Rückenschonenste Ausführung der Military Press ?

TonyBennett

New member
Hallo zusammen,
nach 2 wöchiger Pause möchte ich morgen wieder mein Training starten und dieses Mal auch mit der Military Press ("Frontdrücken", ohne Beineinsatz) arbeiten.
Aufgrund meines sehr schwachen unteren Rückens meine Frage:
Welches ist die rückenschonenste Ausführung der Military Press ?

Hüftbreiter Stand ? intraabdomialer Druck erforderlich ? Oder sogar sitzend ?

Ich will schließlich nicht schon wieder Dips machen....
Gruß
Tony
 
A

Anzeige

Re: Rückenschonenste Ausführung der Military Press ?
Re: Rückenschonenste Ausführung der Military Press

Hallo Tony,

Military Press ist eine wunderbare Ganzkörperübung, die viel Muskeln einbezieht. Deshalb sollte diese Übung auch im Stehen ausführen.

Nimm einen etwa schulterbreiten Stand ein, gehe ganz leicht in die Knie und spanne den Hintern und die Bauchmuskeln an. Dabei kippt das Becken ein klein wenig nach vorn (hoffentlich hab ich das jetzt richtig ausgedrückt) und stabilisiert so den unteren Rücken.

Wenn du meinst, einen schwachen unteren Rücken zu haben, dann solltest du unbedingt etwas dagegen machen. Eine der besten Übungen ist dabei reversed hyperextension (hier Kurts Beschreibung )

Aber auch Goodmornings, pull though, dead lifts, boxsquats sind bestens zur Stärkung des unteren Rückens geeignet.

Die Suche im Archiv wurde dir ja schon vor Tagen von Kurt empfohlen.

Hier noch ein paar Links für Übungsbeschreibungen:

Übungslehre

Übungsübersicht

Übungsbeschreibungen

oder auch für Videos:

Videos

Übungsbeschreibung

Bedenke bitte, dass nicht alle Beschreibungen 100%ig sind.

Gruß
Perschke
 
Bezug nicht klar...

Perschke hat dir bereits alles gesagt: Bauchmuskeln anspannen, dann kippt das Becken nach vorne.

Aber warum willst du nicht schon wieder Dips machen? Machst du Dips als Schulterübung? Du solltest schon wissen, dass Dips hauptsächlich auf Trizeps und Brustmuskulatur wirken (Schulter auch, aber eben nicht hauptsächlich - daher keine gute Schulterübung!).

Nimm ein Gewicht bei dem du im Stehen nicht wackelst (muss ich auch noch machen, morgen geht's los :winke:).

MfG
Phil
 
Ausführung der "Military Press"

hallo tony,
wie man im stehen schulterdrückt (front- und nackendrücken), habe ich schon mehrmals beschrieben. perschke hat dir dankenswerterweise wieder erklärt, wie man das becken fixiert. schulterdrücken kann man auch im sitzen, allerdings sollte man frei sitzen und den rücken nicht anlehnen (erst kürzlich habe wir darüber diskutiert). am komplexesten und damit koordinativ am anspruchsvollsten ist aber das drücken im stehen. nimm anfangs nicht zuviel gewicht, damit du die bewegung "sauber" ausführen kannst. und sobald du merkst, dass dein rumpf nicht mehr stabil ist, lass es sein.

gruß, kurt

p.s.: was verstehst du eigentlich unter "beineinsatz" beim schulterdrücken?
 
Re: Ausführung der "Military Press"

Wenn das Thema hier gearde eh in Gange ist kan nich meine Frage gleich auch mal dranhängen

Ich habe zu Hause das Problem das die Decken nur 2,40 m hoch sin, an sich ja nicht so schlimm aber ich bin 1,97m

d.h. Frontdrücken im Stehen kann ich vergessen /phpapps/ubbthreads/images/icons/frown.gif

Spricht eurer Erfahrung etwas dagegen die Übung knieend zu machen? ich habs 2x ausprobiert und fühlte sich eigentlich nicht viel anders an als im Stehen, Rumpfmuskulatureinsatz kommt mir eigentlich gleich intensiv vor sogar
 
keine schlechte Alternative, im Gegenteil!

die beckenkippung kann im knien sogar noch bewusster erfolgen und darüber hinaus wird auch der quadrizeps isometrisch beansprucht.
das erfinderische ist auch etwas, das ein krafttraining attraktiv macht, stimmt's, du riese?:winke:

gruß, kurt
 
Re: Ausführung der "Military Press"

Tja, so ist das mit den großen Menschen. Überall stoßen sie an Grenzen :)

Nee, mal im Ernst.
Ich denke, wenn du dabei auf die richtige Körperhaltung achtest, dürfte auch dies kein Problem sein. Allerdings solltest du nicht auf einem weichen Kissen sondern auf etwas knieen, dass die einen sicheren "Stand" ermöglicht. Schließlich sollte der gesamte Körper straff sein.

Wahlweise könntest du es ja auch im Sitzen machen.

Gruß
Perschke
 
Wie jetzt???

Im Knien drücken? Also geht er in die Hocke (Knie haben keinen Bodenkontakt)?
Oder haben die Knie Bodenkontakt, aber wie sollte da der Quadrizeps isometrisch arbeiten?

MfG
Phil
 
Re: Wie jetzt???

Ich welchem Film bist du denn?

DIM wollte die Übung knieend machen und nicht in der Hocke.

Ich denke, in Anbetracht der geschilderten Probleme kann er die isometrische Bearbeitung der Quadrizeps getrost vernachlässigen. Es ist nun mal vorrangig eine Schulterübung!


Gruß
Perschke
 
Danke an alle!
Hat heute gut geklappt.
Mein Orthopäde, den ich später getroffen habe, meinte allerdings, ich solle das Becken lieber nicht (leicht) nach vorne kippen, sondern "hinten lassen". Ich habe es kurz ausprobiert, aber einen "Verbesserung" (Gefühlt) habe ich nicht feststellen können.
@Kurt:
OHNE "Beineinsatz", joar, die beiden Worte hätte ich weglassen können, ist beim Military Press klar.
Nebenbei: Kann ich Dir mal eine längere PN schreiben, bezüglich einiger fragwürdiger Aussagen meines Orthopäden über Krafttraining? (ich suche immoment selbst noch Studien um diese zu wiederlegen, aber was das Studiensuchen angeht, kann ich bei Dir bestimmt nicht das Wasser reichen ;-))
Ein "nö" ist natürlich kein Problem.
 
zum "das Becken hinten lassen":

das kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen, denn gerade die orthopäden sind die erklärten gegner des hohlkreuzes! wenn's nach denen ginge, dürfte man die LWS nicht mal bei squats oder deadlifts lordosieren... beim schulterdrücken im stehen hingegen sollte man nicht ins hohlkreuz "hineindrücken", somit sollte man das becken durch eine "ehestandsbewegung":winke:nach vorn kippen, indem man leicht in die knie geht und bauch und po anspannt (vielleicht liegt eine verwechslung vor - die beckenkippung wird oft missverstanden).
zur PN: schreib mir ruhig!

gruß, kurt
 
Zurück
Oben