Trainingspuls

_nu

New member
Ich trainiere seit ein paar Monaten (Kraft und Ausdauer). Seit etwa einem Monat habe ich aber das Problem, daß ich auf dem Egometer meinen Trainingspuls einfach nicht mehr hoch genug bekomme. Mein Soll wäre 140 aber ich schaffe länger nur 100-120. Wenn ich schneller mache, brennen mir bald die Beine. Natürlich fahre ich jetzt wesentlich schneller als am Anfang nur der Puls geht nicht mehr so einfach rauf.

Habe ich mein Herz stärker als meine Beine trainiert?
Was soll ich machen?

Vielen Dank
 
A

Anzeige

Re: Trainingspuls
hallo "nu",
wer sagt, dass deine trainings-herzfrequenz 140 sein soll?
erstens gibt es nicht nur eine belastungsintensität beim ausdauertraining, geschweige denn nur eine bestimmte HF (siehe die foreneinträge im archiv zu diesem stichwort sowie den artikel "ausdauertraining" auf dieser seite und meinen artikel "die richtige belastungsintensität beim ausdauertraining" auf meiner homepage) und zweitens ist die HF sowieso individuell. es kann es ja sein, dass du ein(e) "niedrigpulser(in)" bist. dein posting klingt ganz danach.
außerdem: unmittelbar vor einem ausdauertraining sollte man kein krafttraining machen (und umgekehrt). wenn du deine beine vorher kraftmäßig auspowerst, brauchst du dich nicht zu wundern, wenn du nachher keine ausdauerleistung mehr bringst.
zum stichwort "herz versus beine": ein ausdauertraining trainiert immer beides, sprich die herzmuskulatur (für ein höheres HMV, siehe "das sportherz" auf meiner homepage) und die beinmuskulatur, letztere aber nicht auf kraft, sondern auf ausdauer (->kapillarisierung, vermehrung der mitochondrien in den "roten" = st-fasern usw.). letztlich geht es um die steigerung der VO2max, v.a. um die VO2 an der IAAS (individuelle anaerobe schwelle = dauerleistungsgrenze), siehe "die maximale sauerstoffaufnahme..." auf meiner homepage.
deshalb ist der in der fitnessszene gebräuchliche begriff "cardiotraining" wenig sinnvoll.

gruß, kurt
 
In Antwort auf:

unmittelbar vor einem ausdauertraining sollte man kein krafttraining machen (und umgekehrt).
da fällt mir einer aus unserem studio ein. der trainiert gerade für die BB landesmeisterschaften in wels (ich schau sie mir an. einmal muss man sowas gesehen haben, nicht wahr :winke:).
however, gestern hat er vorm krafttraining eine stunde ausdauer gemacht :p, dann normal trainiert und mit reduktionssätze (also in einem satz schwer anfangen und immer leichter werden). aushärten nennt er das und ausdauer für die fettverbrennung. /phpapps/ubbthreads/images/icons/crazy.gif:p:p/phpapps/ubbthreads/images/icons/crazy.gif
da gibts noch ein paar sache zu erzählen, aber egal. auf jeden fall immer wieder amüsant, den scheiß zu hören. :lol:

http://www.ironsport.de/forum/images/avatars/13152477623f9fc19660b08.jpg
 
zur Erinnerung: BB ist kein Krafttraining!

und sonst möchte ich mir jeden weiteren kommentar zum thema "aushärten" ersparen. dass er auch thyroxin und lasix schluckt, sagt dieser spinner natürlich nicht.

cu, kurt
 
wer's glaubt, wird selig!

immer wieder erstaunlich, wie bodybuilder die leute verarschen (wollen). er will bei der landesmeisterschaft antreten? heutzutage nimmt man ohne "chemische keule" nicht einmal mehr an einer studiomeisterschaft teil...

