/pictures/misc/pretzel.gif
 
nöööö! warum soll ich mich anstrengen?

Mein Englisch reicht gerade für ne Liebeserklärung und zum Kaffee bestellen:)

lg Angi
 
Re: wem sagst du das...

hehe,wenn ich dir so ein paper mit einer aussage,die dir nicht gefällt präsentieren würde,kann ich mir schon vorstellen,wo deine kritik ansetzen würde:
1.) 1985......
2.) wer weiss,was die ladies da alles aufgeschrieben haben....
3.) "suggest" heisst eben "suggest".....

und zum schluss würde stehen:das paper is alt und reisst mich nicht um:)

wobei ich damit nicht sagen will,das ich die aussage des papers anzweifle....
grüsse,klaus
 
hehe!

hast ja recht. und silvi hab ich auch schon gelobt für ihr kritisches auge. es steht aber fest, dass intensive sportausübung eher appetitmindernd als -fördernd ist. mich tangiert das thema überhaupt nicht - ich esse eigentlich immer gleich, egal, ob ich wenig oder viel sportel. mit anderen worten, ich regle meine energiebilanz hauptsächlich durch sport. wenn ich mal eine zeitlang ein fauler hund bin, merk ich das schon beim "kneiftest":winke:. und wenn ich körperlich "gas" gebe, merk ich's auch. zwei intensive radeinheiten oder schitouren am wochenende - und ich kann mir am montag den gürtel ein loch enger schnallen :winke:.
ach ja, hätt ich fast vergessen: ein postprandialer whisky spätabends kann sehr leicht meine energiebilanz positivieren, v.a. in phasen von trainingsfaulheit :winke:
gruss, kurt
 
naja, wenn dir das genügt...

scheinst ja ein ziemlich anspruchsloser mensch zu sein... :winke:
 
anspruchsloser Mensch

Ja, Kurt das bin ich, ich stelle keine Ansprüche an andere Menschen.
Ich nehme Jeden so, wie er ist. Und was ich möchte, box ich selbst durch und
versuche dabei fair zu sein(soweitdiesmöglichist).

Ihr solltet alle mal eine Briese Anspruch, den ihr an "Alles" habt abgeben.
Keiner sagt heute noch:"Ich möchte". Vielmehr heißt es immer: "Ich will".
Ich will abnehmen und das schnell. Ich will kein Kopfweh, her mit der Tablette.
Ich will dieses Auto. Ich will, ich will, ich will.

Da bin ich doch lieber ein anspruchsloser Mensch, der nur Ansprüche an sich selbst
stellt.

Leiden oder Leben?
Wenn Du nicht möchtest, daß man Dir weh tut,
dann gib keinem die Macht, Dich verändern zu wollen.
Wenn Du nicht möchtest, daß man Dich formt,
dann gib keinem die Macht, sich Deinem Geist aufzuzwingen.
Wenn Du möchtest, daß man Dich versteht,
dann versuche Andere zu verstehen.
Wenn Du möchtest, daß Dein Leben Spaß macht,
dann denke nicht über Dinge nach, die Du nie verändern kannst.
Du selbst hast die Entscheidung, Leiden oder Leben!

cosa liberda


viel Spaß heute und immer dran denken(Schmunzelhase)

lg Angi
 
mh, und

Kurt, was möchtest Du mir jetzt damit genau sagen?
Jetzt hab ich keinerlei Peilung, ich hab doch gesagt ich bin anspruchslos.
nicht pflegeleicht, nicht sehr einfach, aber Ansprüche stelle ich nur an mich.
Oder hattest Du da etwa geistige Anspruchslosigkeit im Sinn:)))

Wenn Du meinst, ich glaub Dir doch faßt Alles:)

lg Angi
 
Zurück
Oben