Schlaf-Störung

Simone

New member
Habe immer nach anstrengendem Sport (arbeite als Aerobic-Trainerin) Schalfstörungen. Kann dann erst um 4.00 Uhr einschlafen, weil ich "gar nicht müde" bin. Ist das normal?? Bin heute auch wieder fix und fertig.
 
Das habe ich auch, wenn ich abends nach 19:00 Uhr noch trainiere. Wird zwar nicht 4:00, aber eben später.



Manchmal hilft "aktives" entspannen, also ein heisses Bad o.ä., oder vom Partner massieren lassen? ;))



mfg

Hermann
 
Hallo Simone,

wann hast Du denn abends Deine letzte Stunde?

Wenn Du sehr spät noch aktiv bist braucht der Körper einige Zeit, um wieder zur Ruhe zu kommen.

Wieviele Stunden pro Woche unterrichtest Du ? Könnte auch ein Symptom für bertraining sein..

Wie geht's Dir sonst so?

lg, Denia
 
Könnte ständig schlafen und bin dann immer noch müde. Aber sonst geht es mir gut. Meine letzte Stunde geht meistens bis 20.00Uhr. 3 mal die Woche unterrichte ich. Übertraining??? Was kann man dagegen tun?
 
Hi



> Übertraining??? Was kann man dagegen tun?



Weniger trainieren natürlich. Was sonst? Aber wird für dich wohl nicht in Frage kommen, wenn du das beruflich machst...



Gruß

Bortas
 
Hi,



nichts zu danken... was hast du denn erwartet? Das ist die einzige Antwort die es auf deine Frage gibt. Übertraining bedeutet ZUVIEL Training. Was sonst, willst du dagegen tun, wenn nicht WENIGER trainieren?



Daß meine Antwort dir nicht weiterhilft war mir klar, aber wenn es dir lieber ist ignoriert zu werden, als eine Antwort zu bekommen, die dir vielleicht nicht gefällt, dann fragst du am besten gar nicht erst...



Gruß

Bortas
 
ZUm Beispiel...

... könntest du doch deine kursteilnehmer ein wenig allein schwitzen lassen...

meine trainerinnen machen das auch öfters mal - sie machen die übungen vor und die ersten paar takte auch noch mit, danach gehen sie im raum umher und korrigieren die richtige ausführung, öffnen/schließen fenster, etc...

du könntest die einzelnen stunden einfach ein bisschen lockerer angehen lassen.

und auf jeden fall eine gescheite abkühlungsphase :)



arbeitest du hauptberuflich als trainerin?

lg
 
Re: Sympathikus mit Überstunden

Deine Aerobicstunde bringt, wie bei jedem Teilnehmer die Pulsfrequenz zum Steigen, die Konzentration ist vor allem bei dir schon vor der Stunde enorm gestiegen, vielleicht hattest du schon einen anstrengenden Tag hinter dir, dein ganzer Körper ( physisch wie psychisch) ist auf Arbeit eingestellt. Nach der Stunde käme eigentlich der Parasympathikus ( der Gegenspieler des Sympathikus )zum Zuge, dieses System ist verantwortlich für die Entspannung aller relevanten "Arbeitsfaktoren". Offenbar funktioniert dies bei Dir in entsprechender Zeit nicht. Ob ein Basedowoides (kein Witz) Übertraining ( Schlaf gestört,erhöhter Ruhepuls, verzögerte Herabsetzung der Herzfrequenz nach Belastung etc.)vorliegt, ist schwierig zu diagnostizieren. Auf alle Fälle musst du der Entspannung ein bisschen nachhelfen. Z.B. indem du nach der Stunde im Rekompensationsbereich noch 30 min. auf dem Velo absolut locker fährst, die Aerobicstunde mental ausklingen lässt und die nächsten oder letzten Ferien Revue passieren lässt. Auch ein l e i c h t e s zusätzliches Stretchen mit bewusster Atmung ist angesagt. Ebenso ist die Idee mit dem warmen Bad mit Zusatz zu Hause eine geeignete Massnahme. Übersetzt heisst dies, du musst AKTIV die entspannungswirksamen Massnahmen planen und umsetzen.