cu, kurt
 
Hallo Kurt,

danke für die schnelle Antwort. Ein paar Sachen habe ich vielleicht unklar ausgedrückt:
Ich trainiere nicht Kraft und Ausdauer hintereinander, sondern eben beides an verschiedenen Tagen (zusätzlich komplette Erholungstage) d.h. ich kräftige auch meine Beinmuskulatur.
Den Trainingspuls habe ich über die Karvonen-Formel von Deiner Homepage bestimmt. Allerdings konnte ich die max HF nicht toll bestimmen, da ich kein Belastungs-EKG gemacht habe. In 220 - Alter könnte also durchaus ein Fehler liegen. Damit ich allerdings dann auf meinen derzeitig erreichbaren Puls komme müßte meine max HF um 40 niedriger sein als mit der einfachen Formel.
Es könnte aber tatsächlich an meiner VO2max liegen --- im speziellen was die Beine betrifft. Beim Inlineskaten (da sind vmtl. einige Muskeln mehr im Einsatz) komme ich gut auf einen Puls von 140 und kann sogar eine Weile darüber fahren (zwecks Intervalltraining).
Ich trainiere dann einfach weiter mit dem, was die Beine gut mitmachen, und hoffe, daß die Kapilarisierung steigt und sich mehr Mitochondrien bilden.
Bei Gelegenheit werde ich dann ein Belastungs-EKG machen. Was ich nicht verstanden/gesehen habe im Artikel über die max. Sauerstoffaufnahme ist, wie diese gemessen werden kann.
Über die Atemluft (o2 / co2, menge) und Blutwerte (pH, Lactat, ...) ?

Vielen Dank,
nu
 
hi nu!

sag mal trainierst du für einen wettkampf?
ansonsten wozu puls kontrollieren? trainier einfach nach gefühl, das passt immer!

seas, uschi

 
Hi Uschi,

ein Wettkampf muß ich nicht bestreiten. Ich hatte nur gelesen, daß es schlecht wäre mit dem falschen Puls zu trainieren: bei zuwenig kein Training; bei zuviel ungesund, Körper wird gestresst, es wird verhältnismäßig weniger Fett verbraucht.
Also habe ich eine Pulsmessuhr gekauft und konnte am Anfang auch gut mit dem errechneten Puls trainieren --- nur eben jetzt nicht mehr.
Ich werde dann mal nach Gefühl trainieren und den Puls im Auge behalten.

Danke, nu
 
dachte ich´s mir doch :winke:
vergiss den "fettverbrennungspuls" den gibt es nicht! (schau dir mal die artikel, das archiv und kurts HP an)
du kannst den fettstoffwechsel trainieren (ist für marathom triathlon,... wichtig - ökonomisierung) ansonsten wie gesagt nach gefühl. bist du unterfordert merkst du´s, bist du überfordert ebenso :winke:.
je mehr du dich belastest, desto mehr energie verbrauchst du. ist eine ganz einfache milchmädchenrechnung.
je besser du AT trainiert bist, desto langsamer wird dein puls bei gleichbleibender belastung. ist auch logisch - oder :)
also nur keinen stress mit der pulsuhr!

seas, uschi

 
Daraus lernen wir

lieber _nu,

nicht alles was gedruckt ist, ist auch richtig!!:winke: Wie Du hier im Forum sicher schon gelesen hast schwirren eine ganze Menge Mythen in der Gegend herum und vor allem dass "verhältnissmäßig weniger Fett verbraucht wird" ist ein Blödsinn, weil genau umgekehrt ein Schuh daraus wird!!

Je höher der Energieverbrauch, desto MEHR Fett wird insgesamt auch verbraucht. Auch nachzulesen auf Kurt`s Homepage!!!!

Gruß Rainer
 
Re: Daraus lernen wir

Hallo Rainer,

leider gibt's alles Mögliche und Widersprüchliche rund um das Thema Fitness. Ich gebe Dir auch Recht, daß man mehr Fett verbrennt, wenn man intensiver trainiert. Letztlich werden die KH notfalls wieder mittels Fettabbau bereitgestellt (deshalb legt der Körper die Reserven ja an). Soweit ich jetzt aus mehreren Quellen mir das zusammenreimen kann darf der Körper nur eben nicht in den "Stressmodus umschalten". Sonst fängt er doch an auch Muskelmasse im größeren Stil (alle Prozesse sind im fließenden Übergang --- keine "Gangschaltung") in Energie umzusetzen. Besonders gerne dann, wenn man noch zusätzlich eine Crash-Diät macht (mache ich aber sicher nicht, dann wird irgendwann auch noch Nervenmasse abgebaut --- grausig).

Welche empfehlenswerte Literatur gibt es denn?
Für Primärliteratur habe ich keine Zeit und Kurts Artikel habe ich jetzt alle gelesen. Ein wirklich fundiertes Buch wäre super.


Danke, nu
 
Hi Uschi,

anscheinend habe ich tatsächlich Fettstoffwechseltraining gemacht (90 - 120 Minuten beim Fernsehen) meine Leistung ist auch schon deutlich gestiegen (derzeit etwa 660 kcal/Stunde).
Also trainiere ich nach Gefühl und schreibe meine Leistung auf. Wenn das Training stimmt sollte sie noch steigen...

