Suche nach idealem Sportgetränk, was macht ihr so?

Bierwanst

New member
Also, neulich habe ich es wieder gemerkt, nach 1.5 h Crosstraining noch 2h Aikido angehängt und die Krämpfe setzten ein, besonders in den Füßen (Plattfüße). Ja, ich weiß, woran es liegt:

http://gin.uibk.ac.at/thema/sportundernaehrung/trinkenimsport.html

Leider dürfen wir im Dojo nicht trinken, so stehe ich also die 2h auf dem Schlauch...
Aber nun zur eigentlichen Frage. Am Ende des Artikels vom Kurt steht kurzum:

Zwar weisen die meisten der erhältlichen "Isodrinks" einen zweckmäßigen Kohlenhydratgehalt, aber keines eine optimale Elektrolytzusammensetzung auf... Das ideale Sportgetränk ist noch nicht am Markt.

Was also macht ihr Langstreckenläufer denn so? Nehmt ihr ein solches halboptimales Isogetränk und wertet es mit Elektrolyten /Salz etc. auf?

Warum ist das eigentlich noch keine geschlossene Marktlücke, wegen dem vermutlichen Geschmack?

Sportlichen Gruß,
Bierwanne
 
ja der geschmack...

...denn den grössten umsatz werden sie wohl mit lifestylefanatikern haben, die sich sozusagen mit dem getränk alleine fit trinken wollen :winke: und salzig schmeckts halt nur, wenn man wirklich richtig durst hat...
 
Es gibt da schon einige Mineralwässer, die einen recht hohen Natriumgehalt haben. Allerdings habe ich die Liste verschlampt. Kalium & Co. müsste man eigentlich durch normale Ernährung abdecken können (bei Magnesium bin ich mir da aber nicht so sicher). Aber vornehmlich spielt bei Krämpfen die Flüssigkeitsmenge und das Natrium eine Rolle. Kurt hat mal empfohlen, 1 bis 1,5 gr. Salz pro Liter "reines Wasser" zuzugeben. Allerdings muss man auch bedenken, dass der Zusatz sich nur bei starkem Schwitzen lohnt. Allerdings habe mit Langzeit Belastungen keine Erfahrung. Ich weiß ja nicht wie sehr Euch Euer Trainer im Training scheucht (Ob man das als "Ausdauerleistung" bezeichnen kann, ist fraglich.)
Mit den Kohlenhydraten (oder heißt es Kohlehydrate? Habe ich schon wieder vergessen) musst Du auf die "Langzeitspezialisten" warten.

Ich hoffe, dass das etwas hilft.
Gruß
Sascha
 
ja, leider...

sensai behauptet zwar immer, wir sollten nicht japanischer sein, als die japaner, aber in diesem punkt meint er, einen ganz besonderen trainingseffekt erreichen zu wollen (unter flüssigkeitsmangel ausdauernd bleiben, oder so'n quatsch). er lässt da auch nicht mit sich diskutieren.

gruß,
bierwanne
 
Weder noch

lieber Sascha,

denke es heißt Kohlenhydrate, also bei Kohle mit n dafür bei Hydrate ohne, im Plural.:winke:
Wie misst Du das 1,5g ab?? Halber Teelöffel??

Gruß Rainer
 
ausdauerleistung

die reine ununterbrochene ausdauerleistung liegt wohl im crosstraining vorher, hier vermute ich auch den grössten anteil im elektrolyte/flüssigkeitsverlust (shirt ist durchgängig nass danach). aikido ordne ich danach mehr im intervall bereich ein, es sind immer so 5-10min leistung mit unterbrechungen (wenn die technik vorgeführt wird), ein nicht ganz so hoher flüssigkeitsverlust wie beim crosstraining, aber trocken bleibt man dabei auch nicht gerade. genau genommen passieren die krämpfe im fuß auch nur beim abknien und bei bodentechniken wo man den fuß sehr strecken muß.

gruß,
bierwanne
 
Re: Suche nach idealem Sportgetränk, was macht ihr

Hallo!

