Rückkehr zum Training

eurythmiik

New member
Hallo

bei mir sieht es zur zeit so aus das ich 3 jahre lang bodybuidling gemacht habe und sehr gute ergebnisse hatte.

Die Zeiten sind aber leider vorbei da ich ca. 3 Jahre lang kein training mehr gemacht habe.

In der zeit habe ich sehr viel mehr Masse zugelegt die ich früher nie hatte und zwar wiege ich jetzt 98kg bei ca. 184 cm größe. Hauptproblem ist der Bauch ^^ :p

Jetzt wollte ich mal fragen wer den schon erfahrung damit gemacht hat viel abzunehmen und das ganze Fett zu verbrennen und ob man dies gut ausnutzen kann aus Masse Muskeln zu machen oder ob man besser erst täglich laufen sollte und schwitzen und die Masse erst abbauen sollte.

WÜrde mich über einen Erfahrungs austausch freuen

mfg
 
Kraftsport ist so ziemlich das effektivste fuer langfristigen Fettabbau. zusaetzlich kannst du noch etwas laufen gehen wenn du willst.
 
Hi; Ich würde Kraftausdauer betreiben,das heißt suche dir ein gewicht aus wo du max. 20 Wiederholungen schaffst,und mit der Zeit verbrennst du das Fett was du nicht haben möchtest,und natürlich Cardio.MFG.Daniel
 
aha, und warum Kraftausdauer und kein schweres Krafttraining ?

auch wenn du waehrend des Kraftausdauertraining mehr Kalorien verbrennst als beim "schweren" Krafttraining, heisst das noch lange nicht das man damit auch insgesamt mehr Kalorien verbrennt.

zusaetzlich wirst du mit schweren Gewichten mehr Muskelmasse uafbauen, welche dann sowohl im ruhezustand als auch beim Traini9ng mehr Kalorien verpulvert.

natuerlich am anfang schoen langsam anfangen und dann langsam steigern.


wirkliche Kraftausdauer faengt auch erst jenseitz der 20 Wdh an.
 
Danke für die antworten.

Ich denke ich werde am besten mit den 20 wiederholungen anfangen um wieder fit zu werden und die Muskeln sich strafen.

Vor dem Training 20 min laufen und nach dem training 20 min laufen habe ich bissher gemacht.
 
es gibt kein kraftausdauertraining !!!!

diese irrige meinung gibts immer noch

auch viel wdh die rein gar nix bringen ist kraftausduertraining

sory jungs muss euch enttäuschen
entweder krafttraining oder cardiotraining

und abnehmen fängt mit ernährungumstellung an , krafttraining ist effektiver als cardio , nochwas es gibt auch den fettverbrebbungspuls nicht

wenn krafttraining und cardio dann wenns zeitlich möglich ist trennen

und cardio vor hanteltraining nur zum aufwärmen

erst ans eisen , dann cardio
beste möglickeit wäre 1 tag hanteltraining ,nächsten tag cardio
wenn mans will gehts auch zeitlich stehe dafür um 5.30 auf um es zeitlich hinzukriegen wenn ich cardio mache

trainierst z.b. mo vormittags / früh bb
nächsten tag morgens cardio und man soll und darf dabei schon ins schwitzen kommen

lg m

bin neugierig obs irgendwann mal passiert das legende von kraftausdauertraining verschwindet
 
Die Manipulation der Nahrungszufuhr ist der wichtigste Faktor, wenn es darum geht definiert zu werden, wobei es nicht wichtig ist, wie man dies erreicht. Wenn der tägliche Kalorienverbrauch die Kalorienzufuhr kontinuierlich deutlich überschreitet, wird man Fett verlieren und definierter aussehen.Aerobes Training verbessert die Effizienz der Herz-Kreislauf Systems und wenn man lange genug aerob trainiert, wird man Kalorien verbrennen und auf lange Sicht Fett abbauen. Das Selbe lässt sich jedoch auch mit Hilfe von Widerstandstraining erreichen – und zwar effektiver.Sobald die Glykogenreserven verbraucht sind, ist der Körper dazu gezwungen Fettsäuren zu mobilisieren, was mit einem Abbau von Körperfett gleichbedeutend ist.

