Sam Hain
New member
Guten Morgen, Klasse 3a!
In letzter Zeit -so etwa zwei Jahre- ist mir aufgefallen, daß viele hier des korrekten Gebrauchs Deutscher Sprache unfähig sind.
Das macht nichts.
Solange man versteht was ausgedrückt werden soll, ist alles prima. Um möglichst fehlerfreie Formulierung geht es hier ja auch nicht.
Solange man es versteht, wohlgemerkt...
Bei Kollegen wie dem Haare-klang-wie-Totti Radebrecht wird es allerdings schon schwierig.
Wenn ich Menschen in Not sehe, möchte ich ihnen helfen. Den armen Leutchen, die sich nicht verständlich machen können, sei daher dieser Thread gewidmet.
Auf daß wir alle einander besser verstehen. Denn nichts ist so schwierig wie Kommunikation.
Beginnen will ich mit dem Phänomen sprachlicher Verwirrung, das hier seltsamerweise am häufigsten auftritt:
Dem Haken.
Offenbar herrscht Unklarheit darüber, was ein Haken ist, und wie der Begriff verwendet wird.
Besonders interessant dabei ist die fortgesetzt auftretende Gleichsetzung des Hakens mit der Hacke, bzw. dem Hacken (im Sinne der Tätigkeit).
Im gesamten Forum hält sich diese Verwechslung hartnäckigst.
Daher -um etwas Klarheit in die Babylonische Sprachverwirrung zu bringen- hier eine kleine Begriffsdefinition.
Zum leichteren Verständnis habe ich bunte Bildchen angefügt.
Also: Ein Haken ist sowas wie auf dem unten beigefügten Bildchen mit dem Namen "Haken". Seht es Euch bitte genau an.
Verwendet wird der Begriff in vielerlei Zusammenhang. Als Beispiel sei der Haken beim Boxen genannt, der seinen Namen daher hat, daß dieser Kurzdistanzschlag eine hakenförmige Armhaltung erfordert.
Soviel zum Haken.
Das Verb (für die Hauptschüler: Tunwort) "hacken" wiederum beschreibt einen Vorgang, bei dem etwas, oder jemand mit einem scharfen Gegenstand (zumeist einer "Hacke", oder einer Axt) mittels Schwung und Wuchtwirkung zerteilt wird.
Ein Beispiel ist auf dem Bildchen mit dem Namen "hacken" zu sehen. Könnt Ihr sehen was die Männer auf dem Bild machen? Ja, richtig! Sie hacken. Sie hacken Holz. Sehr gut!
Soweit verstanden? Gut.
Jetzt noch kurz zum Verständnis: Hacken und Haken haben nichts miteinander zu tun, ok? Super.
Ist es nicht schön, die eigene Sprache zu beherrschen? Das ist keineswegs selbstverständlich heutzutage. Also lernt, und Ihr könnt stolz auf Euch sein. Papa Sam hilft Euch dabei.
Bis zur nächsten Lektion!
Sam Hain
In letzter Zeit -so etwa zwei Jahre- ist mir aufgefallen, daß viele hier des korrekten Gebrauchs Deutscher Sprache unfähig sind.
Das macht nichts.
Solange man versteht was ausgedrückt werden soll, ist alles prima. Um möglichst fehlerfreie Formulierung geht es hier ja auch nicht.
Solange man es versteht, wohlgemerkt...
Bei Kollegen wie dem Haare-klang-wie-Totti Radebrecht wird es allerdings schon schwierig.
Wenn ich Menschen in Not sehe, möchte ich ihnen helfen. Den armen Leutchen, die sich nicht verständlich machen können, sei daher dieser Thread gewidmet.
Auf daß wir alle einander besser verstehen. Denn nichts ist so schwierig wie Kommunikation.
Beginnen will ich mit dem Phänomen sprachlicher Verwirrung, das hier seltsamerweise am häufigsten auftritt:
Dem Haken.
Offenbar herrscht Unklarheit darüber, was ein Haken ist, und wie der Begriff verwendet wird.
Besonders interessant dabei ist die fortgesetzt auftretende Gleichsetzung des Hakens mit der Hacke, bzw. dem Hacken (im Sinne der Tätigkeit).
Im gesamten Forum hält sich diese Verwechslung hartnäckigst.
Daher -um etwas Klarheit in die Babylonische Sprachverwirrung zu bringen- hier eine kleine Begriffsdefinition.
Zum leichteren Verständnis habe ich bunte Bildchen angefügt.
Also: Ein Haken ist sowas wie auf dem unten beigefügten Bildchen mit dem Namen "Haken". Seht es Euch bitte genau an.
Verwendet wird der Begriff in vielerlei Zusammenhang. Als Beispiel sei der Haken beim Boxen genannt, der seinen Namen daher hat, daß dieser Kurzdistanzschlag eine hakenförmige Armhaltung erfordert.
Soviel zum Haken.
Das Verb (für die Hauptschüler: Tunwort) "hacken" wiederum beschreibt einen Vorgang, bei dem etwas, oder jemand mit einem scharfen Gegenstand (zumeist einer "Hacke", oder einer Axt) mittels Schwung und Wuchtwirkung zerteilt wird.
Ein Beispiel ist auf dem Bildchen mit dem Namen "hacken" zu sehen. Könnt Ihr sehen was die Männer auf dem Bild machen? Ja, richtig! Sie hacken. Sie hacken Holz. Sehr gut!
Soweit verstanden? Gut.
Jetzt noch kurz zum Verständnis: Hacken und Haken haben nichts miteinander zu tun, ok? Super.
Ist es nicht schön, die eigene Sprache zu beherrschen? Das ist keineswegs selbstverständlich heutzutage. Also lernt, und Ihr könnt stolz auf Euch sein. Papa Sam hilft Euch dabei.
Bis zur nächsten Lektion!
Sam Hain