Training für den unteren Rücken

opelomega

New member
Hallo zusammen!

Ich frage mich, ob ich mit einem Rückentrainer (z. B. von Kettler) den unteren Rücken genauso gut trainieren kann wie beim Kreuzheben mit der Langhantel.
Da ich leichte Knieprobleme habe (geteilte Kniescheibe nach einem Unfall) würde ich den Rückentrainer vorziehen.
Oder gibt es noch andere möglichkeiten, um Knieschonend zu trainieren?

Danke im Voraus für eure Antworten.
 
Hallo!

Der Rückentrainer ist sicher nicht so effektiv. Wenn Du die Knie nicht unnötig belasten darfst, hat sich die Frage aber eigentlich erübrigt(?).

Ich kenn Deine Probleme nicht wirklich. Wenn es so "leichte" Probleme sind, wie bei mir, sollte Kreuzheben kein Problem sein.

mfg
Hermann


http://www.eskoetter.de/private/passf.gif
 
Hallo Hermannn!

Danke für deine rasche Antwort.

Es geht mir eher um den Vergleich beider Möglichkeiten.
Mit welchem Gewicht trainiert man mit dem Rückentrainer?
Körpergewicht minus 50 %, oder wie kann man das ausrechnen?
Welches Gewicht müsste ich mir dann auf die Langhantel packen um den gleichen Effekt zu haben.
Mir ist bewusst, dass ich beim Kreuzheben eine vielzahl an Muskelgruppen mitbelaste und deswegen effizienter arbeiten kann.
Ich könnte ca. 40 kg auf die Langhantelstange packen, ohne dabei Schmerzen zu bekommen.
Und beim Training bin ich ja quasi Schmerzfrei, die Schmerzen kommen erst nach dem Training.
Folglich sollte meine Frage eher lauten: Kann ich mit einem Rückentrainer effizienter trainieren als mit einer Langhantelstange, die mit 40 kg Gewichten beladen ist.


Gruss
Werner
 
hallo werner,
erstens: du darfst kreuzheben, auch schwer. bei richtiger ausführung (hohlkreuz, po und damit schwerpunkt nach hinten) wird das knie nicht übermäßig belastet (bei den tiefen kniebeugen auch nicht).
zweitens: ergänzend zum kreuzheben, das wie die hyperextensions eher die langen anteile der autochthonen rückenmuskulatur beansprucht, empfehle ich dir die "reversed hyperextensions" in der hier und hier von mir beschriebenen ausführung. es gibt keine bessere übung für die kurzen anteile der autochtonen rückenmuskulatur im LWS-bereich.

gruß, kurt

p.s.: vergiss den "rückentrainer".
 
Hallo Kurt!

Danke für deine rasche und kompetente Antwort.
Habe mir dank deines Tipps einige Alpendollars erspart ;-)
Werde dann das Geld in eine Langhantel investieren.
Ich hatte zwar schon mal eine, habe sie aber dann gegen einen Total-Trainer ausgetauscht (Inshape).
Ich finde, dass man mit diesem Gerät auch recht gut trainieren kann, da man mit dem Eigengewicht arbeitet und man kann zusätzlich Gewichtscheiben anbringen.
Was hältst du eigentlich von solchen "Total-Trainern" ?

Gruss
Werner
 
was soll man davon halten

wenn man weiss, das man mit einer bankdrückbank und einer langhantel auch ein ganzkörperprogramm durchführen kann (wobei die ablagemöglichkeit der bank hoch genug sein sollte, um sie für kniebeuge nutzen zu können) das gespaarte geld kann man dann in mehr gewichte stecken, die sind nemlich nicht gerade billig :winke:


nachtrag: ich vergass--> freihantelübungen sind koordinativ anspruchsvoller und somit für den alltag hilfreicher
 
nicht viel!

siehe pingelchens antwort und meine postings zu "komplexe hauptübungen", "heimtraining", "training zu hause".

gruß, kurt
 
Kurzhanteln?

Kann man dann eine bessere Koordination erzielen, wenn man Kreuzheben mit Kurzhanteln macht, da ja die Stabilisierung der Langhantelstange entfällt ?

Gruss
Werner
 
nicht beim Kreuzheben!

was sollte die langhantel beim kreuzheben denn stabilisieren? kreuzheben wird ausschließlich mit der langhantel durchgeführt, nicht zuletzt, weil man damit mehr heben kann als mit zwei kurzhanteln (hast du schon mal probiert, zwei 50kg-kurzhanteln zu heben, ohne zu befürchten, sie rutschen dir aus den händen und fallen dir auf die zehen? und noch schwerere kurzhanteln gibt es eh so gut wie nicht). die intermuskuläre koordination beim kreuzheben betrifft das zusammenspiel oberschenkel (in erster linie die hamstrings, aber auch den quadrizeps), den glutaeus maximus sowie natürlich die autochthone rückenmuskulalatur (der erector spinae bzw. erector trunci).

gruß, kurt
 
Zurück
Oben