"Rückenarchitektur" verbessern

frank_cycle

New member
Ich habe wohl eine grundsätzlich optimierungsfähige und auch -bedürftige Rückenhaltung, meint mein Hausarzt. Im unteren Bereich zu weit durchgebogen (möglicherweise, weil ich bis vor einiger Zeit und über längere Zeit Übergewicht hatte), im oberen Bereich eine leichte Skoliose (hat mich bis jetzt nie sonderlich gestört).

Frage dazu: Er meinte, mit Gymnastik und auch Krafttraining bekäme man das wieder hin. Welche Übungen sind denn da am geeignetsten? Möchte ich gerne so bald als möglich in Angriff nehmen, und bis ich bei einem Otto Päden einen Termin bekomme, ist es fast schon Herbst.

Kann mir jemand helfen?

Viele Grüße,
Frank


http://www.arcor.de/palb/alben/88/934888/120_3462353036396331.jpg
 
He, als Junkie solltest du das aber eigentlich wissen. Ist doch hier schon oft diskutiert worden.

Kreuzheben, Kniebeugen, Klimmziehen, vorgebeugtes Langhantelrudern, reversed Hyperextention, Good Mornings und all die ganzen komplexen Übungen.

Gruß
Perschke
 
Rudern vorgebeugt aber zur Brust, nicht zum Bauch

... wegen der Skoliose.
Dann kannst du ja mal ausprobieren, ob die Dehnung deiner Brustmuskulatur etwas bringt (ja, ich weiß - es erhöht nur die Flexibilität. Aber genau das kann es doch sein... TESTEN!).
Für die Lordose hat Perschke schon alles geschrieben.

MfG
Phil
 
am besten beides

für die skoliose (die eh jeder von uns hat, der eine mehr, der andere weniger ausgeprägt) spielt das keine rolle, wohin du ziehst.
ein dehnen kann in diesem fall nichts bringen.

gruß, kurt
 
und Schulterdrücken im Stehen!!!

ganz wichtig! denn das ist so ziemlich die einzige übung im stehen, wo man die LWS-lordose durch eine beckenkippung nach vorn (anspannen des glutaeus und der bauchmusklatur) antagonisiert. so wird das becken fixiert und damit der rumpf stabilisiert.
ich hab das eh schon mehrmals beschrieben: knie leicht beugen, beckenkippung nach vorn, rücken gerade halten und bei stabilem oberkörper (keine ausweichbewegung!) die hantel schön nach oben drücken (sei es als front- oder nackendrücken).

gruß, kurt
 
Re: und Schulterdrücken im Stehen!!!

Ja richtig, hatte ich total vergessen.

Ich persönlich mach diese Übung auch gern im Stehen.
Mit dem Nachvornkippen des Beckens, haben einige ein Problem bzw. verwechseln es mit ins Hohlkreuz gehen. Aber wenn man es so macht, wie du es beschreibst (Bauch und Hintern anspannen) kann man nichts falsch machen.

Gruß
Perschke
 
Re: und Schulterdrücken im Stehen!!!

Ich mache sie mittlerweile auch im Stehen und mir macht sie sogar mehr Spaß als vorher - danke Kurt! :)

MfG
Phil
 
und warum nicht?

natürlich kann man das. entscheidend ist die korrekte ausführung, und die beinhaltet ja auch die bogenspannung des rückens, also die maximal mögliche lordosierung. die maximale anspannung der autochthonen rückenmuskulatur ist die effizienteste methode, die wirbelsäule zu stabilisieren.
abgesehen davon ist frank kein "skoliose-patient" im sinne einer pathologischen skoliose. wie ich schon sagte, gibt es fast niemanden mit einer ganz geraden wirbelsäule.

gruß, kurt
 
Stichwort "Beckenkippung"

ich weiß, das wird oft verwechselt (auch dazu hab ich bereits gepostet:winke:).
ins hohlkreuz gehen = beckenkippung nach hinten. man muss ja nur schauen, wohin sich das becken bewegt.
beckenkippung nach vorne und hinten = "ehestandsbewegung":winke: (kommt aber nicht nur bei verheirateten vor:winke:)

gruß, kurt
 
Mir scheint wir haben hier wieder...

... einen Kandidaten, der glaubt er habe die Weisheit mit Löffeln gefressen Kurt. Siehe Linir's Kommentar zu einem meiner Postings unter "Anzahl der Übungen" weiter unten. Ich rede von KT und er kommt mir mit Bizepscurls und Situps :winke:

Drüberlesen und weiter mit dem Alltag!

mfG

Alex

http://de.geocities.com/nosegrap77/alex.jpg
 
hat nix mit einer Muskel"verkürzung" zu tun

ist eine rein koordinative angelegenheit. wer ins hohlkreuz geht, hat zuviel gewicht aufgeladen.
abgesehen davon ist ein muskel im falle einer "verkürzung" nicht wirklich verkürzt (solltest du das noch nicht wissen).

cu, kurt
 
Beckenkippen!

Je nach dem, ob man sich vorstellt, dass der Drehpunkt des Beckens oben oder unten liegen, ergeben sich die Gegensätzlichen Kippstellungen des Hohlkreuzes, obwohl beides das gleiche meint. Drehpunkt unten, Becken kippt nach "vorne" -> Hohlkreuz. Drehpunkt oben, Becken kippt nach "hinten" -> Hohlkreuz. Da man normalerweise nur vom umkippen spricht, wenn Ggegenstände oben lose sind und unten den Drehpunkt haben, ist deine Sichtweise eigenartig. Ist das eine medizinisch Betrachtungsweise oder siehst nur du das so?

Du hast recht, Verkürzung ist nicht das richtige Wort, aber wenn man zu viel Sitzt, dann gewöhnen sich die Muskeln doch irgendwie an diese Stellung oder so ähnlich, was das Hohlkreuz fördert, oder? Ich mein eine Bewegungseinschränkung ist es ja auch nicht wirklich, ich kann meinen Oberschenkel ja doch noch weit nach hinten bringen.

Ach ja, und wenn ich das Gewicht hoch drücken kann, dann ist das Gewicht doch nicht zu schwer, oder? Das hat doch eher mit der ständigen Fehlhaltung zu tun, nicht?

Aber das können wir ja morgen noch ausführlicher besprechen.
Wieder um die selbe Zeit? 18:30?

Grüße, Hubert

http://members.chello.at/hubert.m/bilder/fotos/0074_hubert1.jpg
 
Re: Das ist gar nicht so leicht!

He Hubert,

Ich kenne das Problem, hatte ich anfänglich auch. Aber die richtige Fußstellung und ein leichtes Einknicken der Knie hilft den Schwerpunkt richtig zu verlagern.

Wird schon klappen!

Gruß
Perschke
 
18:30 sollte ich schaffen

zur beckenkippung: es geht nicht um einen drehpunkt, sondern darum wohin das becken bewegt wird: nach vorne oder nach hinten. es ist nicht meine sichtweise, sondern die etablierte. die physiotherapeuten sehen es genauso.
zum schulterdrücken: wenn man ein gewicht "unsauber" hochdrückt, heißt das, dass der widerstand zu groß ist. das gilt für alle anderen übungen auch. eine "fehlhaltung" ist keine entschuldigung. abgesehen davon ist eine "fehlhaltung" ja nicht "fixiert", sondern eine sache von - wenn du so willst - mangelnder disziplin. alles weitere morgen.

cu, kurt
 
Zurück
Oben