Tiefe Kniebeugen

Felix

Active member
Hallo Forumels!
Hatte vorhin eine Diskussion mit einem Sportstudi über die richtige Ausführung von Kniebeugen. Nachdem er mich beobachtete, meinte er, ich würde die KB viel zu tief machen und damit meine Sehnen/Bänder und sonstwas im Knie kaputt machen. Er wisse dies ganz genau, habe es doch sein Professor vor kurzem erst in einer Vorlesung erklärt, dass die Oberschenkel in der tiefsten Position maximal parallel zum Boden sein sollten...
ich habe ihm versucht zu erklären, dass das bei gesunden Kniegelenken und korrekter Ausführung kein Problem darstellt und tiefe KB eben wesentlich effizienter sind als "normale". Er wollte das nicht glauben. Er wird seinen Prof. nochmals befragen.
Nun bräuchte ich eine Studie/Paper, in dem das Ganze wissenschaftlich belegt ist, sonst glaubt der mir gar nix /phpapps/ubbthreads/images/icons/frown.gif, auch nicht, wenn ich ihn an Kurt verweise... kann da jemand helfen bzw. kennt jemand eine solche Studie???
LG und vielen Dank,

Felix


http://home.pages.at/fitnessfreak/002.jpg
 
versuch ihn nicht zu überzeugen. papers sind wertlos. glaub auch nicht an gott wenn ich die bibel lese. mach deine tiefen kniebeugen weiter. finde ich auch super. er soll seine kinderkniebeugen machen. hau ihn bei einem vergleich in die pfanne. egal ob ganz tief oder eben nur bis zur waagrechten. das ergebnis zählt. alles andere ist graue theorie.

gruß, Hannes
 
warum sollte...

er dir was glauben,lass ihn doch machen was er will:)!bei uns im gym trainieren eigentlich alle ausser uschi und mir etwas merkwürdig,aber uns kümmert das nicht weiter...stell mich doch nicht hin und diskutier über die üblichen mythen,bin nicht mutter theresa:)!
zu den kniebeugen:is eine weit verbreitete meinung, das tiefe squats schlecht für die knie seien,aber ich kenn keine studien,die belegen das zb gewichtheber öfter mit knieverletzungen kämpfen als andere sportler(soweit ich weiss is eher das gegenteil der fall)...und niemand macht tiefere squats als die weightlifter...
es gibt biomechanische studien,die zeigen das mit zunehmender tiefe die belastung für das kniegelenk grösser wird,aber warum in aller welt sollte man daraus schliessen, das genau das nicht zu einer adaption sondern zu einer verletzung führt???
gib übrigens auch studien,die zeigen,das die belastung für die knie bei 90° am grössten is...who cares???
bei halben squats legt man im allgemeinen wesentlich mehr gewicht auf...ob da die belastung für die knie geringer is?
er hat dich drauf angesprochen,also soll er mal beweise bringen....irgendein professor,der irgendwas von sich gibt und unter umständen nicht mal einen blumentopf heben kann ohne sich das kreuz zu verreissen is an sich noch kein beweis:)!
wüsste nicht, warum man irgendeine bewegung nicht fullrange trainieren sollte...
cheers,klaus
 
Re: warum sollte...

Hey Klaus!
Weisst, das Problem ist, ich stell mich ja auch nicht hin und fang an sinnlose Diskussionen anzuzetteln...mich nervt es nur, wenn ich nicht in Ruhe trainieren kann, weil irgendein Hansel meint, mich belehren zu müssen, WÄHREND ich grade meine KB mache :)...das geht einem schon aufn Sack, diese blöden Klugscheisser, die auf der Bank dann 20kg drücken (und dabei wild mit den Armen rudern), aber die Weisheit mit Löffeln gefressen haben...
Gruss,

Felix

http://home.pages.at/fitnessfreak/002.jpg
 
meiner meinung nach...

...wird es fürs gelenk doch eh erst gefährlich, wenn man ÜBERbelastet, zu oft mit zu hohem gewicht, zu oft sich selbst überschätzt und bei den maxversuchen abstürzt, ebend zu schnell zu viel will oder sich wirklich an der persönlichen leistungsgrenze befindet und dann nehmen natürlich die verletzungen zu, aber das bekommt ja dann mit :winke:

bei den kniebeugen bin ich jedenfalls vorsichtig, mache auch die tiefen und möglichst korrekt *g* aber steiger nur ganz langsam die gewichte, bin z.b. zur zeit bei 57,5 kg für 6 wiederholungen (ohne, dass die 6te die wirklich letzte ist :winke: ) und jede woche werd ich auch nur höchstens 2,5 kg dazupacken...sicherheit geht vor und mit dem stärker werden dauerts dann halt nur a bissel länger im schlimmsten fall :)

http://www.pingelchen.de/media/zwergenaufstand1.JPG
 
Hallo ,
Also ich mache beim BodyPump die Squats immer nur in die waagerechte manchmal auch etwas tiefer,da bei den vielen schnellen Wiederholungen ganz tiefe nicht möglich sind.
Allerdings habe ich das Gefühl,dass bei den "halben"Kniebeugen das Knie stärker belastet ist ,als bei tiefen.
Gruss
Ralf

http://www.enjoy-fit.de/enjoy/images/ralf.gif
 
thomas markmann ist schon mal darauf eingegangen, steht irgendwo im archiv. bei korrekter ausführung der tiefen kniebeuge wird das kniegelenk nicht in dem maße druckbelastet, dass eine schädigung zu erwarten wäre. die belastung des kniegelenks ist bei der halbtiefen kniebeuge sogar größer. thomas kann dir sicherlich literatur darüber bekanntgeben, er hat sich das nicht aus den fingern gesaugt.

