Hallo johann. bevor du dich auf das laufband stellst,solltest du dich vorher von einem sportmediziner durchchecken lassen. mit deinen 60 jahren solltest du jedes risiko (z.b. herz-kranz-gefäße) ausschließen. auf dem laufband gehst du nämlich an pulsbereiche heran, die weit über deiner normalen trainingsfrequenz liegen. der laufbandtest ist im hinblick auf die trainingsplanung schon sehr sinnvoll. in deinem fall solltest du aber nicht unbedingt bis zur maximalen ausbelastung gehen. du möchtest sicher herausfinden, bei welcher intensität du trainieren solltest. die frage nach der dauer der einzelnen stufen ist berechtigt. meiner meinung nach solltest du pro stufe 5 minuten laufen. warum? nun, die analyse dieses tests läuft über die laktatdiagnostik. laktat siehe die bisherigen postings. allerdings ist der gemessene wert (also bsp. blut am ohrläppchen) nicht immer der wert, der auch in der muskelzelle (also dem enstehungsbereich des laktats) zu messen ist. es dauert eine gewisse zeit, bis das sich in der zelle angehäufte (akkumulierte) laktat in die blutbahn transportiert wird. je kürzer das plateau (also das einpendeln der herzfrequenz innerhalb einer sutfe), desto größer ist die differenz zwischen dem gemessenen wert am kapillarisierten "ohrläppchenblut" und dem wert in der muskelzelle. gibst du dem system mehr zeit, sprich anstatt drei fünf minuten hast du ein aussagekräftigeren Wert.
Für diejenigen, die "nur" ihren puls finden wollen, der sie auch aus präventivmedizinischer sicht am besten versorgt bietet sich auch ein feldtest an. um gewicht zu reduzieren, ist die pulsvorgabe unerheblich (je intensiver, desto mehr kalorien). aber um in die bereiche von ldl-cholesterin, triglyceride, verbesserung von hdl-cholesterin usw. einzugreifen bedarf es einer recht niedrigen intensität. dabei zielst du dann einen laktatwert von ca. 1,7 - 2,2 an (grob in diesem bereich).
hierzu musst du nicht alle 5 miunten die geschwindigkeit innerhalb des tests erhöhen. ziel wäre es dann hier durch messungen sich dem laktatwert von 1,7-2,2 zu nähern (am besten so ca. 1,8mmol/l lactat). dies erreichts durch beibehaltung einer frequenz über mind. 15 miunten. dadurch ist auch sicher gestellt, dass sich der gemessenen wert mit dem in der muskelzelle deckt. bsp.: du läufst bei 125beats/minute über 15 minuten und hast laktatwert von 2,4 mmol/l laktat. 2.test: mit 120 b/m 15 minuten laktat 1,8 mmo/l laktat. somit hast du dich durch zwei messungen sehr genau an deinen wunschlaktatwert angenähert.
der unterschied zum klassischen stufentest besteht einfach darin, dass innerhalb einer stufe nicht 5 miunten sonderm 15 minuten gelaufen wird. die erzielte messung ist also, für den präventiven gesichtspunkt, aussagekräftiger.
lange rede, kurzer sinn
gruß stefan