Synephrin wird aus der Frucht der Bitterorange (citrus aurantium) gewonnen. In der Regel enthalten Nahrungsergänzungen zugesetzte Extrakte 6 Prozent Synephrin.
Ähnlich wie Ephedrin bewirkt Synephrin eine Erhöhung des Ruhestoffwechsels und der Körpertemperatur. Während Ephedrin vornehmlich die Beta-Rezeptoren anspricht, bezieht sich die Wirkung des Synephrins primär auf die Alpha-Rezeptoren. Da die Beta-Rezeptoren für die Fettverbrennung wichtiger sind als die Alpha-Rezeptoren, lässt sich folgern, dass die Wirkung von Synephrin im Vergleich zu Ephedrin milder sein muss.
Eine Studie der Universität von Utah scheint diese Folgerung zu belegen. In einer placebokontrollierten Studie erhöhte sich bei den Ephedrin- und Synephringruppen gleichermaßen der Ruhestoffwechsel und die Körpertemperatur. Allerdings konnte lediglich bei der Ephedringruppe eine Erhöhung der Atemfrequenz als Zeichen der Fettverbrennung festgestellt werden. Man schloss aus der Studie, dass Synephrin in seiner Wirkung klar unterlegen ist.
Fragwürdig ist allerdings, inwiefern der Versuchsansatz vergleichbare Ergebnisse liefern kann. Beide Substanzen wurden nicht als alleinige thermogene Mittel verabreicht. Während beide Mittel additiv Koffein, Yohimbe und Quercetin enthielten, waren dem synephrinhaltigen Kombinat noch zwei chinesische Kräuter hinzugegeben. Auch die Dosierung wies starke unterschiede auf. Während bei der einen Gruppe 24 mg Ephedrin eingesetzt wurde, erhielt die Synephringruppe lediglich 10 mg des Wirkstoffes. M. E. ist dieser Versuchsaufbau nicht in der Lage, verwertbare Ergebnisse zu einem direkten Vergleich beider Mittel zu liefern. Beider Substanzen hätten wenigstens in gleicher Dosierung verabreicht werden müssen.
Synephrin hat ähnliche Nebenwirkungen wie Ephedrin. Muskeltremor, erhöhter Blutdruck und Nervosität sind Begleiterscheinungen, die sich allerdings nach einigen Tagen wieder normalisieren. Vorteilhaft sollte sein, dass die Wahrscheinlichkeit eines Herzmuskelwachstums in der Art eines Sportlerherzens geringer sein sollte als bei Ephedrin, da die notwendige Stimulanz der Beta-Rezeptoren ausbleibt
Quellen:
Flex, November 1999, Seite 54
Gruss
Serkan