Wenn die Profis der Tour de France mal für eine Stunde mit einem Tempodurchschnitt von 30,7 Kilometern pro Stunde unterwegs sind, spricht die gleiche Presse, die bei hohem Tempo sofort Dopingverdächtigungen aufwirft, von einer Bummel-Etappe. So geschehen auf der 3. Etappe der diesjährigen Tour der Leiden, die der Schweizer Fabian Cancellara für sich entscheiden konnte. Eben jener Profi flog bei seinem Sieg im Prolog in einem neuen Tour-Rekord von 53,7 km/h über den Asphalt.
Mit gerade einmal 28 km/h bewegt sich das schnellste Fahrerfeld beim Kleeblatt-Marathon des rheinhessischen Radsportvereins Undenheim durch die herrliche Weinregion. Die Hobby-Radler strengen sich an, aber keiner muss bis an die Grenze gehen.
Der Kleeblatt-Marathon
Tour de France - Farce oder Sport
Darf man den Leistungen der Radsport-Profi trauen? Muss man nach den Doping Skandalen nicht alle Verdächtigen, die außergewöhnliches leisten?
Mit gerade einmal 28 km/h bewegt sich das schnellste Fahrerfeld beim Kleeblatt-Marathon des rheinhessischen Radsportvereins Undenheim durch die herrliche Weinregion. Die Hobby-Radler strengen sich an, aber keiner muss bis an die Grenze gehen.
Der Kleeblatt-Marathon
Tour de France - Farce oder Sport
Darf man den Leistungen der Radsport-Profi trauen? Muss man nach den Doping Skandalen nicht alle Verdächtigen, die außergewöhnliches leisten?