stretching

barbara0303

New member
na bitte, es spricht sich doch langsam herum!
für alle, die es noch immer nicht glauben können.

lg
barbara

_______________________________________________


APA0096 5 CA 0229 XA/SA Fr, 05.Mär 2004

Gesundheit/Sport/Deutschland

Stretching senkt nicht das Verletzungsrisiko

Utl.: Auch keine Leistungssteigerung durch Dehnen - Sportmediziner
raten zu Zurückhaltung =

Neu-Isenburg (APA/AP) - Dehnungsübungen verringern in aller Regel nicht das Verletzungsrisiko beim Sport und steigern auch nicht die Leistungsfähigkeit. Auf diese überraschenden Ergebnisse mehrerer Untersuchungen hat die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin hingewiesen. Bisher waren die Experten eher von einem großen Nutzen des so genannten Stretchings ausgegangen. Allerdings beruhten diese Annahmen nach Angaben der Sportmediziner vor allem auf Alltagstheorien und Beobachtungen in der Praxis.

Vor allem in Schnell- und Maximalkraftsportarten wie Sprint und Kugelstoßen führen Dehnübungen der Fachgesellschaft zufolge keineswegs zu besseren Leistungen. Im Gegenteil: "Direkt nach Dehnungen kommt es zur Abnahme der Leistungsfähigkeit." Mögliche Gründe seien die psychische Entspannung sowie Verformungen des Bindegewebes als Folge des Stretchings. Die Experten empfahlen daher, direkt vor Training und Wettkampf lieber ein allgemeines Aufwärmprogramm zu absolvieren. Lediglich Muskeln, die in erster Linie für die Beweglichkeit verantwortlich seien wie beim Hochsprung die Hüftbeuge-, Bauch und Zwischenrippenmuskulatur sollten gedehnt werden.

Eine große Zahl von Untersuchungen belegt den Angaben zufolge mittlerweile, dass Stretching das Verletzungsrisiko von Sportlern keineswegs senkt. In manchen Studien werde gar eine erhöhte Verletzungsrate festgestellt, erklärten die Sportmediziner. Ebenfalls falsch sei die Annahme, dass Dehnen nach sportlicher Belastung die muskuläre Regeneration fördere. Vielmehr führe das Stretchen zum Zusammenziehen der Blutgefäße in der Muskulatur. Für eine Regeneration werde jedoch eine optimale Blutversorgung der Muskelzellen benötigt. Es empfehle sich daher, direkt nach intensiven Belastungen, die mit Säurebildung verbunden seien, auf Dehnungen zu verzichten.
(Schluss) af

APA0096 2004-03-05/09:33

050933 Mär 04
 
A

Anzeige

Re: stretching
Hoffentlich können die

liebe barbara0303,

die nicht glauben, dafür wenigstens lesen!!:winke:

Gruß Rainer
 
Re: Hoffentlich können die

womit wir bei einem meiner lieblingssprüche sind:

hoffnung ist das, was uns trägt! ;-D

lg
barbara
 
ähem, wie geht das? *erwischt*
ist aus der apa. ich hab vollzugang, ohne berechtigung geht da nix.

soll ich dir den artikel an deine private e-mail-adresse schicken?

lg
barbara
 
nein, versteh ich nicht. ich steh grad am schlauch.
mehr infos als den artikel selbst hab ich nicht.
ist bei der apa-datenbank auch nicht üblich.
übrigens: die weitergabe von apa-artikeln an dritte ist eh verboten. ;-D

lg
barbara
 
du wirst es vielleicht nicht glauben...

...aber der artikel übers dehnen auf meiner homepage, den thomas und ich im herbst 2002 geschrieben haben, hat in medizinerkreisen einiges bewegt, wie ich seither beobachten kann (in manchen publikationen sind einige passagen aus unserem artikel sogar ziemlich wörtlich übernommen...)
ich kann darüber nur schmunzeln und denke mir meinen teil (natürlich will ich keinesfalls prof. jürgen freiwald von der bergischen universität wuppertal, auf dessen aussagen sich deine zitierte presseaussendung bezieht, des plagiats bezichtigen:winke:. er bezieht nicht nur auf ohnehin bereits bekannte erkenntnisse (WIEMANN und KLEE usw.), sondern auch auf eine schon vor 2 jahren im BMJ publizierte metaanalyse (nachzulesen auf meiner homepage).
interessant finde ich auch den umstand, dass in letzter zeit immer mehr medizinische publikationen von der bedeutung eines krafttrainings beim metabolischen syndrom handeln... (bei den monatlich fast 30000 zugriffen auf meine homepage sind nicht nur medizinische laien dabei:winke:

lg, kurt
 
frage...

hi ihr,
ich dehn mich nach dem aufwärmen immer n bisschen, so ca 5 minuten, mach dann ca 10 min am boden meine bauchmuskel übungen und leg dann mim kt los.
soll ich das dehnen denn ganz weglassen? also ich dehn mich ja nie sooo intensiv, nur n bisschen, ist glaub ich gewohnheit (habe früher leichtathletik gemacht, und da war dehnen absolute pflicht!!! jaja, die trainer ham halt au kei ahnung), jetzt weiss i wenigstens warum ich alle paar wochen verletzt war ;-).

lg, sandy
 
du kannst getrost darauf verzichten!

nicht alles, was bei trainern "pflicht" ist, hat hand & fuß.
(siehe auch "was ist dran am dehnen" auf meiner homepage)

lg, kurt
 
A

Anzeige

Re: stretching
Zurück
Oben