Senso Pro Trainer Fitnessgerät aus "Höhle der Löwen"

Hi was haltet ihr davon?

So wie es aussieht hat das Gerät Senso Pro Trainer mehrere Elemente wie verschieden "wackelige Böden" auf denen man sein Gleichgewicht trainieren kann und damit einhergehend seine autochthone Muskulatur, also die Muskeln entlang der Wirbelsäule und Gummizüge um Kraft zu trainieren. Beides in Kombination ist sicher eine neue Art des Trainings und eine schöne Variaton vom Fitnesseinerlei. Da werden Muskeln beanspucht wie sonst kaum wo. Andererseits sind natürlich Gummibänder nicht gerade das Optimum wenn man an die Kraftverteilungskurve eines Muskels denkt.

Dieses Fitnessstudio in Bern, die sind bekannt für Innovationsfreundlichkeit, haben den Senso Pro Trainer schon für ihre Mitglieder im Programm: http://pure-fitness.ch/angebot/sensopro/

Höhle der Löwen und der Senso Pro Trainer: http://www.stern.de/wirtschaft/die-...so-pro-hoehle-der-loewen-fitness-7053334.html

test
 
A

Anzeige

Re: Senso Pro Trainer Fitnessgerät aus "Höhle der Löwen"
Hallo SchwesterPetra,

schau mal hier:
sensopro .
Ich bin etwas geteilt. Zum einen finde ich das Gerät in mancherlei Hinsicht wirklich gut. Es erlaubt zahlreiche Übungen auf vergleichsweise kleinem Raum (z.B. im Fitnessstudio, Reha-Kliniken, Physiotherapie ...). Es legt offensichtlich einen Schwerpunkt auf das Ausbalancierieren und damit auf das Training der Tiefenmuskulatur. Das kann auf vereisten Stelle über Unfall oder "Glück gehabt" ausschlaggebend sein, gerade bei älteren Leuten wichtig, weil deren Knochen schneller brechen und sie anschliessend nur noch mühsam zusammenwachsen.

Etwas skeptisch bin ich, ob das Gerät für den Heimtrainingsbereich geeignet ist. Dafür ist es dann wieder fast zu gross. Der Preis wird auch so manch ein Haushaltsbudget arg unter Spannung setzen - klar, der Preis. Ausserdem weiss ich nicht, aber um die Tiefenmuskulatur zu beüben braucht niemand ein derart komplexes Gerät, wie zum Beispiel auch der Sportwissenschaftler Froböse meint:

Wer sich auf instabilem Untergrund bewegt, dessen Körper gerät immer wieder in ein Ungleichgewicht. "Dann aktivieren Reflexe die Tiefenmuskulatur, um die Haltung zu korrigieren", sagt Froböse. Besonders geeignet seien starke, dynamische Instabilitäten. Deshalb gelten Wackelbretter, Therapiekreisel und Trampoline als geeignete Übungsgeräte. Auch Vibrationsplatten können mit der richtigen Intensität den Körper bis in die Tiefe trainieren, weil der Mensch dann nur dank seiner Tiefenmuskulatur Haltung bewahrt. Wer keinen Zugang zu solchen Geräten hat, kann Übungen wie das Stehen auf einem Bein auch auf einer zusammengerollten Trainingsmatte, einem Kissen oder im Sand vornehmen. Quelle: http://www.apotheken-umschau.de/Sport/So-trainieren-Sie-die-Tiefenmuskulatur-495195.html

Grüsse
Rik
 
Ja klar, für den Rehabereich eignet sich das Gerät super. Wenn jemand einen Bandscheibenvorfall oder so hatte, könnte ich mir vorstellen, dass es dann genau darum geht, die Tiefenmuskulatur unter ärztlicher Aufsicht aufzubauen. Muss sagen, das Gerät trifft auf einen riesigen und wachsenden Markt, auch wenn ich nach wie vor denke, dass es für den Hausgebrauch überrissen ist :p
 
Zurück
Oben