Starker Stoff für starke Männer? Eiweisspulver sinnlos?

Rockerxd

New member
Hallo, ich habe einen interessanten Artikel bei Team Andro gefunden und wollte mal fragen was ihr davon hält?

Starker Stoff für starke Männer?

Proteinhaltige Aufbaupräparate sind unter Sportlern der Renner. Nicht nur Profis, sondern vor allem ambitionierte Freizeitsportler wie Bodybuilder oder Triathleten greifen häufig zu den Pulvern und Drinks. Dabei reicht das Protein aus unseren Lebensmitteln selbst bei vegetarischer Kost für Höchstleistungen aus.

Seit Jahrzehnten ist die Empfehlung für die tägliche Proteinzufuhr konstant geblieben. Gesunde Erwachsene sollen 0,8 g pro kg Körpergewicht aufnehmen. Für besondere Lebensumstände wie Wachstum, Schwangerschaft oder die Zeit des Stillens steigt die empfohlene Menge leicht an. Auch für besondere sportliche Leistungen soll eine Extraportion nötig sein. Das behaupten zumindest verschiedene Autoren, die sich über das Thema Sport und Ernährung ausgelassen haben. Dagegen stehen die umfangreich bearbeiteten und begründeten amerikanischen Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr (Dietary Reference Intakes, DRI). Die Experten sehen keinerlei Beweise dafür, dass Sportler mehr Protein benötigen, weder Kraft- noch Ausdauersportler.

Kein Mehrbedarf für Kraftsportler

Wie viel Proteine bzw. Aminosäuren unser Körper täglich aufnimmt und umsetzt, zeigt Abbildung 1. Der Tagesumsatz (Turnover) an Protein beträgt mindestens das Zweieinhalbfache der täglich zugeführten Menge. Intensive körperliche Aktivität steigert den Ab- und Aufbau von Muskelprotein. Das bedeutet aber nicht notwendigerweise eine Erhöhung der Zufuhr, denn die Aminosäuren aus abgebauten Proteinen werden mit Ausnahme von 3-Methylhistidin wieder verwendet (Biorecycling). Daraus folgt die Hypothese, dass ein Kraftsportler zur Erhaltung seiner Muskeln nicht mehr Protein benötigt als eine inaktive Person.

Den Beweis hierfür lieferte bereits 1988 eine kanadische Gruppe von Wissenschaftlern um Prof. Mark Tarnopolsky. Sie untersuchten die Stickstoffbilanz bei sechs intensiv Bodybuilding treibenden Personen, die nachweislich frei von Anabolika waren. Die Stickstoffbilanz gibt darüber Aufschluss, wie viel Protein bzw. Aminosäuren der Körper aufnimmt und in Form von Stickstoff wieder ausscheidet. Dabei stellten die Forscher fest, dass sich das Bilanzminimum und damit der Proteinbedarf pro kg Körpergewicht nicht signifikant von Personen unterschied, die nicht sportlich aktiv waren.

Abb. 1: Durchschnittlich nehmen wir etwa 100 g Eiweiß am Tag auf. Unser Körper setzt jedoch 250 g Proteine um. Denn ein geringer Teil des Körperproteins wird täglich auf- und wieder abgebaut. 70 g werden in den Darm abgegeben und 160 g rückresorbiert. Über Stuhl und Urin scheiden wir die Abbauprodukte der Proteine in Form von Stickstoffverbindungen wieder aus.

In umfangreichen Studien zur Biokinetik der Aminosäuren untersuchte eine Gießener Arbeitsgruppe auch den Proteinumsatz von Leistungssport treibenden Bodybuildern. Sie stellten fest, dass der Aminosäurenumsatz vier und acht Stunden nach intensivem Training großer Muskelgruppen um maximal 30 Prozent erhöht ist. Spätestens 22 Stunden danach weist der Umsatz jedoch das gleiche Niveau auf wie bei Nichtsportlern. Das entspricht bei täglichem Training einer durchschnittlichen Umsatzsteigerung um maximal 17 Prozent. Sollte entgegen aller wissenschaftlichen Erkenntnisse dadurch auch der Bedarf steigen, würden sich die Empfehlung für intensiv Kraftsport treibende Personen nur geringfügig auf maximal 0,94 g Protein pro kg Körpergewicht erhöhen.

Zusätzliche Proteine für den Muskelaufbau?

