Schulter/Brust-Training: Übungsvergleich

Rik

New member
Hallo zusammen!

Mich würde zu folgender Frage eure Meinung interessieren: Ist dïe Belastung und damit der Trainingseffekt für die Schultern/Brust-Muskulatur bei Liegestützen und beim Ganzkörperstütz gleich hoch? Oder, falls nicht: warum nicht?

Viele Grüsse, Rik
 
Meinst du den isometrischen Ganzkörperstütz? Wenn nicht ist zumindest schonmal die ROM (Range of motion - Bewegungsamplitude) beim Ganzkörperstütz kleiner, also ist weniger Kraft für 1 Wdh. notwendig, als beim korrekt ausgeführten Liegestütz.

Falls du den isometrischen meinst, dann liegt genau in der Isometrie der Arbeit der Unterschied.
 
danke schon mal für die Antwort. Gut, wenn du noch den ROM hinzunimmst, gibt's natürlich Unterschiede. Das sehe ich gleich. Ich meinte meine Frage vielleicht eher so: Bei beiden Übungen wirkt ja gleichermassen das ganze Körpergewicht auf die Schultern/Brust. Beim Liegestütz kommt natürlich noch das Training der Oberarme (Trizeps) hinzu. Aber was den Schultergürtel angeht sollte die Last doch gleich hoch sein. Oder?

LG R
 
Nee, das ganze Körpergewicht wirkt nicht auf den Schultergürtel. Das wäre im Handstand so, aber nicht, wenn die Füße aufliegen. Deshalb lassen sich Liegestütz/Ganzkörperstütz ja auch in der Intensität variieren - nämlich indem man die Hand-/Ellenbogenflächen weiter zu den Füßen hin/ weiter von den Füßen weg auflegt.

Dann kommt noch die angespannte Körpermitte dazu. Je mehr/ länger die Bauchmuskeln kontrahiert sind, desto weniger Gewicht wirkt auf den Schultergürtel. (Damit du weißt, was ich meine: Versuch mal jemand vom Boden aufzuheben, der a) viel Körperspannung aufgebaut hat bzw. b) sich schlaff hängen lässt - wie z.B. ein Bewusstloser. a) ist wesentlich leichter zu tragen als b) )

Okay, war jetzt zwar nicht die Beantwortung deiner Frage, aber mal paar Gedankenanstöße.
 
Nee, das ganze Körpergewicht wirkt nicht auf den Schultergürtel. Das wäre im Handstand so, aber nicht, wenn die Füße aufliegen. Deshalb lassen sich Liegestütz/Ganzkörperstütz ja auch in der Intensität variieren - nämlich indem man die Hand-/Ellenbogenflächen weiter zu den Füßen hin/ weiter von den Füßen weg auflegt.


Aber eben: bei beiden Übung wirkt bei gleicher Variante/Bauchspannung auch gleich viel Gewicht auf die Schultern - oder ist das ein Irrtum?

Aber schon klar: je mehr Körperspannung im Rumpfbereich, desto "leichter" wird die Arbeit für Schultern, Brust, Arme. Deshalb sind ja für die meisten Hobby-Sportler, die mit LS trainieren weniger die oberen Extremitäten als die Bauchmuskulatur der limitierende Faktor. Das erkennt man daran, wenn nach dem 20sten so langsam der Bauch den Boden küsst. :lachen:

Grüsse

PS: Das Youtube Video in deiner Signatur ist weltklasse! BeideDaumenhochdafür...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich misch mich mal zum Thema Isometrie dabei. Diese bewirkt von der muskulären Beanspruchung doch ganz wesentliche Unterschiede auf die Muskulatur. Isometrie ermöglicht zu Beginn zwar einen relativ schnellen Kraftzuwachs, doch gleichzeitig liegt die Schwelle zur zentrale Ermüdung (d.h. die Ansteuerbarkeit) bei rein isometrischen Übungen recht niedrig. Hinzu kommt, dass z.T. nur eine winkelspezifische Kräftigung erlangt wird. Nehmen wir als anschauliches Beispiel den Biceps, Belastung statisch bei 90° Ellenbogen-Flexion: Der relevante Kraftgewinn läge dabei im ROM zwischen 70 und 110° Flexion. Hinzu kommt bei einem dynamischen Training, dass man variieren kann zwischen konzentrischem oder exzentrischem Schwerpunkt auf die Muskulatur. Insofern würde ich sagen, geht es in einer relativen Frühphase darum den Schultergürtel zu stabilisieren ist der Frontstütz zunächst geeignet, ist man schon weiter fortgeschritten bietet der Liegestütz die deutlich höhere Wirkung.
 
Zurück
Oben