technik- nach konditionstraining? (leichtathletik)

kater

New member
folgendes problem haben wir gestern erfahren:
wegen der neuen hallenbelegung müssen wir jetzt die zwei langen trainingseinheiten (Di, und Do.) ändern.
zwei gruppen müssen erst konditionstraining machen und danach können wir erst techniktraining machen.
(normal macht man ja immer erst technisch-koordinative sachen und dann kraft oder schnelligkeitstraining)
wie organisiert man das? (pausen und so)
was ist zu beachten?
ist das ein problem?
und bringt das überhaupt noch was? (wegen laktat, schlechte koordination und so)
 
A

Anzeige

Re: technik- nach konditionstraining? (leichtathletik)
p.s. suchfunktion => nix was passt (k.T.)
 
kommt auf das niveau an

hi kater,

prinzipiell hast schon recht, koordinativ anspruchsvolles wie das techniktraining immer im "nicht ermüdeten" zustand. aber was willst machen wenn es nicht anders geht.
wenn das niveau nicht unbedingt im hochleistungsbereich ist oder zumindest die ambitionen dahin nicht unbedingt groß sind, muss man es hinnehmen. oder vielleicht ein krafttraining weglassen und es an einem 3. tag durchführen.

grüße sporti
 
>Bringen tuts immer was. Und wenns net anders geht was
>willst du daran ändern?
man kann ja blocks bilden oder so.


>
>PS: warum machst du eigentlich immer alles so
>kompliziert??
wenn du im wettkampf was erreichen willst, dann trainierst du halt so gut wie's geht.
und wieso hat man sonst so ein forum?
 
Re: kommt auf das niveau an

>koordinativ anspruchsvolles wie das techniktraining immer
>im "nicht ermüdeten" zustand. aber was willst machen wenn
>es nicht anders geht.
war ja auch die frage, ob man es umgehen kann oder was man dabei beachten soll.

>wenn das niveau nicht unbedingt im hochleistungsbereich ist
>oder zumindest die ambitionen dahin nicht unbedingt groß
>sind, muss man es hinnehmen.
ambitionen sind z.B. medaille bei den deutschen.


>oder vielleicht ein
>krafttraining weglassen und es an einem 3. tag durchführen.
kraft ist schon wichtig, und die trainigstage stehen fest.
höchstens noch heimtraining, aber da macht man andre sachen
 
Vorermüdung

und dann Koordination soll gut sein, schliesslich willst Du ja auch im Wettkampf im ermüdeten Zustand die Technik aufrecht erhalten.
Gerade in der LA macht man das häufig: erst KT, dann Technik, um die Innervation der trainierten Muskeln gleich danach zu schulen.
Neue Bewegungsabläufe nach einem KT oder Konditionstraining zu lehren halte ich aber für Quatsch.
 
was verstehst du unter "Kondition"?

was man unter "kondition" versteht, findest du (wiederholt) im archiv.

gruß, kurt
 
leid schon, aber nicht zu ändern_:

organisiertes vereinstraining is di und do,
heimtraining / konditraining noch 6 bis 10 mal dazu,
(hab ich onben geschrieben) aber nicht mit allen in der halle.

hab aber was gefunden:
Kann man Konditions-, Koordinations-, Technik- und
Taktiktraining miteinander verbinden? ( http://www.issw.uni-heidelberg.de/downloads/vkompl.pdf )
"Konditi-onelle
Vorbelastungen mit mittleren und hohen Intensitäten haben keine negativen
Effekte auf das Techniktraining. Allerdings sollten extreme muskuläre Beanspr u-chungen
der im Techniktraining benötigten Muskulatur vermieden werden."

und
OLIVIER, N./DILLINGER, M.-O.: Schadet Techniktraining unter Ermüdung? (I) Lehre der Leichtathletik 36 (1997 a) 13, 27-28.
OLIVIER, N./DILLINGER, M.-O.: Schadet Techniktraining unter Ermüdung? (II) Lehre der Leichtathletik 36 (1997 b) 14, 29-30.
 
"Kondition" und eine antwort...

kondition = kraft, ausdauer, schnelligkeit, beweglichkeit.
war mir klar.
aber die frage war, wie sich ermüdung (nach konditraining) auf das techniktraining auswirkt.
das hat mit einer begrifflichen defintionslücke nichts zu tun.
 
die Koordination hast du vergessen

und die ist ja ganz entscheidend, wenns um die "technik" geht. ich darf auf dubbles antwort verweisen.

gruß, kurt
 
welche antwort? koordination = kondition?

stichwortartige antworten okay,
aber genau das war doch die frage, oder?!

natürlich ist die koordination im zusammenhang mit techniktraining wichtig (ziemlich banal...),
aber A ist nicht gleich B,
und welchen einfluss A auf B hat, ist nicht gesagt.

meine hauptaussage war eigentlich, dass sich bzgl. dieser frage hier keiner auskennt.
auch wenn es eine immens wichtige sache für trainingplanung ist.
 
"Kondition": siehe Archiv

ich wollte kater nur darauf aufmerksam machen, dass der begriff "kondition" alle 5 motorischen grundeigenschaften umfasst (wie ich schon x-mal gepostet habe, siehe archiv). im übrigen habe ich mir erlaubt, auf deine antwort hinzuweisen. das sollte genügen, denke ich.

schönes wochenende,
kurt
 
ich bin davon ausgegangen,

dass sich die motorischen eigenschaften unterteilen lassen in konditionelle und koordinative.
und wenn man "konditraining" macht, meint man damit in der regel doch eben kein techniktraining, oder?!
 
dann liegst du eben nicht richtig

"kondition" umfasst im weitesten sinn alle motorischen grundeigenschaften (und nicht nur ausdauer, kraft und schnelligkeit).
aber im prinzip ist "kondition" ein "schwammiger" begriff, den man eigentlich im sportwissenschaftlichen vokabular besser nicht verwenden sollte (um eben missverständnisse zu vermeiden).

gruß, kurt
 
A

Anzeige

Re: technik- nach konditionstraining? (leichtathletik)
Zurück
Oben