Vorsicht Hobbyläufer!
Thomas M. schrieb:
> ...muss man da schon vorher machen. Selbst die kürzeren Distanzen in Davos sind wegen des geringen Sauerstoffpartialdruckes der Atemluft nicht so ohne.
Das glaub ich gerne.
> Es gibt zwar Hobby-Läufer, deren Trainingsstrecken nie länger als 10 bis 15km sind, ich selbst bin aber der Meinung, man sollte in der Marathonvorbereitung auch längere Trainingsstrecken einbinden. Da es mir eh nur ums Durchkommen geht und ich mich davor hüten werde, stellenweise das Tempo anzuziehen, ist das alles in allem eine ziemlich aerobe Langzeitausdauergeschichte, die auch entsprechend extensiv vorbereitet werden muss.
Hobbyläufer, die regelmässig 10 - 15 km laufen sind meistens, grundsätzlich zu schnell. normalerweise ist dann auch zwischen 20 und 30 km der Ofen aus. Und dann tuts weh. Auf jeden Fall sollte man lange, lockere Läufe trainieren. Auch das Essen und Trinken während dem Lauf will gelernt sein.
> Zum sanften (Wieder-)Einstieg werd ich einen möglichst flachen Lauf auswählen. Ich glaub, Paris ist ganz ok. Da ist auch die Stimmung sehr gut. Mal sehen, wie es im April 2002 aussieht.
Auja, lass uns das doch mal ins Auge fassen....
>
> Gruß,
> Thomas
cheers
Michael