Hi
Also, wie ihr aus dem Betreff entnehmen könnt, kriege ich 1 und 1 nicht zusammen, und zwar geht es um Krafttraining im Ausdauersport. Gut, ich fang mal an:
Krafttraining --> Kraftgewinn --> mehr Kraft pro kg Körpergewicht --> schnelleres Laufen möglich, da F=m*a oder eben a=F/m (Beschleunigung gleich Kraft pro Masse).
Soweit alles klar. Nun aber: Die Laufgeschwindigkeit wird ja letztlich nicht von der Kraft sondern von der VO2max (das Bruttokriterium der Ausdauerfähigkeit) bestimmt.
Somit habe wir hier einen Widerspruch!
Oder erhöht sich die VO2max bzw. die Leistung an der anaeroben Schwelle mit zunehmend positivem Verhältnis von Kraft zu Masse (zugunsten der KRaft) - etwa dadurch, dass bei gleichem Widerstand (gleichem Körpergewicht) weniger Muskelfasern zur eingesetzt werden müssen, weil der Muskel ja ingesamt stärker gewoden ist, und daher weniger "Sauerstoffverbraucher" an der Bewegung mitwirken!
Was meint ihr?
Grüsse Rik
Also, wie ihr aus dem Betreff entnehmen könnt, kriege ich 1 und 1 nicht zusammen, und zwar geht es um Krafttraining im Ausdauersport. Gut, ich fang mal an:
Krafttraining --> Kraftgewinn --> mehr Kraft pro kg Körpergewicht --> schnelleres Laufen möglich, da F=m*a oder eben a=F/m (Beschleunigung gleich Kraft pro Masse).
Soweit alles klar. Nun aber: Die Laufgeschwindigkeit wird ja letztlich nicht von der Kraft sondern von der VO2max (das Bruttokriterium der Ausdauerfähigkeit) bestimmt.
Somit habe wir hier einen Widerspruch!
Oder erhöht sich die VO2max bzw. die Leistung an der anaeroben Schwelle mit zunehmend positivem Verhältnis von Kraft zu Masse (zugunsten der KRaft) - etwa dadurch, dass bei gleichem Widerstand (gleichem Körpergewicht) weniger Muskelfasern zur eingesetzt werden müssen, weil der Muskel ja ingesamt stärker gewoden ist, und daher weniger "Sauerstoffverbraucher" an der Bewegung mitwirken!
Was meint ihr?
Grüsse Rik