Das habe ich auch nicht behauptet,
lieber Körperklaus,
Ballaststoffe sind in komplexen Kohlenhydraten enthalten, nicht mehr und nicht weniger. Also in Vollkornbrot, Vollkornreis, Gemüse, Vollkornnudeln, Obst, Flocken, Müsli.....
Die wünschenswerte Menge beträgt etwa 30g/ tag. Sie sind außerdem reich an Vitaminen und Mineralstoffen.
Zellulose und auch Lignin als wasserunlösliche Ballaststoffe erhöhen das Stuhlgewichtund tragen dadurch zu einer verbesserten Verdauungstätigkeit des Darmes bei.
Demgegenüber stellt man die sogenannten wasserlöslichen Ballaststoffe: Die Hemizellulosen Guar und Johannisbrotkernmehl sowie Pektine und Carrageen. Bei Zufuhr von Kleie als wasserlöslichem Ballaststoff muß auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden, weil sonst dem Darm zuviel Flüssigkeit entzogen wird, eine Verstopfung könnte eintreten.
Diese wasserlöslichen Ballaststoffe aus Kleieprodukten, wie z.B. das sogenannte Beta-Glucan im Hafer sowie die wasserlöslichen Pektine (z.B. aus Äpfeln und anderem Stein- und Kernobst) binden Gallensäure im Darm, was eine vermehrte Ausscheidung mit dem Stuhl bedingt. Dadurch kommt es zu einer gesteigerten Gallensäuresynthese in der Leber, wozu Cholesterin benötigt wird.
Durch diesen Mechanismus wird der Cholesterinspiegel im Blut durch wasserlösliche Ballaststoffe stärker als bei Zufuhr wasserunlöslicher Ballaststoffe gesenkt.
Weiterhin werden beim Abbau von wasserlöslichen Ballaststoffen durch Bakterien diese im Wachstum gefördert, was zu einer gesunden Darmflora beiträgt.
Noch Fragen?
Gruß Rainer
http://hutte.de/grafik/rainer.jpg