Trittfrequenz

Ina

New member
Moin, moin,



damit das Radeln nicht in Vergessenheit gerät (*fg*):

wie genau definiert sich denn die Trittfrequenz.

Konzentriere ich mich auf ein Bein und zähle, wie oft ich "zutrete"? Oder gilt die ganze Pedalumdrehung??



Und wie trainiere ich eine schnellere Frequenz am effektivsten, durch immer wiederkehrende "sprints" (z.B. mit 100) bei ansonsten etwas langsamerer Trittfrequenz (80) ? Oder versuche ich besser über eine bestimmte Strecke kontiniuierlich zu steigern??



Liebe Grüße, Ina



*dieheutemorgenihreüblichestreckeinpersönlicherrekordzeitbewältigthatundtrotzdemnichtaufdemzahnfleischkriecht*
 
Trittfrequenz...

gratuliere ina!!! das nennt man trainingseffekt! :))

eigentlich heisst es tretfrequenz (aber ich sag auch meist trittfrequenz).

man versteht darunter die zahl der g a n z e n kurbelumdrehung pro minute. man kann diese mittels stoppuhr zählen, es gibt aber auch tretfrequenzmesser, die die tretfrequenz anzeigen (magnetischer sensor auf der kurbel, empfang auf der pulsuhr).

sie wird nicht durch sprints trainiert (hier erreicht man kurzfristig tretfrequenzen über 200!), sondern durch kontinuierliches training mit zunächst höherer übersetzung (= kleineren gängen).

versuch mal 5 min TF 80, 5 min 90, 5 min 100, dann wieder TF 80 usw. variiere einfach nach lust und laune (z.b. TF 80/100/80/110/80/120/80... usw.) und verlängere mit der zeit die dauer deines hochfrequenten kurbelns. ein(e) gute(r) radfahrer(in) muss in der lage sein, 20 min mit TF 120 zu fahren!

erst wenn du hochfrequent pedalieren kannst, macht es sinn, kleinere übersetzungen (= höhere gänge) zu wählen. anfänger fahren immer mit zu hohen gängen und zu niedriger TF, unter 80/min ist das pedalieren auf dauer unökonomisch.

in diesem sinne - lass es kurbeln, ina! (auch wenn es dir anfangs manchmal die füsse von den pedalen haut! ich hoffe aber, du hast ein pedalsystem, wo du fixiert ist)

lg, kurt



Ina schrieb:

> Moin, moin,

>

> damit das Radeln nicht in Vergessenheit gerät (*fg*):

> wie genau definiert sich denn die Trittfrequenz.

> Konzentriere ich mich auf ein Bein und zähle, wie oft ich "zutrete"? Oder gilt die ganze Pedalumdrehung??

>

> Und wie trainiere ich eine schnellere Frequenz am effektivsten, durch immer wiederkehrende "sprints" (z.B. mit 100) bei ansonsten etwas langsamerer Trittfrequenz (80) ? Oder versuche ich besser über eine bestimmte Strecke kontiniuierlich zu steigern??

>

> Liebe Grüße, Ina

>

> *dieheutemorgenihreüblichestreckeinpersönlicherrekordzeitbewältigthatundtrotzdemnichtaufdemzahnfleischkriecht*
 
Uffz, da hab ich ja noch viiiiiiiiiiiiiiiiiieeeeeeeeel vor mir :)))))))))

..... und es wird mich aus den Pedalen hauen, *gg*, fahre mit "lowbudget" - Ausrüstung. Sogar noch mit Nabenschaltung *schämundkriegroteohren*



Fahr aber troztdem schon manchem superausgerüsteten Pseudorennradfahrer mit reichlich Ritzeln am Hinterreifen davon, und zwar durch schnelles kurbeln.



Das nächste Ausrüstungsteil wird wohl so ein Tretfrequenzmesser sein. Das "mitzählen" ist doch ziemlich unzuverlässig.



lg, Ina
 
TRETfrequenz!!

hallo angsthase,

nachdem ina einen unterschied machte zwischen "konzentrieren auf ein bein" und der "ganzen kurbelumdrehung", hab ich's halt nochmal erklärt.

im prinzip hast du recht - es ist eigentlich dasselbe! aber es kommt vor, dass manche links und rechts zählen und dabei nur die halbe kurbelumdrehung in die "rechnung" eingeht, woraus fälschlicherweise eine doppelt so hohe tretfrequenz resultiert.

uff!

kurt



Traumichnicht! schrieb:

> ...ich check`s leider immer noch nicht!? Wo liegt denn bitte der Unterschied zwischen GANZEN Kurbelumdrehungen/Min und dem von Ina geschilderten Vorgehen, sich auf ein Bein zu konzentrieren und mitzuzählen, wie oft man zutritt: Ich dachte immer: Ein Tritt/Bein = 1 ganze Umdrehung! Falsch?
 
Zurück
Oben