Zahlreiche Hersteller von Proteinprodukten für Kraftsportler werben damit, dass insbesondere für den Aufbau von Muskeln erhebliche Eiweißmengen notwendig seien. Eine einfache Rechnung widerlegt solche Behauptungen. Skelettmuskeln bestehen zu 80 Prozent aus Wasser und zu 20 Prozent aus Proteinen. Angenommen eine Person von 70 kg könne innerhalb eines Jahres 10 kg reine Muskelmasse zulegen, - eine Menge, die wenn überhaupt nur unter Einsatz hoher Dosen von Anabolika zu erreichen ist, - erhalten wir folgende Daten: 10 kg reine Muskelmasse enthalten etwa 2 kg Protein. Verteilt auf ein Jahr bedeutet dies eine Zunahme von täglich 5,5 g Protein. Für eine 70 kg schwere Person sind das also zusätzlich 0,08 g Protein pro kg Körpergewicht am Tag (g/kg/d). Bei einem Sicherheitszuschlag von 30 Prozent für unterschiedliche Bioverfügbarkeit und unter Berücksichtigung einer durchschnittlichen biologischen Wertigkeit von 70 kommt man auf höchstens 1,07 g/kg/d. Die durchschnittliche Zufuhr in Deutschland liegt jedoch über 1,2 g/kg/d. Das heißt: Der durchschnittliche Eiweißanteil der deutschen Mischkost reicht bereits aus, um die Proteinbausteine selbst für einen extrem großen Muskelaufbau bereitzustellen.

Ausdauersportler verbrennen Proteine

Prof. Tarnopolsky forschte in Kanada nicht nur an Kraftsportlern. Er unterzog auch Spitzensportler aus Ausdauerdisziplinen (Läufer und Skilangläufer) einer Stickstoffbilanz. Deren Bilanzminimum lag mit 1,37 g/kg deutlich über dem von Bodybuildern und Nichtsportlern. Der hohe Bedarf resultiert aus der umfangreichen aeroben Dauerbelastung. Die Energie wird zwar überwiegend aus dem oxidativen Abbau von Kohlenhydraten und Fett bereitgestellt, zu einem gewissen Teil aber auch aus Aminosäuren. Dieser Anteil steigt mit zunehmender Entleerung der Kohlenhydratspeicher (Glykogenreserven). Erkennbar ist der Verlust an Aminosäuren an der erhöhten Ausscheidung von Harnstoff in Urin und Schweiß. Messungen der ausgeschiedenen Aminosäurenäquivalente ergaben Verluste von unter 20 g Aminosäuren während eines Marathonlaufes. Die geringe Bedeutung dieser Verluste verdeutlicht folgende Rechnung:

Verlust an Aminosäuren < 20 g
Energiekosten > 2000 kcal
Eiweißanteil 12 %
entspricht 240 kcal
entspricht 60 g Eiweiß

Wird die durch den Marathonlauf verlorene Energie (2000 kcal) mit einer Mischkost kompensiert, die mindestens 12 Energieprozent Eiweiß enthält (üblich sind eher 15 %), dann wird mehr als das Dreifache (60 g) der verlorenen Menge (20 g) wieder zugeführt. Das bestätigt die amerikanische Einschätzung der Dietary Reference Intakes, auch Ausdauersportlern keine zusätzlichen Nahrungsproteine zu empfehlen.

Theoretischer Proteinbedarf für Leistungssportler

* Kraftsportler (Aufbauphase): bis 1,1g/kg/d
* Kraftsportler (Erhaltungsphase): bis 0,95 g/kg/d
* Ausdauersportler: bis 1,6 g/kg/d

Wir essen mehr als wir brauchen

Theoretisch müssten die Empfehlungen für Leistungssportler über 0,8 g/kg/d liegen (s. Kasten). Da Sportler aber durch Training und Wettkampf insgesamt mehr Energie benötigen und aufnehmen, werden die Proteinverluste automatisch ausgeglichen. Bei 15 Energieprozent Eiweiß in der Nahrung, wie derzeit in Deutschland üblich, wird der theoretisch erhöhte Bedarf bereits deutlich überschritten, wie folgende Rechnung zeigt:

Kraftsportler (Bodybuilder)
Körpergewicht: 100 kg
täglicher Energiebedarf: 4000 kcal
davon 15% Eiweiß: 600 kcal
entspricht: 150 g
tägliche Zufuhr: 1,5 g/kg