Gruss Andreas

Simone schrieb:

> Habe immer nach anstrengendem Sport (arbeite als Aerobic-Trainerin) Schalfstörungen. Kann dann erst um 4.00 Uhr einschlafen, weil ich "gar nicht müde" bin. Ist das normal?? Bin heute auch wieder fix und fertig.
 
Bei 3 mal pro Woche Unterricht brauchst Du Dir keine Sorgen um Übertraining zu machen. Das ist eher ein Phänomen bei Hochleistungssportlern.



mfg

Hermann
 
Vielen Dank Andreas.....

ich glaube du triffst den Nagel auf den Kopf. Ich kann hinterher nicht richtig entspannen. Ich gebe noch nicht so lange Unterricht, d.h. ich bin in der Stunde immer voll konzentriert. Und wenn ich dann um 21.00 Uhr nach Hause komme dauert es schon sehr lange bis ich wieder "runterkomme".

Das mit dem Baden empfinde ich als beste Idee. Werde ich auch gleich einmal ausprobieren. Ich denke das wird aber auf Dauer von selbst besser, wenn ich die Stunden mit mehr Gelassenheit gebe, oder???
 
Übertraining

Bist Du hauptberuflich Trainerin oder arbeitest Du sonst noch irgendwo? Wenn Du "nur" 3x die Woche Stunden gibst und auch sonst keinen exzessiven Sport treibst wird wohl kein Übertraining bei Dir vorliegen.

Ist Dein Alltag sonst zeitlich ziemlich vollgestopft? Vielleicht bist Du nur etwas im Streß..

Gönn Dir echt mal ein paar Ruhephasen - auch wenn es nur 20 Minuten vor Deiner Stunde sind, die Du Dich mal auf's Bett legst und nichts machst. :)

Ich hab aber auch manchmal so Wochen, so ich irgendwie dauernd müde bin. Aber das ist meistens, wenn ich mich am Wochenende nicht richtig ausschlafen konnte.. ;-)

lg, Denia
 
Re: Routine und Gelassenheit

Ich glaube ebenfalls, dass sich dieses Problem mit der Zeit legt. Es bedingt aber eine aktive Auseinandersetzung mit diesem Phänomen. D.h., dass du lernen musst deine Entspannungsprozesse zu erkennen und zu steuern.

Viel Vergnügen in der Aerobicstunde und beim Relaxen

Gruss Andreas



Simone schrieb:

> ich glaube du triffst den Nagel auf den Kopf. Ich kann hinterher nicht richtig entspannen. Ich gebe noch nicht so lange Unterricht, d.h. ich bin in der Stunde immer voll konzentriert. Und wenn ich dann um 21.00 Uhr nach Hause komme dauert es schon sehr lange bis ich wieder "runterkomme".

> Das mit dem Baden empfinde ich als beste Idee. Werde ich auch gleich einmal ausprobieren. Ich denke das wird aber auf Dauer von selbst besser, wenn ich die Stunden mit mehr Gelassenheit gebe, oder???
 
gute Antwort!

Vera schrieb:

> ... könntest du doch deine kursteilnehmer ein wenig allein schwitzen lassen...

> meine trainerinnen machen das auch öfters mal - sie machen die übungen vor und die ersten paar takte auch noch mit, danach gehen sie im raum umher und korrigieren die richtige ausführung, öffnen/schließen fenster, etc...

> du könntest die einzelnen stunden einfach ein bisschen lockerer angehen lassen.

> und auf jeden fall eine gescheite abkühlungsphase :)

>

> arbeitest du hauptberuflich als trainerin?

> lg
 
Re an Kurt Schlaf-Störung

Interessant!!! Könnte gut sein (mit dem Essen). Ich esse um ca. 17.00 Uhr zu abend (meistens belegte Brütchen), da ich kurz vor dem Training und nach dem Training (da ich bis dahin verhungert bin) nichts mehr essen will. Nach dem Training esse ich höchstens noch eine Banane oder Joghurt. Habe aber nach den Training auch keinen Hunger! Ein Bier habe ich auch schon öfters getrunken, aber aus Kaloriengründen und auch weil Alkohol nicht grad das beste ich mach ich das nicht 3x die Woche! Das hat auch gehofen. Von Bier werde ich immer sau müde. Aber glaubst du wirklich, daß das mit dem Essen zu tun haben kann?

