Hallo zusammen,
das ist mein erster Eintrag ins Forum, da ich keine richtige Antwort zu meiner Frage finden konnte. (Ich kenne diese Seite aber schon lange und habe mir schon zahlreiche wertvolle Tips geholt)
Ich habe vor ca. 5 Monaten begonnen, ein leichtes Training (nach zwei Jahren Untätigkeit) zu absolvieren, mit dem Ziel langfristig meine Grundlagenausdauer sowie Kraft (Maximalkraft und Kraftausdauer) zu steigern.
Inzwischen habe ich es etwas intensiviert und meine Trainingseinheit sieht nun ungefähr wie folgt aus:
3 Mal pro Woche
ca. 60 Min Inlineskaten bei einem Puls von ca. 120 bis 140
leichtes Stretching
Muskelaufbautraining bzw. Kraftausdauertraining (8-10 Übungen, jeweils 3 Sätze)
Stretching
Nun meine erste Frage:
Im Artikel: Aufbau einer Trainingseinheit steht, man sollte zuerst das Krafttraining, dann das Ausdauertraining machen.
Nun wenn meine Muskeln nach dem Krafttraining erschöpft sind, macht es Sinn danach noch Ausdauertraining zu machen oder sollte ich z.B. beim Krafttraining nur den Oberkörper trainieren und die Beine weglassen, da ich ja danach skaten gehe?
Die zweite Frage betrifft das Krafttraining. Z.B. Liegestütz.
Anfangs schaffte ich ca. 8 bis 10 pro Satz was ja dem Muskelaufbautraining entspricht, in der Zwischenzeit habe ich es auf ca. 25 pro Satz gesteigert (Übergang zu Kraftausdauertraining)
Nun würde ich gern wissen, ob das sinnvoll ist, durch die Steigerung der Anzahl pro Sätze fliessend vom Muskelaufbautraining zum Kraftausdauertraining überzugehen. (bis ich z.B. 50 Liegestütz pro Satz schaffe, dasselbe mit Klimmzüge) Oder sollte man besser gleich die Intensität anpassen?
Mein langfristiges Ziel ist jedenfalls nicht Muskelaufbau sondern Kraftausdauer. Nur möchte ich natürlich zuerst etwas Kraft aufbauen und später halten.
Würde mich freuen, wenn ich zu diesem Thema ein paar Tips bekäme und hoffe dass ich nicht schon alles falsch gemacht habe.
Grüsse
Markus
das ist mein erster Eintrag ins Forum, da ich keine richtige Antwort zu meiner Frage finden konnte. (Ich kenne diese Seite aber schon lange und habe mir schon zahlreiche wertvolle Tips geholt)
Ich habe vor ca. 5 Monaten begonnen, ein leichtes Training (nach zwei Jahren Untätigkeit) zu absolvieren, mit dem Ziel langfristig meine Grundlagenausdauer sowie Kraft (Maximalkraft und Kraftausdauer) zu steigern.
Inzwischen habe ich es etwas intensiviert und meine Trainingseinheit sieht nun ungefähr wie folgt aus:
3 Mal pro Woche
ca. 60 Min Inlineskaten bei einem Puls von ca. 120 bis 140
leichtes Stretching
Muskelaufbautraining bzw. Kraftausdauertraining (8-10 Übungen, jeweils 3 Sätze)
Stretching
Nun meine erste Frage:
Im Artikel: Aufbau einer Trainingseinheit steht, man sollte zuerst das Krafttraining, dann das Ausdauertraining machen.
Nun wenn meine Muskeln nach dem Krafttraining erschöpft sind, macht es Sinn danach noch Ausdauertraining zu machen oder sollte ich z.B. beim Krafttraining nur den Oberkörper trainieren und die Beine weglassen, da ich ja danach skaten gehe?
Die zweite Frage betrifft das Krafttraining. Z.B. Liegestütz.
Anfangs schaffte ich ca. 8 bis 10 pro Satz was ja dem Muskelaufbautraining entspricht, in der Zwischenzeit habe ich es auf ca. 25 pro Satz gesteigert (Übergang zu Kraftausdauertraining)
Nun würde ich gern wissen, ob das sinnvoll ist, durch die Steigerung der Anzahl pro Sätze fliessend vom Muskelaufbautraining zum Kraftausdauertraining überzugehen. (bis ich z.B. 50 Liegestütz pro Satz schaffe, dasselbe mit Klimmzüge) Oder sollte man besser gleich die Intensität anpassen?
Mein langfristiges Ziel ist jedenfalls nicht Muskelaufbau sondern Kraftausdauer. Nur möchte ich natürlich zuerst etwas Kraft aufbauen und später halten.
Würde mich freuen, wenn ich zu diesem Thema ein paar Tips bekäme und hoffe dass ich nicht schon alles falsch gemacht habe.
Grüsse
Markus