Sprinten, aber nicht im Verein

Rik

New member
Hallo zusammen!
Ich möchte mich, um meine sportliche Aktivität möglichst vielfältig zu gestalten, nebst dem Laufen, Spinning, Krafttraining, (Noric)Walking, Biken auch im Sprint verbessern. In einen Verein gehen möchte eher nicht, weil mir das einerseits zu aufwändig ist, andererseits will ich auch nicht soooo professionell machen. Dennoch ist es mir ein Anliegen, die wichtigsten "Regeln" zu beachten. (Im Bereich Ausdauer und Kraft macht man das ja auch --> 8-12 WH., Puls xy, etc.). Auf was kommt es denn beim Sprinttraining an?

Danke und lg
Rik

PS: Wäre klasse, wenn ich das nicht nur auf den Laufsprint beziehen könnte, sondern auch auf Radsprint (-->Spinning!)
 
die motorische Grundeigenschaft der Schnelligkeit

hallo rik,
nicht nur für die motorische grundeigenschaft kraft, auch für die schnelligkeit sind die "weißen" muskelfasern zuständig. deswegen heißen sie auch "fast twitch-fibers" (ft-fasern, siehe mein posting über die muskelfasertypen vom 15.03.01:

http://www.fitness.com/phpapps/ubbthreads/showthreaded.php?Cat=2&Board=de_fitnessbk&Number=4566&Search=true&Forum=All_Forums&Words=muskelfasertypen&Match=And&Searchpage=1&Limit=25&Old=allposts&Main=4559)

grundsatz: das, was man trainiert, wird verbessert. wenn du also schneller werden willst, musst du die schnelligkeit trainieren. das bedeutet für's krafttraining ein "speedtraining" (daneben wird auch ein maximalkrafttraining durchgeführt und v.a. technisch gearbeitet, indem man z.b. das reißen trainiert. gute sprinter bringen erstaunliche leistungen beim reißen) und für's laufen ein sprinttraining sowie weitere übungen wie z.b. das - ich nenne es jetzt so - "trippeltraining", wo man auf dem stand möglichst viele bodenkontakte in einer bestimmten zeit schaffen soll.
am besten, du lässt dir von einem sprinttrainer eines leichtathletikvereins ein paar methodische tipps geben.
viel spaß (der es begrüßt, dass du so vielseitig trainierst)
 
Re: die motorische Grundeigenschaft der Schnelligkeit

Hallo Kurt
Zunächst mal vielen Dank für den Link und die Tipps.
Wahrscheinlich werde ich mich doch mal bei einem Verein melden. Das schadet vielleicht gar nicht, auch wenn der Aufwand ev. etwas grösser ist.
Was mich allerdings bzgl. den Muskelfasertypen noch interessieren würde (Im Archiv fand ich die Antwort nicht eindeutig, die einen schrieben das die anderen jedes....):
Ist die Verteilung von Typ I bzw. Typ IIA und IIB (streng) genetisch festgelegt und damit durch Training nicht zu verändern? Bzw. lassen sich nur die Typ IIC in die eine oder andere Richtig trainieren und ist dieser Prozess reversibel?
Wenn die beiden Fragen jeweils mit JA zu beantworten sind, so wäre also ein Trainingsfortschritt auf eine "selektive" Hypertrophie bzw. eine Spezialisierung der Typ IIC-Fasern zurückzuführen?

Also, vielen Dank und ein schönes Wochenende

Rik
 
im prinzip hat kurt schon alles gesagt,aber vielleicht trotzdem eine anmerkung:charlie francis is der meinung,das das zns eine wesentliche rolle spielt.ben johnson hatte zb mal eine zeitlang troubles mit dem beinbizeps und hat in dieser zeit sehr viel bankdrücken auf speed gemacht und seinen grundspeed dabei gut gehalten,obwohl er kaum was für die beine gemacht hat..d.h es kommt gar nicht so sehr auf die übungsauswahl an,sondern eher auf konditionierung des zns mit speedtraining....vielleicht hat kurt ja infos zu diesem thema...
cheers,klaus
 
Hallo Klaus
das tönt so, als ob quasi " 'schnell' denken muss", um schnell zu sein. Prinzipiell würde, dann jede (Alltags-)Bewegung, die eben schnellkräftig ausgeführt wird, der Konditionierung des ZNS dienen. Naja, vielleicht ist der Alltag nicht gerade das geeignetste Übungsfeld, aber für die Trainingsgestaltung allg. brächte es sicher etwas.

Thanx und Grüsse
Rik
 
im prinzip dürfte das so sein,aber natürlich sind übungen wie das reissen effektiver,da is ja der ganze körper im einsatz...
ich war früher immer der meinung,die sprinter machen gewichtheberübungen,um die muskeln zu trainieren,anscheinend gehts dabei eher ums zns....
solltest dir vielleicht das buch von charlie francis zulegen(training for speed,gibts als ebook auf charlies hp),der mann scheint ein paar sachen zu wissen.....nicht nur über doping:)!
cheers,klaus
 
mike young vom speed & power forum hat auch eine hp die für dich interessant sein könnte:http://www.elitetrack.com/main.html
hab ich nicht wirklich durchgecheckt, aber sieht am ersten blick recht informativ aus...
übrigens,wenn du in das forum gehst,charlie francis postet unter angela coon:)....
cheers,klaus
 
Hi
hast du noch mehr Links? Habe mich soeben mal etwas im Forum umgesehen, leider nix von angela coon gefunden, aber Infos bis zum Abwinken... und Englisch wird auch mal wieder gebraucht... :winke::)

lg
Rik
 
charlie francis findest du zb in speed-power bei den yahoo-groups...
der is übrigens enorm umstritten,die bürokraten mögen ihn nicht,weil er in seinem buch speedtrap geschrieben hat,wenn jemand weltklassezeiten beim sprinten erreichen will,führt kein weg an der chemischen keule vorbei...natürlich eine frechheit,wenn ein trainer solche gerüchte in die welt setzt:)!
da haben sich ja etliche fürchterlich das maul zerrissen,als tim montgomery mit francis als trainer wr(9,78) gelaufen is....
von wegen doping usw.....ich geh davon aus,das er vorher genauso viel eingeworfen hat als mit charlie francis.....wie schon gesagt,der scheint einfach ein paar sachen bez. training auf lager zu haben....
wenn ich bez. sprinten über was interessantes stolper werd ichs dich wissen lassen...bin zwar kein läufer,aber das training der sprinter(bzw die trainingsmethoden) find ich interessant...(und die mädls haben teilweise einen killerbody:))!
cheers,klaus
 
Re: die motorische Grundeigenschaft der Schnelligkeit

hallo rik,
die verteilung der muskelfasertypen ist genetisch determiniert. nicht umsonst heißt es, sprinter würden geboren werden. wenn eine gewisse "umwandlung" der intermediärfasern geschieht, dann eher in richtung "rot", sprich ausdauer, als umgekehrt. ich bin auch der meinung wie klaus, dass die wesentliche steigerung der sprintleistung über das ZNS stattfindet. deswegen gibt es ja auch so spezielle trainings- bzw. leistungsdiagnostische methoden wie die messung der bodenkontaktzeiten usw.
gruß, kurt
 
Zurück
Oben