hartnäckiger Denkfehler!
zu 1:
ich hab dir doch schon zu erklären versucht, dass es nicht das ausmaß der muskelfaserverkürzung ist, das die anzahl der kontrahierten fasern bestimmt, sondern die IK in abhängigkeit von der höhe des spannungsreizes bzw. vom widerstand.
zum bankdrücken: ich frage mich, wo ein "toter punkt" für den pec sein soll, wenn die hantel die brust berührt :winke:. für mich ist gerade das die entscheidende wegstrecke: krieg ich die hantel nochmal hoch oder nicht?
zu 2:
ich würde das auch meinen :winke:. wobei man "intensität" differenziert betrachten muss: ->maximalkraft? ->schnellkraft? ->kraftausdauer? was du beschreibst, ist wohl ein isometrisches training. auch hier hängt es vom widerstand ab und wie lange du diesem kraft entgegensetzen kannst. es macht einen unterschied, ob du einen 3-liter-bierkrug oder ein 0.2l-glas mit ausgestrecktem arm möglichst lang zu halten versuchst :winke:. ersteres ist zweifellos ein maximalkrafttraining, zweiteres wird auf ein lokales muskelausdauertraining hinauslaufen. aber in beiden fällen wird dir früher oder später der arm erlahmen...
gruß, kurt