Schultern

Borbarad

New member
Hallo,

ich wechsel meinen Trainingsplan alle 4 Wochen. Haltet ihr es für wichtig bestimmte Übungen immer im Plan zu haben?
Mich interessiert vorallem das Schultertraining:

Mein erster Plan war: Nackendrücken, Seitheben am Kabelzug und Frontheben-abwechselnd + Trapezius
Momentan: Seitheben im Sitzen, Frontheben am Kabelzug und Seitheben am Kabelzug-vorgebeugt + Trapezius

Sind Übungen wie Nacken oder Frontdrücken ein muss in jedem Schultertrainingsprogramm??!?
 
A

Anzeige

Re: Schultern
Wenn man bedenkt, dass die Schultermuskulatur ein relativ kleiner Muskelbereich ist und bei fast jeder großen Muskelgruppe mitbearbeitet wird, liegt es nahe ihn mit wenigen Übungen und reletaiv wenigen Sätzen zu bearbeiten.

Man sollte auf jeden Fall bei Grundübungen bleiben.

Frontdr. oder Nackendr. sind ein muß für massive Schulterköpfe.

Ich kann jedem nur raten, bei zwei Übungen zu bleiben, 1 Grundübung mit 3-5 Sätzen a 10-6 Wdh. und 1 Isolationsübung mit 2-3 Sätzen a 15-10 Wdh., das reicht.

Diese Übungen dann alle 6-8 Wochen wechseln und fertig.

Zwei Bsp.-Übungen wären, Langhantelfrontdr. und Kurzhantelseitheben.

Den Nacken würde ich im Rahmen des Rückentrainings mit reinnehmen und da 3 Sätze Schulterheben ausführen.


Gruß Eisenfresser


P.S.: Ich habe z.B. die letzten paar Monate ´für meine Schultern nur 5 Sätze Langhantelfrontdr. a 6-3 Wdh. ausgeführt, Nacken direkt gar nicht (nur Kreuzheben) und habe eine massive Schultermuskulatur aufgebaut, massig und rund.

Ich habe nicht mal den hinteren Delta direkt trainiert, der wurde durch das schwere Rückentraining ausreichend belastet.

Man sollte sich zu Anfang nur an Grundübungen halten, damit baut man dann eine solide Grundmasse auf und kann die dann später verfeinern.
 
Nach medizinischen Kenntnissen ist die optimale Reizung des Muskels nach ca. 4 Wochen vermindert. Deshalb wäre es wohl am besten alle 4 Wochen den Plan zu ändern, sowie jede Woche die Reihenfolge zu tauschen. ... hab ich mir sagen lassen ;-)...

empfindet ihr seitheben-sitzend + frontheben-kabelzug + frontheben+kabelzug-vorgebeugt echt als einen schlechten Schultertrainingsplan?!??
 
ich arbeite bei übungen mit drei sätzen mit wiederholungen von 12, 10, 8 und bei vier sätzen mit 12, 10, 8, 10
das wirkt bei mir am besten. da würde ein wechsel der wiederholungszahl wohl nicht sehr viel bringen.
 
Der Körper reagiert auf das Gewichtstraining mit Adaption (Anpassung), indem er versucht sich für die nächste Belastung vorzubereiten, zu wappnen, indem er Kraft bzw. Muskeln aufbaut.

Deswegen muß man seinen Körper immer in einen Grenzbereich (zw. 70-100% Intensität) bringen, um ein Kraftzuwachs bzw. ein daraus resultierendes Muskelwachstum zu erzwingen.

Wenn man nun immer das selbe Gewicht, die gleiche Übung bzw. gleichen Wdh.-Bereich nutzen würde, hätte der Körper keine Veranlassung mehr sich anzupassen, den die Belastung bliebe ja gleich, er hätte sich optimal angepaßt.

Daraus folgt, dass man versuchen sollte, den Körper immer zu einer gleichmäßigen Anpassung zu zwingen, zu schocken, aber zu verhindern das er sich derart anpaßt, das keine Kraftentwicklung bzw. Muskelaufbau mehr stattfindet.

Laut WBC (Westside Barbell Club), ein KDK-Club (KDK-Kraftdreikampf), mit vielen Weltrekordlern und spitzen Kraftdreikämpfern, findet nach 6 Wochen (bei einmaligem Training pro Woche für jede Muskelgruppe, d.h. jede Übung wird 6x verwendet) eine derartige Anpassung statt, das der Körper sich nicht mehr weiterentwickelt.
Bei Grundübungen im Max.-Bereich gehen sie sogar davon aus, das nach 3-maliger Verwendung die Übung gewechselt werden sollte.
In diesem Club wird sogar fast jedes Training eine andere Übung verwendet.