Ausdauersportler (Läufer)
Körpergewicht: 60 kg
täglicher Energiebedarf: 3500 kcal
davon 15% Eiweiß: 525 kcal
entspricht: 131 g
tägliche Zufuhr: 2,2 g/kg

Tatsächlich liegen die Werte aber noch höher. Die Auswertung der 7-Tage-Protokolle von 36 Leistungssportlern zeigte bei Ausdauerathleten einen durchschnittlichen Eiweißanteil von 16,5 Energieprozent. Die Bodybuilder kamen im Mittel sogar auf 22,8 Energieprozent. Je nach Körpergewicht nahmen sie bis zu 4 g Protein pro kg auf. Dass derart hohe Überschüsse nur energetisch verwendet werden, belegte die Überprüfung der Harnstoffausscheidung. Bodybuilder schieden in der Studie mehr als die doppelte Menge an Harnstoff aus als die Ausdauersportler. Ihr Harnvolumen war jedoch nur um 26 Prozent größer. Die dadurch höhere Harnstoffkonzentration bedeutet eine starke Belastung der Nieren.

Selbst unter der ungünstigsten Annahme, dass eine Umsatzsteigerung den Bedarf erhöht, lässt sich für Elite-Leistungssportler in keinem Fall eine Empfehlung für eine zusätzliche Proteinzufuhr ableiten. Daraus folgt auch für Breitensportler, dass sie keine Extraportion Eiweiß benötigen, selbst wenn ihr Trainingsumfang zuweilen dem von Leistungssportlern gleich kommt.

Vegetarier und Rohköstler ausreichend versorgt

Die Tatsache, dass die biologische Wertigkeit einzelner pflanzlicher Proteine deutlich geringer ist als die Qualität tierischer Proteine, führt immer wieder zu der Annahme, dass für reine Vegetarier (Veganer) die Proteinzufuhr problematisch sei. Dabei bleibt unberücksichtigt, dass Mischungen von pflanzlichen Lebensmitteln die biologische Wertigkeit erhöht. Bei einer ausgewogenen Ernährung mit vielfältiger Auswahl ist die biologische Wertigkeit mit Sicherheit ausreichend, so dass zusätzliche Empfehlungen nicht erforderlich sind. Selbst bei Ausdauersportlern, die sich nur von Rohkost ernähren, sind bislang keine Symptome von Proteinmangel aufgetreten.

Die Flut proteinhaltiger Produkte, die in Fitness-Studios oder über das Internet angeboten werden, ist unüberschaubar. In einzelnen Studios tragen die Nahrungsergänzungs- und Aufbaupräparate mit bis zu 30 Prozent erheblich zum Umsatz bei. Zuweilen greift die Lebensmittelüberwachung ein, wenn Präparate durch unzulässige Werbung auffallen. Eine fachliche Beratung bringt die Konsumenten aber nur selten von den Mitteln ab. In den betreffenden Kreisen ist das Dogma "Muskeln sprießen nur mit sehr viel Protein" nicht auszurotten. Hier bestätigt sich der Spruch aus Sebastian Brandts Narrenschiff von 1494: "Mundus vult decipi - Die Welt will betrogen sein."

Quelle: Moch, K.-J.: UGB-Forum 3/2003, S. 145-147

Was denkt ihr darüber?
Mfg Rocker:)
PS:hier der link vom Beitrag
http://www.team-andro.com/phpBB3/starker-stoff-fuer-starke-maenner-eiweisspulver-sinnlos-t49745.html
 
A

Anzeige

Re: Starker Stoff für starke Männer? Eiweisspulver sinnlos?
Ganz egal, wer da versucht was wie zu erklären, dieses Posting vom Andro Board kann ich nur zitieren:

Wenn die Proteinzufuhr nicht erhöht werde würde müsste man ja zwangsweise auf die anderen Makro-ährstoffe zu greifen und diese erhöhen. Die Leute will dann ich mal sehen
:D

So oder so, ich find den Artikel quatsch. Wieso? Weil da Ausdauer und Kraftsport in einen Topf geworfen wird. Das zeugt ja von sehr hohen Kentnissen...
 
