Sparschwein
New member
Hallo miteinander,
mein Trainer hat mich heute mit einer Tatsache konfrontiert die mir ein wenig Sorgen bereitet. Und zwar sagte er mir, dass durch Maximalkrafttraining sich die Muskelfaserstruktur verändert, sodass sich schnelle Typ II-Fasern zu langsameren Typ I-Fasern verändern. Nun hab' ich ein wenig im Internet recherchiert und habe mitbekommen, dass es ganz so einfach nun auch wieder nicht ist, aber im Grunde stimmt es schon so.
Ich betreibe Krafttraining und tue dies hauptsächlich (zumindestens bei der Beinmuskulatur) um meine Schnelligkeit im Taekwondo zu verbessern, da Schnellkraft ja eng mit Maximalkraft zusammenhängt. Wenn nun oben genanntes aber eintritt, dann wäre ja mein Training ein Schuss nach hinten.
Mein Trainer sagte mir, man müsse zyklisch trainieren, das heißt 8 Wochen Maximalkraft, 4 Wochen Schnellkraft und nocheinmal 4 Wochen sportartspezifische Schnellkraft. In einem Artikel den ich im Web gefunden habe wird jedoch beschrieben, dass sich der Fasertyp II-Anteil nach einer Periode Maximalkrafttraining und in der anschließenden Trainingspause erhöht. Wie darf man das verstehen?
Nun eine Frage hat sich mir aufgedrängt. Ich mache, bedingt durch das TKD-Training sicherlich genug Schnellkraftübungen nur eben nicht zyklisch wie mein Trainer es empfohlen hat sondern beides simultan. Zuhause Maximalkrafttraining und im Taekwondo-Training unterschiedlichste Belastungen von Kraftausdauer bis hin zu Schnellkraftübungen. Würde dies ausreichen um die Prozentzahl an Typ II-Fastern aufrecht zu erhalten?
___
-
mein Trainer hat mich heute mit einer Tatsache konfrontiert die mir ein wenig Sorgen bereitet. Und zwar sagte er mir, dass durch Maximalkrafttraining sich die Muskelfaserstruktur verändert, sodass sich schnelle Typ II-Fasern zu langsameren Typ I-Fasern verändern. Nun hab' ich ein wenig im Internet recherchiert und habe mitbekommen, dass es ganz so einfach nun auch wieder nicht ist, aber im Grunde stimmt es schon so.
Ich betreibe Krafttraining und tue dies hauptsächlich (zumindestens bei der Beinmuskulatur) um meine Schnelligkeit im Taekwondo zu verbessern, da Schnellkraft ja eng mit Maximalkraft zusammenhängt. Wenn nun oben genanntes aber eintritt, dann wäre ja mein Training ein Schuss nach hinten.
Mein Trainer sagte mir, man müsse zyklisch trainieren, das heißt 8 Wochen Maximalkraft, 4 Wochen Schnellkraft und nocheinmal 4 Wochen sportartspezifische Schnellkraft. In einem Artikel den ich im Web gefunden habe wird jedoch beschrieben, dass sich der Fasertyp II-Anteil nach einer Periode Maximalkrafttraining und in der anschließenden Trainingspause erhöht. Wie darf man das verstehen?
Nun eine Frage hat sich mir aufgedrängt. Ich mache, bedingt durch das TKD-Training sicherlich genug Schnellkraftübungen nur eben nicht zyklisch wie mein Trainer es empfohlen hat sondern beides simultan. Zuhause Maximalkrafttraining und im Taekwondo-Training unterschiedlichste Belastungen von Kraftausdauer bis hin zu Schnellkraftübungen. Würde dies ausreichen um die Prozentzahl an Typ II-Fastern aufrecht zu erhalten?
___
-