Danke, nu
 
Ein fundiertes Buch

lieber _nu,

wollte Kurt ja schon seit einiger Zeit mal herausbringen!!:winke:
Aber wenn Du seine Artikel alle gelesen und Du Dich auch hier im Forum schlau gemacht hast, weißt Du doch jetzt fast alles!!! Oder nicht???:winke::winke:

Gruß Rainer
 
die maximale HF

um die max HF zu bestimmen, braucht es keine ergometrie, wie ich schon des öfteren in diesem forum gepostet habe. siehe "maximale herzfrequenz". ein langgezogener hügelsprint bis zur "erschöpfung" genügt (laufen oder radfahren, je nachdem). ich dachte, du hättest meine homepage-artikel gelesen? dann wüsstest du, dass die formel "220 minus alter" nicht zweckmäßig ist und dass die VO2max mittels spiroergometrie ermittelt wird (analyse der ein- und ausatemluft). sie kann auch ganz grob rechnerisch ermittelt werden (auch das hab ich schon gepostet). auf dem (geeichten!) fahrradergometer: VO2max (in ml/min) = 360 + 12 x wattmax (manche verwenden 400 + 12 x watt). für die relative VO2max musst du durch das körpergewicht dividieren.
was mich noch interessieren würde: bist du weiblich oder männlich?

gruß, kurt
 
Du musst noch einiges lernen...

weder wird glucose mittels fettabbau bereitgestellt noch wird muskelmasse unter belastung "verbraten". woher hast du all diese fehlinformation? du hast doch meinen artikel "die muskuläre energiebereitstellung" gelesen, oder? auch das mit der fettverbrennung (siehe die FAQ und den "fettverbrennung - fettabbau" sowie die foreneinträge dazu) scheinst du noch nicht wirklich verstanden zu haben.
noch ein tipp: nutze die suchfunktion dieses forenarchivs!

gruß, kurt
 
kleiner Einwand

In Antwort auf:

Je höher der Energieverbrauch, desto MEHR Fett wird insgesamt auch verbraucht.
das gilt natürlich nicht generell, denn ab einer belastungsintensität von ca. 65% VO2 max wird auch das absolute ausmaß der fettverbrennung wieder kleiner, weil die steigende energieflussrate dann für eine weitere betaoxidation zu hoch wird. an der anaeroben schwelle erfolgt überhaupt keine betaoxidation mehr, da wird die muskuläre energie ausschließlich aus glucose gewonnen (aerob und zum teil auch anaerob -> maximales laktat-fließgleichgewicht).
aber wie schon (so oft) gesagt, spielt das hinsichtlich eines "abspeckens" keine rolle, sondern ist nur für ein fettstoffwechseltraining relevant.

gruß, kurt
 
Re: Du musst noch einiges lernen...

oops, da hab' ich doch glatt 2 Speichermechanismen (Glykogen, Fett) durcheinander geworfen. Es ist ein Weilchen her als ich das alles gelernt habe und ich hatte gedacht, daß nach Abspaltung der Fettsäuren durch enzymatische Reaktion eine Glukose gewonnen werden kann (2 Fette -> 6 C-Atome + Fettsäuren). Danke da war bei mir echt der Wurm drin.
Allerdings das mit den Muskelabbau habe ich schon mehrfach gelesen und mein altes Schulbuch (habe ich rausgekramt) sagt, daß durch die Glucogenese bestimmte Aminosäuren zu Glukose umwandelt, um Energie für z.B. Nervenzellen bereitzustellen. Ganz aktuell stand auch in der SZ etwas dazu. Bei Stress wird vermehrt Cortisol ausgeschüttet, welches katabol wirkt.

Ich lerne gern, aber gerade im Fitnessbereich finde ich es recht schwierig gute Lektüre zu finden. Die Artikel auf Deiner Homepage sind super und auch im Forum findet sich einiges. Das ist dann aber meist nicht so komprimiert und eindeutig (meist sind es ja Diskussionen). Jetzt habe ich mir noch das Buch "Fitness Krafttraining" (erschienen im rororo-Verlag) bestellt. Dieses soll recht umfangreiche Grundlagen haben.

Aus Fehlern wird man klug :)
Also vielen Dank, nu
 
A

Anzeige

Re: Trainingspuls
Zurück
Oben