Rechne mal den möglichen Muskelzuwachs auf Eiweißmehrbedarf um:
5kg Muskelmasse pro Jahr, die ausserdem nur zu einem Drittel aus Eiweiß besteht: 5000/365=13,7g Mehrbedarf pro Tag.

Also wozu sollen diese riesigen Eiweißmengen wirklich gut sein?
 
Ich will den Text, so wie er ist, jetzt nicht komplett als richtig oder falsch bezeichnen, aber ich bin auch der Meinung, dass es nicht nötig ist sich mit Proteinpulvern vollzupumpen. Natürlich muss man sich vernünftig ernähren, denn von nichts kommt nichts. Dann reicht die "normale" Ernährung auch aus.

Das Bundesamt für Ernährung und Gesundheit sieht das auch so.
Vielleicht erzählen die aber was falsches seh ich schon die ersten schreiben, aber
wieso sollten die was falsches erzählen?
Zum einen wird der Staat solche Thesen nicht völlig aus dem nichts gegriffen aufstellen (kommt in der heutigen Zeit, zumindest hierzulande, sowieso nicht durch) und zum anderen wäre es für den Staat doch rentabler den Verkauf zu fördern und nicht etwa durch solche Thesen zu vermindern.

Woher kommen die Thesen für die Supplementierung her?
Wahrscheinlich von der Industrie.

Betrachten wir die wissenschaftliche Denkweise:
Proteinpulver wird erfunden und soll von Nutzen sein bzw. notwendig sein, dass behaupten zumindest die Hersteller...
Gut, dann bitte beweisen und zwar eindeutig!
 
Ich bleib bei meinen 2g/kg. Hab vorher auch immer weniger gehabt und seit dem ich den Proteingehalt erhoeht habe hab ich auch wieder Fortschritte gemacht.
 
Ich bleib bei meinen 2g/kg. Hab vorher auch immer weniger gehabt und seit dem ich den Proteingehalt erhoeht habe hab ich auch wieder Fortschritte gemacht.

ich sehe das genau so. hab das letzte 3/4 jahr, seitdm ich verstärkt auf die ernährung und den eiweißkonsum achte, meine besten fortschritte erzielt. Es ist zwar kein beweis aber wieso hauen sich die ganzen profis eiweiß bis zum geht nicht mehr rein? 4 g/kg körpergewicht sind da keine seltenheit. Man kanns auch bestimmt übertreiben, doch denke ich, ist es eine "mädchenrechnung" mit dem minimalen eiweißzuschuss. Der körper braucht energie und will eig. keine muskeln aufbauen, zumindest nicht zu viel, da diese nur "unnötig" energie kosten. Also ich glaube nicht, dasses da mit 0,1 g eiweiß mehr problemlos funktioniert. Ich gebe meinem körper auch weiterhin meine 2g auch, wenn da andere studien was anderes sagen.
Wahrscheinlich ist der leiter dieser studie ein hardgainer mit 25er oberarmen und will einfach, dass der schnitt der obarme sinkt und er somit nicht mehr von seiner frau aufgezogen wird :D:D:D


Kraftsport
 
Betrachten wir die wissenschaftliche Denkweise:
Proteinpulver wird erfunden und soll von Nutzen sein bzw. notwendig sein, dass behaupten zumindest die Hersteller...
Gut, dann bitte beweisen und zwar eindeutig!

Das ist ja nicht mal so, dass das jemand erfunden hätte, weil es der herkömmlichen Nahrung überlegen wäre, sondern es ist einfach ein Beiprodukt der industriellen Landwirtschaft und muss irgendwie vermarktet werden.
 
alles nichts neues. wissenschaftlich ist eine proteinzufuhr über ca. 1,2 gr. pro kg körpergewicht nicht zu rechtfertigen. aber wenn man mehr essen will soll man ess machen. schädlich ist es nicht. ich würde nur nicht unnötigerweise mir irgendein billigfleisch (Huhn, pute) reinhauen.
 
Das ist ja nicht mal so, dass das jemand erfunden hätte, weil es der herkömmlichen Nahrung überlegen wäre, sondern es ist einfach ein Beiprodukt der industriellen Landwirtschaft und muss irgendwie vermarktet werden.

