cbeinecke
New member
Ich kann mich dunkel daran erinnern, dass man mit der Schrittlänge und frequenz laufen soll, die einem "angenehm" ist bzw. "das regelt sich von alleine".
Trotzdem frage ich mich ob das denn stimmt. Bei Fahrrad hat man ja auch festgestellt, dass man zwischen 100 und 120 U/min treten sollte, da dieses wohl am ökonomischsten ist. Wobei beim Rad natürlich die "Tritt"-länge nur eingeschränkt zu verändern ist (z.B. durch längere/kürzere Kurbeln).
Ich kann mich noch an einen Mail von Chianti erinnern, in der er von ca. 85 Schritte/min (wobei hier wohl Doppelschritte gemeint sein dürften) gesprochen hatte. Woher er diese Info hat weiß ich allerdings nicht. Ich habe bisher auch keinerlei Hinweise im Netz oder Büchern über dieses Thema gelesen.
Bei mir selbst fällt mir auch auf, dass ich manchmal kürzere Schritte mit höherer Frequenz mache. Aber da ich nie eine absolut ebene Strecke habe, müsste man so einen Test wohl unter Laborbedingungen auf dem Band machen.
Gruß
Carsten
http://www.beinecke-cad-technik.de/assets/images/db_images/Carstens Head.jpg
Trotzdem frage ich mich ob das denn stimmt. Bei Fahrrad hat man ja auch festgestellt, dass man zwischen 100 und 120 U/min treten sollte, da dieses wohl am ökonomischsten ist. Wobei beim Rad natürlich die "Tritt"-länge nur eingeschränkt zu verändern ist (z.B. durch längere/kürzere Kurbeln).
Ich kann mich noch an einen Mail von Chianti erinnern, in der er von ca. 85 Schritte/min (wobei hier wohl Doppelschritte gemeint sein dürften) gesprochen hatte. Woher er diese Info hat weiß ich allerdings nicht. Ich habe bisher auch keinerlei Hinweise im Netz oder Büchern über dieses Thema gelesen.
Bei mir selbst fällt mir auch auf, dass ich manchmal kürzere Schritte mit höherer Frequenz mache. Aber da ich nie eine absolut ebene Strecke habe, müsste man so einen Test wohl unter Laborbedingungen auf dem Band machen.
Gruß
Carsten
http://www.beinecke-cad-technik.de/assets/images/db_images/Carstens Head.jpg