bezieht sich auf das aktuelle Telegramm von heute
und hier drauf...:
Newstelegramm vom 04.06.02
MCT-Fette vermindern den Appetit und damit die Nahrungsaufnahme, berichtete Diplom Oecotrophologin Katrin Raschke vom Deutschen Institut für Ernährungsmedizin und Diätetik (D.I.E.T.). In einer kontrollierten Studie untersuchten Wissenschaftler den Einfluss von Kohlenhydraten sowie langkettigen (LCT) und mittelkettigen (MCT) Triglyzeriden auf die Sättigung. Dabei zeigte sich, dass eine Mahlzeit mit MCT-Fetten die verzehrte Nahrungsmenge bei der folgenden Mahlzeit verminderte. Eine kohlenhydratreiche Mahlzeit bewirkte dagegen eine länger anhaltende Sättigung. Worauf dieser Effekt der MCT zurückzuführen ist, ist allerdings noch unklar. Die Testpersonen erhielten identische Mittagsmahlzeiten mit gleichem Kaloriengehalt, die aber unterschiedliche Mengen an Kohlenhydraten, MCT- oder LCT-Fett enthielten. Am Abend konnten die Probanden Speisen aus einem Buffet auswählen. Zeitpunkt der Abendmahlzeit, Art und Menge der Speisen blieben den Probanden überlassen und wurden genau registriert. Hierbei zeigte sich, dass die Kohlenhydrat-Esser erheblich später das Buffet aufsuchten, während die Probanden der MCT-Gruppe deutlich weniger aßen. Wie die Ergebnisse zeigen, lässt sich durch die Verwendung von MCT-Produkten im Austausch gegen herkömmliche Fette im Rahmen einer kohlenhydratreichen, kalorienreduzierten Ernährung ein optimaler Effekt bei der Gewichtsreduktion erreichen. Zitierte Studie: Van Wymelbeke V, Louis-Sylvestre J, Fantino M: Substrate oxidation and control of food intake in men after a fat-substitute meal compared with meals supplemented with an isoenergetic load of carbohydrate, long-chain triacylglycerols, or medium-chain triacylglycerols. American Journal of Clinical Nutrition 2001; 74 (5): 620-630. Quelle: D.I.E.T.