stehe mit beiden Füssen auf dem Schlauch!!

Rik

New member
Hi
Also, wie ihr aus dem Betreff entnehmen könnt, kriege ich 1 und 1 nicht zusammen, und zwar geht es um Krafttraining im Ausdauersport. Gut, ich fang mal an:
Krafttraining --> Kraftgewinn --> mehr Kraft pro kg Körpergewicht --> schnelleres Laufen möglich, da F=m*a oder eben a=F/m (Beschleunigung gleich Kraft pro Masse).
Soweit alles klar. Nun aber: Die Laufgeschwindigkeit wird ja letztlich nicht von der Kraft sondern von der VO2max (das Bruttokriterium der Ausdauerfähigkeit) bestimmt.
Somit habe wir hier einen Widerspruch!
Oder erhöht sich die VO2max bzw. die Leistung an der anaeroben Schwelle mit zunehmend positivem Verhältnis von Kraft zu Masse (zugunsten der KRaft) - etwa dadurch, dass bei gleichem Widerstand (gleichem Körpergewicht) weniger Muskelfasern zur eingesetzt werden müssen, weil der Muskel ja ingesamt stärker gewoden ist, und daher weniger "Sauerstoffverbraucher" an der Bewegung mitwirken!

Was meint ihr?

Grüsse Rik
 
"Kraft" und "Ausdauer" sind...

...zwei motorische grundeigenschaften, die grundsätzlich nichts miteinander zu tun haben, sondern jede für sich trainiert und damit gesteigert werden können.
ein marathonläufer betreibt ein krafttraining nicht, um dadurch eine schnellere zeit laufen zu können, sondern um die mechanischen anforderungen an den bewegungsapparat besser bewältigen zu können und dadurch überlastungssyndrome zu vermeiden, die sein ausdauertraining beeinträchtigen würden.
gruß, kurt
 
kraft und ausdauer

hat miteinander nicht viel zu tun. mit krafttraining steigerst du deine maximalkraft. im ausdauersport geht es aber nicht um maximalkraft, weil die intensität sehr gering ist. relevant ist hier die größe der energiespeicher, die sich durch ausdauertraining erhöhen. die formel F=m*a hat gültigkeit für maximale kraftleistungen. beim laufen beschleunigt man nur sehr wenig masse. im physikalischen sinn leistet man theoretisch nichts, weil es sich um eine gleichförmige bewegung handelt. es werden nur die beine durch die laufbewegung beschleunigt. der einzige widerstand ist die masse der beine.
 
nicht denken, trainieren ;)...

...du machst dir zuviele gedanken (zu komplizierte) zu diesem thema...

nur die wenigsten sind in der lage 15-20 km/h ausdauerleistung zu erbringen... die ja dann zurecht leistungssportler sind :)

dann gibt es noch den ambitionierten läufer, der mit krafttraining vor allem rumpf und beim laufen nicht beanspruchte muskeln kräftigt!

als normaler fitnessmensch wirst du niemals so schnell laufen können, weil du zuviel wiegst (nicht umsonst sind läufer eher hager)

verlange dir nicht zuviel ab, als erstes gilt es grundlagen fürs ausdauertraining zu schaffen und erst dann fängt man mit geschwindigkeitstraining an... gibt genügend pläne in läuferforen und deren seiten

http://www.meinewebseite.net/userdaten/pingelchen/bilder/nilslycosneu4.JPG
 
Re: "Kraft" und "Ausdauer" sind...

hy kurt,

könntest du mir dann mir als Mountainbiker ein spezielles Krafttraining vorschlagen? ich habe immer gesplittet wie ein wilder und versucht alles zu trainieren, bin jetzt auf ein ganzkörpertraining aus zeitgründen umgestiegen...

ich trainiere 2-3mal pro woche aufm bike und geh vielleicht noch 1-2mal pro woche laufen, weils mir spass macht.... und hätte dann aber nur noch ca. 1 tag frei für ein krafttraining, die geräte hab ich ja alle im studio.... welche übungen sollte ich denn auf jeden fall im programm haben? und reicht einmal pro woche kraft überhaupt?

thx
andy
 
Krafttraining für MTBer

hallo andy,
selbstverständlich reicht ein einmaliges ganzkörperkrafttraing/wo. ein spezielles trainigng für MTBer gibt es nicht. gefragt ist neben der kraft im quadriceps ein kräftiger rumpf und schultergürtel. die bekannten komplexen grundübungen sind hiefür am zweckmäßigsten. über den winter wird man als biker die maximalkraft forcieren, die ja auch als basis für die KA dient. ansonst kann man ohne weiteres auch 2 KA-sätze in die wöchentliche krafttrainingseinheit einbauen.
gruß, kurt
 
Ja gut, dann heisst das also...

..., dass ein Kraftgewinn im Sinne von mehr Kraft pro kg Körpergewicht keine positiven Einfluss auf die Laufgeschwindigkeit, die Geschwindigkeit im Radfahren oder Inlineskaten hat?
Sorry, die Fragerei, aber irgendwodurch hab' ich n' Brett vorm Kopf !! /phpapps/ubbthreads/images/icons/frown.gif
Aber weil heute so ein schöner Tag war: :)

Grüsse Rik
 
Zurück
Oben