Meine subjektive Erfahrung ist die: Mal abgesehen dass ich den Geschmack von Isodrinks absolut ekelig finde, verursachen sie bei mir ziemliche Magenprobleme. Da vertrage ich Gels + Wasser besser.

Bislang am besten funktioniert hat allerdings Kurts Tip: 80g Maltodextrin + 1g Salz auf 1 Liter Wasser. Ich geb immer noch etwas Verdünnsaft als Geschmacksgeber dazu.

Ich trinke immer schon eine halbe Stunde vor Trainingsbeginn mind 1/2 Liter (meist nur Wasser). Bei Trainingsdauern über 1,5h ist dann immer die Trinkflasche dabei.

Anmerkung: 2h Indoortraining ohne Flüssigkeit ist eine Tortur und kein Training...

http://static.orf.at/community/user/2002-43/3380.gif
 
schwierig im moment

ein stilwechsel kommt nicht in frage, die region ist abgelegen, d.h. ich würde viel weitere wege auf mich nehmen müssen, und die meisten lehrer dieses stils in der umgebung (100km) kommen sowieso aus unserem verein, haben also ähnliche falsche ansichten. das einzige, was ich machen kann, ist eine sextanerblase vorzutäuschen und vorher eine flasche auf dem klo verstecken (da der knilch die umkleiden wegen wertsachen abschließt).

gruß,
bierwanst
 
wie bitte???

ihr dürft nicht trinken??? ich les wohl nicht recht!!! bei allem verständnis für die japanische mentaliät - aber das ist nicht nur fahrlässig, sondern sogar kriminell, weil es potentiell vitalgefährdend ist!!!
abgesehen davon solltest du dir überlegen, wie sinnvoll es ist, nach 1.5 std crosstraining noch 2 std aikido anzuhängen...
zum trinken: flo hat dir schon eine einfache rezeptur genannt. ich hab dazu auch schon einige male gepostet. eine weitere möglichkeit wäre frische fruchtmolke 1:2 mit wasser verdünnt (= verhältnis 1:1) mit zusatz von kochsalz (1-1.5 g pro liter). von den "fertigen" sportdrinks halte ich ISOSTAR und ENERVIT G für die zweckmäßigsten auf dem markt.

gruß, kurt
 
Salzusatz lohnt sich immer

nicht nur, wenn man stark schwitzt. 400mg Na bzw. 1000mg = 1g NaCl pro liter sollten das minimum sein. natrium fördert (zusammen mit glucose) die wasseraufnahme im dünndarm und verhindert weiters eine frühzeitige diurese (wie es beim trinken von reinem wasser der fall ist). das wasser bleibt also länger im körper und damit werden auch die muskelzellen entsprechend hydriert.
je mehr man schwitzt, desto mehr natrium bzw. salz sollte das getränk enthalten (bis zu 1200mg Na bzw. 2g NaCl/l). gleichzeitig wird der KH-gehalt reduziert (80 -> 60 -> 40g/l)
zu den mineralwässern: es gibt nur wenige mit ausreichendem natriumgehalt (mindestens 400 mg/l). ich hab dazu schon mehrmal gepostet.
eine KH (der biochemisch korrekte terminus ist "kohlenhydrate")-zufuhr ist auch wichtig, spätestens nach einer stunde, wenn bei intensiver ausdauerbelastung die glykogenspeicher zunehmend leer werden. besser ist es, schon von beginn an KH zuzuführen. das getränk sollte also immer KH (glucose und/oder maltodextrin) und natrium bzw. kochsalz) enthalten. die anderen elektrolyte (magnesium, calzium, kalium) sind weniger wichtig und ihre supplementation allenfalls erst bei mehrstündiger belastung (radetappen) zu empfehlen (in zweckmäßiger dosierung, hier wird gern zu hoch dosiert).

gruß, kurt
 
Re: schwierig im moment

ich werd's noch einmal versuchen, mit ihm auf der ebene des gesundheitl. aspekts durchzudiskutieren. ich denke schon, dass er es mir zumindest außerhalb der halle erlauben wird (zumal er mich nicht loswerden wollen wird, dazu bin ich schon zu weit in der "rumpfmannschaft").
 
