richtige Ausführung von Kniebeugen am Rahmen

jackrio78

New member
Hallo ihr Lieben
Heute hatte ich mit einem Arbeitskollegen eine Diskussion über die richtige Ausführung von Kniebeugen am Rahmen. Ich halte fest daran, was ich glaube irgendwann mal gelernt und gesehen zu haben. Ich beziehe mich da auch eine Studie, die vom American College of Sportsmedcine durchgeführt wurde. Ich bin mir aber nicht mehr so sicher, ob ich mich da recht dran erinnere und hoffe auf euere Hilfe. Also. Bei den Kniebeugen am Rahmen habe ich es mal gelernt, dass die Füsse ca. 30 cm nach vorn sollen. Damit "lehnt" man sich sozusagen an der Stange an. Beim beugen der Beine darf der Winkel im Knie nicht kleiner als 90 Grad sein, die Kniescheibe darf nicht weiter vorn stehen als die Fussspitzen, das Becken muss abgeknickt werden, dass gewährleistet wird, dass der Rücken gerade bleibt und auch der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel sollte nicht kleiner als 90 Grad sein.
Mein Kollege war der Meinung, nicht die Füße nach vorn zu stellen und direkt unter der Stange die Beine zu beugen. Automatisch gehen die Knie weiter vor als die Fußspitzen. Dadurch entsteht doch eine übermäßige Reizung im Nerv, oder? Entsteht dadurch kein größerer Druck auf der Patela und damit eine größere Reibung?
Was ist denn die beste Ausführung um Rücken und Knie zu schonen??

Vielen Dank. Kurt, ich erhoffe mir Deine Meinung. Danke
 
A

Anzeige

Re: richtige Ausführung von Kniebeugen am Rahmen
abgesehen davon, dass kniebeugen am rahmen (ich schätze, du meinst multipresse) nicht vergleichbar sind mit den freien KB, halte ich deine erklärung für richtig.
die erklärung deines kollegen ist falsch. die kniescheiben dürfen NIE über die zehenspitzen hinausragen.

gruß, donny

http://www.ironsport.de/forum/images/avatars/13152477623f9fc19660b08.jpg
 
Erstmal Vielen Dank, dass Du mir Deine Meinung geschrieben hast. Kennst Du vielleicht einen Artikel oder eine Studie, wo das schwarz auf weiss bewiesen ist???
Bis dann
Marco
 
Meine Professoren haben mir beigebracht, dass ich immer alles begründen und erklären müssen kann. Wenn ich jemandem sage das eine Übung in einer gewissen Weise ausgeführt werden soll, dann muss ich den Ablauf begründen und erklären können und wissen warum?? Ich beziehe mich dann gern auf Literatur, weil alles steht ja irgendwo. Bis jetzt habe ich da noch nichts passendes gefunden. Ich habe hier zwar ein Buch liegen, das heisst "Die Knieschule", allerdings hatte ich bis jetzt noch keine Zeit mir das durchzulesen und ich habe gedacht, dass vielleicht jemand einen guten Artikel auf Lager hätte, aber eine begründende Erklärung "Warum?" würde mir ja auch schon weiterhelfen.
 
Vielen Dank
Die Studie hat mir weitergeholfen. Kurze Zusammanfassung: Um eine Überlastung der LWS und des Hüftgelenks zu vermeiden kann man ggfls. beim Beugen der Beine ein wenig weiter vor gehen als die Fußspitzen sind.

Alles Gute
 
die richtige Ausführung von Kniebeugen...

...haben klaus, uschi, thomas und ich schon mehrmals beschrieben (siehe archiv). ob im rack oder frei - die ausführung der squats ist im prinzip immer gleich.
du hast recht, dein kollege nicht. man darf (und soll sogar) so tief beugen, dass der kniewinkel kleiner als 90° beträgt. wichtig ist die lordosierung der LWS und das geradehalten des rückens, damit wird 1. die autochthone rückenmuskulatur (erector spinae, erector trunci) gekräftigt und 2. das nach hinten unten gehen beim beugen, um die unterschenkel weitgehend senkrecht in position zu halten. mit boxsquats lernt man das am besten. je weiter die knie beim beugen nach vorn gedrückt werden, umso höher der druck auf's kniegelenk, vor allem retropatellar (eine "nervenreizung" spielt dabei keine rolle, an welchen nerv hast du gedacht?)

gruß, kurt
 
man kann aus der von flo...

genannten studie auch andere schlüsse ziehen....
ich halts absolut nicht für nachteilig,bei den squats die belastung eher auf hüften und körperrückseite zu verlagern. belastung bedeutet ja nicht zwangsläufig überlastung....
cheers,klaus
 
A

Anzeige

Re: richtige Ausführung von Kniebeugen am Rahmen
Zurück
Oben