Ich glaube wirklich, daß es an der "Nervosität" vor, während und nach den Stunden liegt.
 
"Nervosität"

liebe simone,

wenn ich nicht vermuten würde, woran's bei dir mangeln könnte, hätte ich dir nicht mein obiges posting geschrieben...

es ist ziemlich unvernünftig, vor und v.a. nach dem sport keine bzw. zuwenig energie zuzuführen. spar lieber untertags ein paar kalorien ein, wenn du - offensichtlich - energiebilanzängste hast :))

und zum bier - wenn es dich "saumüde" macht, dann kennst du ja jetzt deine "therapie" :)) wer behauptet, ein glas bier wäre ungesund, hat keine ahnung. und "aus kaloriengründen" soll man nicht auf ein gutes, kühles bier verzichten müssen! (siehe oben - spare lieber untertags die entsprechenden kalorien ein).

lg, kurt







Simone schrieb:

> Interessant!!! Könnte gut sein (mit dem Essen). Ich esse um ca. 17.00 Uhr zu abend (meistens belegte Brütchen), da ich kurz vor dem Training und nach dem Training (da ich bis dahin verhungert bin) nichts mehr essen will. Nach dem Training esse ich höchstens noch eine Banane oder Joghurt. Habe aber nach den Training auch keinen Hunger! Ein Bier habe ich auch schon öfters getrunken, aber aus Kaloriengründen und auch weil Alkohol nicht grad das beste ich mach ich das nicht 3x die Woche! Das hat auch gehofen. Von Bier werde ich immer sau müde. Aber glaubst du wirklich, daß das mit dem Essen zu tun haben kann?

> Ich glaube wirklich, daß es an der "Nervosität" vor, während und nach den Stunden liegt.
 
Re: "Nervosität"

D.h. ich soll vor und nach den Training zu abend essen? Das funktioniert nur bedingt, da ich bis 17.00 Uhr arbeite, dann direkt ins Studio fahre, um 21.00 Uhr wieder zuhause bin und dann keine Lust mehr habe zu kochen. Deshalb nehme ich meine "Haupt-"Mahlzeit mittags im Büro ein.

Ist also alles etwas schwierig in der Organisation
 
Ja, du solltest! (ich sage bewusst nicht: "du sollst"! :))

alles im leben ist organisation, oder nicht?...

du kannst's ja einmal versuchen - du musst ja nicht auch abends warm essen, wenn du ohnehin mittags deine hauptmahlzeit zu dir nimmst (ausserdem würde dir das abendliche kochen vermutlich zuviel stress bereiten, sodass du erst recht nicht müde werden würdest... ;-))

dann bleibt nur noch das glas bier! (das ich dir wirklich empfehlen kann!) :))

lg, kurt





Simone schrieb:

> D.h. ich soll vor und nach den Training zu abend essen? Das funktioniert nur bedingt, da ich bis 17.00 Uhr arbeite, dann direkt ins Studio fahre, um 21.00 Uhr wieder zuhause bin und dann keine Lust mehr habe zu kochen. Deshalb nehme ich meine "Haupt-"Mahlzeit mittags im Büro ein.

> Ist also alles etwas schwierig in der Organisation
 
Re: "Nervosität"

Hallo Simone,

ich habe das bis vor kurzem auch so gehandhabt wie du. ca. 3 Stunden vor dem sport sowieso nichts gegessen (mache ich auch jetzt so) und nachher auch nicht mehr. ich hatte unmittelbar danach keinen Hunger und war auch zu faul / bequem zum kochen. Ich habe mir jetzt angewöhnt einige kalorien beim tag einzusparen und stattdessen nach dem training zu essen (nicht vor 20.30 Uhr), es gelingt nicht immer, aber immer öfter!

alles gute

Roswitha
 
Zurück
Oben