Wer hat dir denn das erzählt?
Doch genau so wird es vermarktet.
Die Nahrungsergänzungmittel-Industrie ist ein Millionenmarkt.
Eiweiß von z.B. Milch abtrennen ist ein aufwendiges Verfahren und findet nicht nebensächlich statt wenn man eine Kuh melkt.
Wo siehst du das Beiprodukt und warum sind die Sachen so teuer, wenn es sich doch nur um "Müll den man loswerden will" handelt?
 
insgesamt haben wir ne komplett subventionierte überproduktion von milch in der eu. jeder absatzmarkt ist willkommen.
whey ist darüber hinaus ein abfallprodukt aus der Käseherstellung.

teuer ist proteinpulver im übrigen umgerechnet alles andere als teuer, wenn man bedenkt das der proteingehalt der milch recht gering ist.
 
insgesamt haben wir ne komplett subventionierte überproduktion von milch in der eu. jeder absatzmarkt ist willkommen.
whey ist darüber hinaus ein abfallprodukt aus der Käseherstellung.

teuer ist proteinpulver im übrigen umgerechnet alles andere als teuer, wenn man bedenkt das der proteingehalt der milch recht gering ist.

So gesehen, sieht das natürlich wieder ganz anders aus^^
Aber ich bin trotzdem der Meinung, dass Supps nicht erfunden und vertrieben werden, weil man nicht weiß wohin mit seinen Resourcen.
 
wenn man sich die Verpackung von As, Protein, etc. anschaut und wie nämliche beworben werden, erscheinen sie mir auch nicht viel seriöser als der obige Artikel
 
Für mich gilt, es stimmt was funktioniert, wie alex das bereits geschrieben hat. Als ich noch bei 1g/kg war ging nix vorwärts, jetzt bei >2g/kg gute Fortschritte.
Ich würde mir auch einfach schwer tun weniger Protein zu essen, weil ich dann die fehlenden kcal mit noch mehr Fett kompensieren müsste...
 
So gesehen, sieht das natürlich wieder ganz anders aus^^
Aber ich bin trotzdem der Meinung, dass Supps nicht erfunden und vertrieben werden, weil man nicht weiß wohin mit seinen Resourcen.

Sorry für Offtopic: Ich glaube anders kann das gar nicht funktionieren. Firmen stellen das her was, was und wie sie es herstellen können und versuchen es zu vermarkten.
Du konsumierst ja sicher auch jede Menge Produkte, von denen du vor kurzem nicht gedacht hast, dass es sie gibt und dass du jemals so etwas brauchen würdest.
Und speziell auch in der Landwirtschaft muss alles verwendet werden, egal ob es von vornherein eine Verwendung dafür gibt; man kann ja eine Nachfrage schaffen. Die Supplemente sind ja das perfekte Beispiel: Da gibts doch hier ständig Diskussionen wofür und ob das überhaupt sinvoll ist, sehr oft auch von Leuten, die das ständig kaufen ;-)
 
Sorry für Offtopic: Ich glaube anders kann das gar nicht funktionieren. Firmen stellen das her was, was und wie sie es herstellen können und versuchen es zu vermarkten.
Du konsumierst ja sicher auch jede Menge Produkte, von denen du vor kurzem nicht gedacht hast, dass es sie gibt und dass du jemals so etwas brauchen würdest.
Und speziell auch in der Landwirtschaft muss alles verwendet werden, egal ob es von vornherein eine Verwendung dafür gibt; man kann ja eine Nachfrage schaffen. Die Supplemente sind ja das perfekte Beispiel: Da gibts doch hier ständig Diskussionen wofür und ob das überhaupt sinvoll ist, sehr oft auch von Leuten, die das ständig kaufen ;-)

Das ist schon richtig so, will ich auch nicht bestreiten.
Ich wollte nur verdeutlichen, dass Nahrungsergänzungsmittel ein riesen Markt sind und man daher immer beachten sollte, wer denn nun für die Notwendigkeit/den Nutzen spricht. Wie du selbst schon sagsts, man kann eine Nachfrage schaffen und deshalb sollte man sich immer bewusst machen, dass verkauft werden soll und dann ist auch klar, dass der Nutzen angepriesen wird, von den Verkäufern. Und deshalb ist es auch so schwer eindeutig für oder gegen Nahrungsergänzungsmittel zu sprechen, da immer auch die "starke" wirtschaftliche Seite dahinter steht.
 
A

Anzeige

Re: Starker Stoff für starke Männer? Eiweisspulver sinnlos?
Zurück
Oben