Auf lange Sicht gesehen ist Bodybuilding für die Erhöhung des Kalorienverbrauches effektiver als aerobes Training. Ich möchte dies an einem Beispiel erklären: Falls Forscher eine Studie mit Zwillingen durchführen würden, bei dem ein Zwilling ein tägliches aerobes Training absolviert und der andere ein Bodybuildingprogramm durchführt, das zu einer Erhöhung der fettfreien Körpermasse führt, dann wäre der Bodybuilding betreibende Zwilling am Ende ein effizienterer Kalorienverbrenner als sein aerober Zwilling. Warum? Durch die zusätzliche Körpermasse wird der Stoffwechselgrundumsatz erhöht, da die Muskulatur auch dann Energie verbraucht, wenn sie nicht verwendet wird. Der aerobe Zwilling verbrennt vielleicht während dem Training selbst mehr Kalorien, doch der Bodybuilding Zwilling verbraucht auch im Ruhezustand mehr Kalorien, was in einem höheren Kalorienverbrauch über einen Zeitraum von 24 Stunde resultiert. Der Bodybuilder verbrennt also selbst dann mehr Kalorien, wenn er einfach nur untätig dasitzt.
 
natuerlich gibt es Kraftausdauer und es gibt auch spezielles Training welches vorallem die Kraftausdauer anspricht.
 
egal obs jetzt kraftausdauer gibt oder nicht kann ich martina in ihren restlichen Punkten nur zusprechen, so ist es sicher am vernünftigsten.
 
Das mit der Cardio und bb aufteilung kannte ich so noch nicht das ist interessant. Habe immer erst Cardio gemacht danach bb und zum schluss noch versucht den letzten tropfen schweis mit Cardio nochmal raus zu kriegen ^^

Dan werd ich das mal aufteilen die Tage Danke für die nützliche Info

mfg
 
Das Problem bei Cardio vor dem training liegt darin das während des Cardio die KH Speicher verbraucht werden, diese aber unbedingt fürs krafttraining benötigt werden.

Umgekkehrt ist es wesentlich besser, da die KH Speicher vorher entleert werden und somit der Körper eher auf seine Fettreserven zurückgreift.

Meistens ist es aber sowieso egal ob die KH Speicher voll oder leer waren, da der Gesamtumsatz zählt bzw. durch intensives Cardio oder Intervalltraining der Verbrauch nach dem Training auch ansteigt.
 

mein ich :
Kraftausdauer
Allgemein und unspezifisch wird die Kraftausdauer als Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei statischen und dynamischen Krafteinsätzen (mit mehr als 30% der Maximalkraft) bezeichnet.

Damit ist jedoch keine Festlegung auf Höhe und Dauer des Krafteinsatzes getroffen. Infolgedessen wird aus trainingsmethodischen Gründen nach dem Kriterium "Größe des Krafteinsatzes" unterteilt in:

* Maximalkraftausdauer (auch: hochintensive Kraftausdauer): über 75% der Maximalkraft bei statischer und dynamischer Arbeitsweise.
* (Submaximale) Kraftausdauer (auch: mittelintensive Kraftausdauer): 75-50% der Maximalkraft bei dynamischer Arbeit, bis 30% bei statischer Arbeit.
* (Aerobe) Kraftausdauer (auch: Ausdauerkraft): 50-30% der Maximalkraft bei dynamischer Arbeitsweise.

In dieser Gliederung (nach Kraftgröße und Arbeitsweise) sind indirekt auch die unterschiedlichen Stoffwechselvorgänge und damit typischen Zeitverhältnisse fiir Kraftausdauerleistungen berührt. Um die Kraftausdauer quantitativ zu erfassen, können die Definitionen lauten:

Dynamische Kraftausdauer ist die Fähigkeit, bei einer bestimmten Wiederholungszahl von Kraftstößen(=Kraft x Zeit) innerhalb eines definierten Zeitraums die Verringerung der Kraftstöße möglichst gering zu halten.

Statische Kraftausdauer ist die Fähigkeit der Muskulatur, einen bestimmten Kraftwert über eine definierte Anspannungszeit möglichst ohne Spannungsverlaust zu halten."
http://www.sportunterricht.de/lksport/kraftart3.html#aus

Stockvieh

das mit den KH Speichern wuerde ich voellig ausser acht lassen, denn die Speicher sind besonders bei Sportlern einfach sehr hoch. so schnell sind die nicht leer !

trotzdem ist Cardio vor sem Training nicht sinnvoll. Ich wuerde es auch nicht danach machen.
 
Zurück
Oben