Ich finde diese Vorgaben ein wenig zu streng.
Bei mir hat sich über die Jahre herauskristallisiert, dass ich ca. 10 Wochen bei einem System, einer bestimmten Übung bzw. einem bestimmten Wdh.-Bereich bleiben kann, bis eine absolute Adaption eintritt und eine Stagnationsphase beginnt.

Es hat sich für mich auch als Vorteil erwiesen, nach einem bestimmten Zeitpunkt einen neuen Reiz zu setzten.

Dieser Reiz sollte erstmal durch die Verwendung eines neuen Wdh.-Bereiches gesetzt werden.
Dann sollte über 2-4 Wochen eine andere Übung folgen.

Jetzt sollte man wieder optimale Ergebnisse mit der Anfangsübung und dem Anfangswdh.-Bereich zu erzielen können.

Ich halte einen Wechsel schon nach 4 Wochen für deutlich zu früh, denn man muß dem Körper ja auch die Zeit der für uns positiven Anpassung geben.

Auch sollte man wenn man in einer bestimmten Übung stärker werden möchte (bei mir als Bankdrücker, natürlich die Übung Bankdrücken), diese Übung immer in seinem Trainingsplan beibehalten, dafür nur nach 6-10 Wochen den Wdh.-Bereich ändern.

Wenn man in einer bestimmten Übung stärker werden will, muß man sie auch ausführen.

Als Bodybuilder, wo es nur um ein max. Muskelwachstum geht, kann man getrost nach 6 Wochen, den Wdh.-Bereich ändern, um nach 10 Wochen die Übungen auszutauschen und neue Übung zu verwenden.

Das könnte z.B. so aussehen das man einen 6 wöchigen Kraftzyklus ausführt (3-1 Wdh.) und dann auf einen Hypertrophie/Kraftaufbauzyklus (6-4 Wdh.) gehen kann.
Nach 10 Wochen würde man dann die Übung wechseln, um im Hypertrophiebereich (10-7 Wdh.) zu trainieren, danach könnte man wieder auf den Kraftzyklus mit der Anfangsübung gehen oder sogar eine neue Übung verwenden.

Abwechslung ist das Salz in der Kraftsportsuppe.




Resüme:

Man sollte von Zeit zu Zeit seinen Trainingsplan ändern um eine Stagnation zu verhindern.
Die erste Änderung könnte im Wdh.-Bereich vorgenommen werden und sollte frühestens nach 6 Wochen erfolgen.
Dann könnte eine Austausch der Übungen durchgeführt werden.

Aber wie bei Allem gilt, jeder ist sein eigener Trainer und sollte auf seinen Körper hören.

Aber es ist auf jeden Fall einen Versuch wert glaubt mir.

Man sollte jedoch nicht zu lange auf Kraftausdauer gehen, da sonst die Kraft darunter leidet.
Ich trainiere z.B. nie auf Kraftausdauer, im eigentlichen Sinne.

Bei einem Training im 10-7 Wdh.-Bereich, wird zum Teil auch die Kraftausdauer mittrainiert.

Der Wechsel von Kraftzyklus zu Hypertrophie(Muskelaufbau)/Kraft und dann zu Hypertrophie ist optimal, da man erst seine Kraft aufbaut, mit gesteigert Kraft dann in den nächsten Zyklen logischerweise auch mehr Muskel aufbauen kann.


Gruß Eisenfresser
 
Hier nun mal zur Veranschaulichung, mein derzeitiger, jetzt etwas modifizierter Trainingplan.

Wie ihr aus meinem Plan entnehmen werdet, muß man nicht die komplette Übung wechseln, sondern es reicht aus, wenn man die Ausführung ändert.

Gruß Eisenfresser
 
@ Eisenfresser01

Ja richtig!
--

Ich ändere nie meinen trainigsplan - der ist optimiert
aber ich erhöhe sukzessive das gewicht...
 
Original geschrieben von Eisenfresser01
Hier nun mal zur Veranschaulichung, mein derzeitiger, jetzt etwas modifizierter Trainingplan.

Wie ihr aus meinem Plan entnehmen werdet, muß man nicht die komplette Übung wechseln, sondern es reicht aus, wenn man die Ausführung ändert.

Gruß Eisenfresser


einfach spitze, exakt wie ich es auch meine.


Gruß
Thunder
 
A

Anzeige

Re: Schultern
Hallo Thunder567,

schau mal hier:
schultern .
Zurück
Oben