Tour de France - Farce oder Sport

hubix

Administrator
Wenn die Profis der Tour de France mal für eine Stunde mit einem Tempodurchschnitt von 30,7 Kilometern pro Stunde unterwegs sind, spricht die gleiche Presse, die bei hohem Tempo sofort Dopingverdächtigungen aufwirft, von einer Bummel-Etappe. So geschehen auf der 3. Etappe der diesjährigen Tour der Leiden, die der Schweizer Fabian Cancellara für sich entscheiden konnte. Eben jener Profi flog bei seinem Sieg im Prolog in einem neuen Tour-Rekord von 53,7 km/h über den Asphalt.

Mit gerade einmal 28 km/h bewegt sich das schnellste Fahrerfeld beim Kleeblatt-Marathon des rheinhessischen Radsportvereins Undenheim durch die herrliche Weinregion. Die Hobby-Radler strengen sich an, aber keiner muss bis an die Grenze gehen.
Der Kleeblatt-Marathon

Tour de France - Farce oder Sport
Darf man den Leistungen der Radsport-Profi trauen? Muss man nach den Doping Skandalen nicht alle Verdächtigen, die außergewöhnliches leisten?
 
Ja, würde ich so sehen, wie jemand aus der Szene sagte: stelle Dir das Schlimmste vor und es ist noch nicht schlimm genug.
Bereits in meiner Sportsparte (Powerlifting), der nicht die Bedeutung des olympischen Gewichthebens zukommt, hört man viel von Doping, obwohl mittlerweile ganz gut Kontrollen durchgeführt werden (während der Wettkämpfe), deren Kosten wir für internationale Wettkämpfe sogar selbst zahlen müssen. Ich hatte selbst auch schon eine Kontrolle während der DM, die gemäss dem Reglement durchgeführt wurde. Aber es fehlen die unangekündigten Kontrollen während dem Training etc. So können viele die Substanzen immer noch zeitlich strategisch geplant einnehmen.
Und umgekehrt wird die NADA wohl zu wenig finanziell unterstützt, darüber kam mal ein ganz guter Bericht im Fernsehen, was jetzt aber endlich geändert werden soll.
KDK
 
hallo,

es gibt sicherlich mittlerweile ein gewissen anteil an sportarten, die ihre "unschuld" (sofern überhaupt jemals vollständig vorhanden) eingebüßt haben: Der radsport, wie gewisse andere individualsportarten (siehe z.b. chinesische schwimmerinnen :eek: ) gehören m.E. ebenfalls dazu....

Schade und unfair gegenüber den anderen - noch verbliebenen - sauberen sportlern, obschon deren anteil wahrscheinlich immer geringer wird.

"Doping, ist eben nur das was auf der liste steht" ...alles andere nicht... :(

mfg:)
 
Getreu dem Motto "wenn alle klauen kommt nichts weg" kann man die Tour de France durchaus als Sport bezeichnen. ;)

LG
Christiane​
 
Zurück
Oben