Skifahren und Muskelkater, vorbeugen?

MarcY

New member
Hi zusammen,



ich war am Sonntag in

herrlichem Wetter

Skifahren, am Arlberg.

Toller Schnee, Sonne, es

war spitze. Und ich war gut

drauf, bin also geheizt auf

Teufel komm raus ;-)

inklusive Buckelpisten, ein

wenig Tiefschnee uswusf.



Dann Montag, aufgewacht,

und dachte zunächst, ich

sei querschnittsgelähmt ;-)

naja, ein wenig übertrieben,

aber ich hatte doch

enormen Muskelkater, vor

allem in den

Oberschenkeln, aber auch

in der Nierengegend (keine

Ahnung, wie diese

Muskelgruppe heißt).



Frage. Mit welcher Art von

Krafttraining kann ich

diesem Muskelkater

vorbeugen? Ich merkte

schon, vor allem in den

Buckeln und im Tiefschnee,

daß das Krafttraining der

Beine meine Technik "über

Nacht" verbessert hat, also

im Vergleich zum letzten

richtigen Skiurlaub, als ich

noch kein Krafttraining

betrieb.

Mehr Sätze, oder mehr /

weniger Wiederholungen

mit geringeren / höheren

Gewichten?

Und was ist das für ein

Muskel da hinten in der

Nierengegend, wie kann

ich den trainieren?



Danke und beste Grüße

Marc
 
FAQ "Muskelkater"

hallo marc,

freut mich für dich, wenn du einen super schitag hattest! der arlberg ist wirklich ein tolles schigebiet.

zum "muskelkater": siehe thomas markmanns artikel und seine & meine postings dazu. schifahren geht mit einer hohen exzentrischen belastung der oberschenkel und glutealmusmulatur einher. wenn du also sportlich unterwegs bist, sprich mit entsprechend gebeugten knien, und deine muckis diese spezifische belastung noch nicht gewöhnt sind, ist ein muskelkater nachvollziehbar. nicht umsonst ist die tiefe kniebeuge das um und auf in der vorbereitung auf die schisaison, nicht nur bei rennläufern. deine vermeintlichen "nierenmuskeln" ist wohl die untere rumpfmuskulatur, v.a. die untere rückenmuskulatur. da siehst du, wie wichtig es ist, auch den rumpf zu kräftigen.

ich hoffe, du hast nicht unmittelbar nach dem schifahren gedehnt und auch vorher nicht bzw. wenn, dann nur sehr dosiert!

gruss, kurt (der sich auf das kommende wochenende freut, wenn er die pisten durchschneiden wird ;-))
 
Re: FAQ "Muskelkater"

Hi Kurt,



danke für Deine

Erläuterungen. Stimmt, in

so einem

Skigymnastikvideo geht es

dann am Schluß 5 Minuten

in die tiefe Abfahrtshocke,

was ganz schön reinhaut ;-)



Das mit dem Dehnen

verstehe ich immer noch

nicht ganz. Du hast schon

häufiger davon abgeraten,

in Verbindung mit

Krafttraining (bzw.

unmittelbar davor/danach)

die Muskulatur zu dehnen,

aber wann macht man es

dann? Nur nach dem

Aufwärmen, wenn kein

Krafttraining ansteht?

Müßte ich, obwohl ich 1,95

groß bin, bei gestreckten

Knien mit den Händen den

Boden berühren können?

Das kann ich nämlich nicht,

es fehlen über 10cm. Ist

das noch so weit trainier-

(dehn-)bar?



Viele Grüße und viel

Vorfreude aufs

Wochenende!

Marc





Kurt schrieb:

> hallo marc,

> freut mich für dich, wenn

du einen super schitag

hattest! der arlberg ist

wirklich ein tolles

schigebiet.

> zum "muskelkater": siehe

thomas markmanns artikel

und seine & meine

postings dazu. schifahren

geht mit einer hohen

exzentrischen belastung

der oberschenkel und

glutealmusmulatur einher.

wenn du also sportlich

unterwegs bist, sprich mit

entsprechend gebeugten

knien, und deine muckis

diese spezifische

belastung noch nicht

gewöhnt sind, ist ein

muskelkater

nachvollziehbar. nicht

umsonst ist die tiefe

kniebeuge das um und auf

in der vorbereitung auf die

schisaison, nicht nur bei

rennläufern. deine

vermeintlichen

"nierenmuskeln" ist wohl

die untere

rumpfmuskulatur, v.a. die

untere rückenmuskulatur.

da siehst du, wie wichtig es

ist, auch den rumpf zu

kräftigen.

> ich hoffe, du hast nicht

unmittelbar nach dem

schifahren gedehnt und

auch vorher nicht bzw.

wenn, dann nur sehr

dosiert!

> gruss, kurt (der sich auf

das kommende

wochenende freut, wenn er

die pisten durchschneiden

wird ;-))
 
Sinn und Zweck des Dehnens...

hallo marc,

die muskuläre flexibilität hat prinzipiell nichts mit der körpergrösse zu tun. somit ferndiagnostiziere ich bei dir - mit vorbehalt - eine "verkürzte" ischiocrurale muskulatur.

zum sinn und zweck des dehnes gibt es schon einige postings, v.a. kompetente von thomas markmann. auch das dehnen ist mit gewissen mythen behaftet.

ich würde an deiner stelle ein tägliches dosiertes dehnprogramm absolvieren, am besten morgens nach dem erwachen und evtl. auch noch abends vor dem zubettgehen. lass dich von einem physiotherapeuten instruieren.

warum man vor einem krafttraining nicht dehnen sollte, haben wiemann et al zeigen können. dehnen nach exzentrischer muskelbelastung führt erst recht zum muskelkater.

gruss, kurt





MarcY schrieb:

> Hi Kurt,

>

> danke für Deine

> Erläuterungen. Stimmt, in

> so einem

> Skigymnastikvideo geht es

> dann am Schluß 5 Minuten

> in die tiefe Abfahrtshocke,

> was ganz schön reinhaut ;-)

>

> Das mit dem Dehnen

> verstehe ich immer noch

> nicht ganz. Du hast schon

> häufiger davon abgeraten,

> in Verbindung mit

> Krafttraining (bzw.

> unmittelbar davor/danach)

> die Muskulatur zu dehnen,

> aber wann macht man es

> dann? Nur nach dem

> Aufwärmen, wenn kein

> Krafttraining ansteht?

> Müßte ich, obwohl ich 1,95

> groß bin, bei gestreckten

> Knien mit den Händen den

> Boden berühren können?

> Das kann ich nämlich nicht,

> es fehlen über 10cm. Ist

> das noch so weit trainier-

> (dehn-)bar?

>

> Viele Grüße und viel

> Vorfreude aufs

> Wochenende!

> Marc
 
Zurück
Oben