gruß, kurt
 
"Body Pump" ist kein Krafttraining

hallo ralf,
"body pump" ist durch seine vielen wiederholungen und die dauer der belastung bereits ein ausdauertraining, allerdings mit KA-komponente (wie ich schon mehrmals hier erwähnt habe). klar sind bei wiederholt schneller ausführung keine tiefen kniebeugen möglich.dein gefühl täuscht dich übrigens nicht.

gruß, kurt
 
Hallo Kurt!
Die betreffenden Passagen von Thomas habe ich natürlich gelesen:
<a target="_blank" href=http://www.fitness.com/phpapps/ubbthreads/showthreaded.php?Cat=2&Board=de_fitnessbk&Number=50937&Search=true&Forum=All_Forums&Words=Thomas%20tiefe%20Kniebeugen&Match=And&Searchpage=0&Limit=2500&Old=allposts&Main=50932>Tiefe Kniebeugen < 90°</a>
Gonarthrose
Weitere habe ich aber nicht gefunden.
Meinst du, ich sollte Thomas eine PM schicken oder liest er hier eh mit?
LG,

Felix

http://home.pages.at/fitnessfreak/002.jpg
 
Stell aber die Hinweise bitte in den Thread hier. Das würde sicher auch andere interessieren.

Danke und Gruß
 
beides

thomas ist zur zeit in den u.s.a., aber trotzdem manchmal online. am besten schickst du auch noch eine pm. außerdem werde ich ihn noch persönlich (per email) auf diesen thread aufmerksam machen, o.k.?

gruß, kurt
 
Hallo Felix,

die richtige Tiefe der Kniebeuge wird bisweilen sehr dogmatisch gehandhabt. Aus der Ueberlegung heraus ist das Arretieren bei 90 Grad das Ungeschickteste was man machen kann, dann da ist der retropatellare Druck aus mechanischer Sicht am groessten. Mir ist irgendwann mal ein paper in die Haende gefallen, wo man sich dieser Frage angenommen hat. Ich glaube mich zu erinnern, dass dort der gemessene Druck in der Tiefkniebeuge minimal hoeher war als bei 90 Grad. Das haengt natuerlich immer von der Methode ab. In besagtem Fall kann ich mich nicht an die Messmethode erinnern. Insgesamt kann man aber folgendes Festhalten.

Ein gesundes Knie ist in der Lage, eine korrekt ausgefuehrte Tiefkniebeuge als Trainingsuebung durchzufuehren. Diese Uebung hat zahlreiche Vorteile. Sie ist komplex, effizient, koordinativ anspruchsvoll und trainiert auch Muskelgruppen, die oft bei unserem Training zu kurz kommen, etwa die Beinbeuger und die Hueftstrecker.

Mit abnehmendem Kniewinkel steigt der der retropat. Druck deutlich an. Bei 90 Grad ist er theoretisch am groessten, in vivo kann er vor dem Hintergrund der Messmethode, Ausfuehrung und der individuellen Anatomie auch unter 90 Grad noch etwas ansteigen, was aber den sprichwortlichen Kohl (oder war es der Bock) nicht fett macht.

Daraus resultieren zwei Empfehlungen.

1) Wer gesunde Knie hat, sollte durchaus tiefe Kniebeugen durchfuehren und sich ordentlich instruieren lassen. Wer sportartbedingt tiefe Ausfallschritte machen muss, etwa bei Squash, Tanzen, Taekwondo, Basketball u.v.m., kommt sowieso nicht umhin.

2) Wer ausschliesslich praeventiv trainiert oder sogar schon Vorschaedigungen am Knie bis hin zur retropat. Gonarthrose hat, der sollte den Arbeitswinkel in der Tat reduzieren. Die Bewegung ausgerechnet am Punkt der mechanisch maximalen Belastung, naemlich bei 90 Grad umzukehren und dadurch bei diesem hoch belastenden Winkel noch extra lange zu verweilen, ist Unsinn. Dann sollte die Bewegung lieber bei mehr als 100 Grad umgekehrt werden. Um Hueftstrecker und Beinbeuger ausreichend zu kraeftigen, empfehle ich in diesen Faellen, besagte Muskeln isoliert zu verarzten, denn diese kommen bei halben Kniebeugen zu kurz.

Gruss,
Thomas

https://de.fitness.com/company/buttons/thomas_markmann2.jpg
 
Zurück
Oben