Re: wie bitte???

bitte keine falschen vorstellungen :winke:. ich kenne zwar die japaner nicht, aber bei koreanischen spitzensportlern gibt es so ein unsinniges getue nicht.

ich erkläre es mir so, dass die großchefs der kampfsportart vor einer generation in den westen gekommen sind und damals das training eben so aussah. um aber auch im westen schön heimatverbunden zu bleiben, hat man weiterhin auf diese alten methoden bestanden. kann ich alles noch nachvollziehen.
böse werde ich nur, wenn deren schüler, die heutigen besitzer von schulen, denselben kurs weiterfahren, um fein esotherisch zu bleiben.
solche schulen nennen sich dann meistens "traditionell". darum empfehle ich jedem kampfsportanfänger, einen weiten bogen um die schulen zu machen, deren trainer im gespräch das traditionelle übertrieben stark betonen.
bsp: man interessiert sich für eine schule, geht dort hin, unterhält sich mit dem trainer. sätze wie "im ggs. zu XY betonen wir das traditionelle...." oder "unser großchef ist direkter schüler von interessiertmichdochnichtdiebohne und trägt den 9.dan"
zumindest sollte man sehr vorsichtig sein, wenn man solche sachen hört. das training kann ja immernoch gut sein - ist es aber (leider) meistens nicht.

http://www.taekwondo-bammental.de/INF/chonkwon.gif
 
Habe nur die Empfehlung weiter gegeben

Ich habe es von Kurt übernommen. Eine Waage, die 0,1 gr anzeigt, findest Du wohl nur in Labors :winke: In meiner Küche jedenfalls nicht.

Zu den KohleNhydraten (N, weil hier Dativ :winke:): Danke jetzt werde ich es mir hoffentlich mal merken.

Sascha
 
Re: wie bitte???

danke für die rezepturen, auch an flo !

ich habe das crosstraining vorher gemacht, um zeit zu überbrücken. werde aber ab morgen den plan ändern: morgens vor der arbeit crosstraining, dann schicht und abends dann wie gewohnt zum aikido (mit versteckter flasche...), zum glück habe ich so flexible arbeitszeiten. ich werde auch noch mal einen versuch wagen, anhand deines artikels das thema durchzudiskutieren, aber ich male mir da maximal eine alternativlösung aus, die da lautet, flasche außerhalb der halle.

gruß,
bierwanne
 
Re: Maltodextrin

Ich habe es auch mal beim "Tengelmann" gesehen. Zur not kannst Du ja auch normalen Traubenzucker nehmen.

Sascha
 
Re: Maltodextrin

sollte es auch in drogeriemärkten u. ähnl. geben, von den apotheken weiß ich es sicher.
zu saschas posting unten: natürlich kann man auch traubenzucker (= glucose = dextrin) oder den ganz "normalen" haushaltszucker (= saccharose) nehmen, aber maltodextrin hat zwei vorteile: erstens schmeckt es nicht so süß und ist damit angenehmer zu trinken (v.a. wenn es darum geht, mehrere stunden zu trinken) und zweitens bedingt es als polysaccharid (verzweigtkettige maltose = malzzucker) eine langsamere zuckeraufnahme ins blut und damit auch einen gleichmäßigeren BZ-spiegel. man kann statt der üblichen 60-80g glucose bei maltodextrin bis zu 100g pro liter gehen, ohne die magenentleerungsrate zu verringern, was zb. dann relevant ist, wenn es um eine höhere energiezufuhr geht.

gruß, kurt
 
Zurück
Oben