Hi Leute,
da ich durch vorhergehende Threads etwas verwirrt wurde bezüglich Trainingssteuerung über HF, Atmung und Leistung und mich deshalb im Archiv durchgewühlt habe, aber nur unzureichend befriedigt wurde, um die für mich geeignetste Trainingssteuerungsmethode herausfinden, wollte ich fragen, ob ihr mir dabei behilflich sein könnt.
Da ich sowohl Laufen auf dem Laufband, als auch im hügeligen Gelände, Radfahren auf dem Ergometer, sowie ebenfalls im hügeligen Gelände, Schwimmen, als auch Rudern am Concept II praktiziere, möchte ich nun wissen, wie ich da am besten mein Training steuere.
Die HF Messung wird durch zuviele äußere Einflüsse beinflusst und verändert sich auch bei jeder Sportart wieder. Im Schwimmen ist sie auch nicht gut messbar.
Beim Atmen weiß ich höchstens, wenns genug ist, aber REKOM, GA1, GA2 und Intervalle lassen sich damit nicht so besonders gut eruieren, oder wie findet man das über die Atmung heraus? Schließlich wäre die Atmung doch der konstanteste bzw. genaueste Feedbackgeber zwecks Trainingsreiz im Ausdauerbereich und sicher auch der kostengünstigste :winke:
Ein SRM für das Rad ist mir zu teuer und der Polar Kraft-Leistungs-Messer ist anscheinend fürs Mountainbike ungeeignet, da er Erschütterungen nicht gerade liebt und anscheinend auch sehr ungenau ist. Fürs Laufen geh ich nicht extra auf eine Aschenbahn und bei hügeligem Gelände ist die Leistung ja nicht mehr nachvollziehbar, oder? Die Polar S625X ist auch ganz schön teuer. Wie wird denn da überhaupt die Geschwindigkeit und Strecke beim Laufen ermittelt? Hat da jemand Erfahrung?
Ich möchte gerne meine Ausdauer gezielt steigern um eventuell mal (in 1-2 Jahren) bei verschiedenen Rennen mitzumachen - Triathlon, Laufen, Radfahren. Ist eine gute Motivation für mich und eine gute Kombination zum Krafttraining.
Schöne Grüße,
Hubert
http://members.chello.at/hubert.m/bilder/fotos/0074_hubert1.jpg
da ich durch vorhergehende Threads etwas verwirrt wurde bezüglich Trainingssteuerung über HF, Atmung und Leistung und mich deshalb im Archiv durchgewühlt habe, aber nur unzureichend befriedigt wurde, um die für mich geeignetste Trainingssteuerungsmethode herausfinden, wollte ich fragen, ob ihr mir dabei behilflich sein könnt.
Da ich sowohl Laufen auf dem Laufband, als auch im hügeligen Gelände, Radfahren auf dem Ergometer, sowie ebenfalls im hügeligen Gelände, Schwimmen, als auch Rudern am Concept II praktiziere, möchte ich nun wissen, wie ich da am besten mein Training steuere.
Die HF Messung wird durch zuviele äußere Einflüsse beinflusst und verändert sich auch bei jeder Sportart wieder. Im Schwimmen ist sie auch nicht gut messbar.
Beim Atmen weiß ich höchstens, wenns genug ist, aber REKOM, GA1, GA2 und Intervalle lassen sich damit nicht so besonders gut eruieren, oder wie findet man das über die Atmung heraus? Schließlich wäre die Atmung doch der konstanteste bzw. genaueste Feedbackgeber zwecks Trainingsreiz im Ausdauerbereich und sicher auch der kostengünstigste :winke:
Ein SRM für das Rad ist mir zu teuer und der Polar Kraft-Leistungs-Messer ist anscheinend fürs Mountainbike ungeeignet, da er Erschütterungen nicht gerade liebt und anscheinend auch sehr ungenau ist. Fürs Laufen geh ich nicht extra auf eine Aschenbahn und bei hügeligem Gelände ist die Leistung ja nicht mehr nachvollziehbar, oder? Die Polar S625X ist auch ganz schön teuer. Wie wird denn da überhaupt die Geschwindigkeit und Strecke beim Laufen ermittelt? Hat da jemand Erfahrung?
Ich möchte gerne meine Ausdauer gezielt steigern um eventuell mal (in 1-2 Jahren) bei verschiedenen Rennen mitzumachen - Triathlon, Laufen, Radfahren. Ist eine gute Motivation für mich und eine gute Kombination zum Krafttraining.
Schöne Grüße,
Hubert
http://members.chello.at/hubert.m/bilder/fotos/0074_hubert1.jpg