keine angst, farbstoffe sind kein gift, sondern in der regel natürlichen ursprungs. frag mal einen lebensmittelchemiker. jedenfalls stört mich die rote farbe des "long energy" nicht im geringsten, sonst dürfte ich auch keinen blutorangensaft trinken. das "long energy" macht nur WÄHREND eines ausdauerwettkampfes bzw. eines ausdauertrainings sinn, davor und danach kann man sich das geld sparen und kohlenhydrate anderweitig zuführen. auch die saltin-diät ist nicht unbedingt das gelbe vom ei.
dass der kohlenhydratgehalt von "long energy" vorwiegend aus maltodextrin besteht, ist ein vorteil. übrigens - beim RAAM habe ich herbert meneweger zwischendurch folgendes gesöff gegeben: 2 bis 3 suppenwürfel (je nach größe und salzbedarf) und 80 g maltodextrin auf einen liter wasser. ergibt eine schmackhafte suppe, die v.a. nachts, wenn es kalt war und z.b. einen langen pass in den rocky mountains hochging, vorteilhaft war (maltodextrin bekommst du in der apotheke).
zum salzzusatz: bei zubereitung des "long energy" wie angegeben, braucht es keinen salzzusatz, dann enthält es 400mg natrium/liter. wenn man es mehr verdünnt, solllte man entsprechend salz zusetzen. faustregel: 1 gramm kochsalz = ca. 400mg natrium. du kannst ja einmal in die apotheke gehen und dir 1 gramm abwiegen lassen. dann weißt du, wieviel das ist (ca. 1 gestrichener teelöffel, hängt vo der größe des löffels ab).
das "normale" isostar enthält 670mg natrium/liter. ein sportgetränk für den ausdauersport sollte 400-800mg na/l enthalten, das sind ca. 1 bis 1.5 gramm kochsalz/l.
gruß, kurt