Hallo!
Da habe ich doch glatt etwas verpasst in den letzten Tagen. Da wird ein Statistiker gesucht und ich lese es nicht, da werden Statistiker kritisiert und ich wehre mich nicht. Na ja, also ich bin Statistikerin!
An Ina: Thomas hat immer so schöne Beispiele, ich versuche das jetzt auch, hoffentlich langweise ich dich nicht.
In Analogie zum BMI:
Stell dir vor du willst die Fläche eines Quadrates wissen, das eine Seitenlänge von ungefähr 1 m hat. Dann kannst du die Fläche ausrechnen ungefähr als die Seitenlänge mit 1 multiplizierst oder indem du die Seitenlänge quadrierst. Wenn du die Länge genau gemessen hast, wird die zweite Methode sicher sehr viel besser sein. Wenn du bei der Längenmessung größere Fehler machst als bei der groben Orientierung (ungefähr 1 m), ist die erste Methode besser. Es ist schon richtig, dass durch das Quadrat die Messfehler stärker eingehen, auch wenn der Wert im Nenner steht, aber vielleicht kommt der Fehler (beim Broca-Index) ja vor allem durch eine schlechte (weil lineare) Formel und nicht durch Fehler in der Messung der Größe. Nur diese würde sich in der von dir angsprochenen Weise stärker bemerkbar machen.
Für Angie: Du hast völlig recht, die Aussagefähigkeit von Statistiken anzuzweifeln. Leider kommt es sehr sehr oft vor, dass Statistiken in unseriöser Weise verwendet werden. Allerdings liegen die Fehler seltener bei den Statistikern selber als in der Interpretation der Ergebnisse von Medizinern oder sonstigen Wissenschaftlern. In meinen Statistik-Kursen für Nicht-Mathematiker ist mein wichtigstes Lernziel die Aussage von statistischen Untersuchungen richtig interpretieren zu lernen!
Trotzdem, gute statistische Aussagen können der Wissenschaft oft sehr viel weiterhelfen. Eine gesunde Skepsis ist aber auch richtig.
Tja, und überhaupt, also ich bin 1.60 gross und wiege zur Zeit 84 kg. Ihr habt natürlich völlig recht, ich brauche keinen Index um zu wissen, ob ich übergewichtig bin. Allerdings kann der Index wichtig werden, wenn ich z.B. verbeamtet werden will.
Viele Grüße,
Lizzy
Da habe ich doch glatt etwas verpasst in den letzten Tagen. Da wird ein Statistiker gesucht und ich lese es nicht, da werden Statistiker kritisiert und ich wehre mich nicht. Na ja, also ich bin Statistikerin!
An Ina: Thomas hat immer so schöne Beispiele, ich versuche das jetzt auch, hoffentlich langweise ich dich nicht.
In Analogie zum BMI:
Stell dir vor du willst die Fläche eines Quadrates wissen, das eine Seitenlänge von ungefähr 1 m hat. Dann kannst du die Fläche ausrechnen ungefähr als die Seitenlänge mit 1 multiplizierst oder indem du die Seitenlänge quadrierst. Wenn du die Länge genau gemessen hast, wird die zweite Methode sicher sehr viel besser sein. Wenn du bei der Längenmessung größere Fehler machst als bei der groben Orientierung (ungefähr 1 m), ist die erste Methode besser. Es ist schon richtig, dass durch das Quadrat die Messfehler stärker eingehen, auch wenn der Wert im Nenner steht, aber vielleicht kommt der Fehler (beim Broca-Index) ja vor allem durch eine schlechte (weil lineare) Formel und nicht durch Fehler in der Messung der Größe. Nur diese würde sich in der von dir angsprochenen Weise stärker bemerkbar machen.
Für Angie: Du hast völlig recht, die Aussagefähigkeit von Statistiken anzuzweifeln. Leider kommt es sehr sehr oft vor, dass Statistiken in unseriöser Weise verwendet werden. Allerdings liegen die Fehler seltener bei den Statistikern selber als in der Interpretation der Ergebnisse von Medizinern oder sonstigen Wissenschaftlern. In meinen Statistik-Kursen für Nicht-Mathematiker ist mein wichtigstes Lernziel die Aussage von statistischen Untersuchungen richtig interpretieren zu lernen!
Trotzdem, gute statistische Aussagen können der Wissenschaft oft sehr viel weiterhelfen. Eine gesunde Skepsis ist aber auch richtig.
Tja, und überhaupt, also ich bin 1.60 gross und wiege zur Zeit 84 kg. Ihr habt natürlich völlig recht, ich brauche keinen Index um zu wissen, ob ich übergewichtig bin. Allerdings kann der Index wichtig werden, wenn ich z.B. verbeamtet werden will.
Viele Grüße,
Lizzy