rekompensationstraining

alex3

New member
„kompensiert eine vorangegangene intensive belastung und stabilisiert das leistungsniveau.“ (Kurt).

Frage:
Geht es hier nur um die Regeneration der Muskel die an der intesiven vorangegangenen Belastung teilgenommen haben, oder um ganzen Körper?

Mein Problem damit.:
Ich war heute im Krafttraining wo ich nur den Oberkörper trainiert habe.
Am am Abend wollte ich gerne meine gewöhnliche Runde Crosstrainer drehen. Der REG-Bereich, ist mir aber sooo, langweilich! ich muß mich wirklich alle 2 Minuten abbremsen..
Jetzt dachte ich, wenn im REKO Training nur die vorher intensiv belastete Muskel verschont werden müßten, dann könnte ich doch – wie es ja auch meistens der Fall ist – fast die ganze Belastung beim Crosstrainerlauf auf die Beine verlagern und da könnte ich ein bißchen mehr Gas geben.
Ich befürchte allerdings daß es nicht so ist.
Wie sieht’s denn aus?

danke,

alex
 
hallo alex,
bei besagter rekompensation und stabilisierung des leistungsniveaus geht's um die ausdauerleistungsfähigkeit, nicht um die kraft. rekom-einheiten spielen nur im rahmen des trainingsaufbaus für die ausdauer eine rolle.
der zusammenhang mit krafttraining besteht darin, dass nach einem krafttraining eine ausgeprägte muskelermüdung besteht, die kein intensiveres, geschweige denn intensives ausdauertraining ermöglicht. somit bleibt im anschluss an eine krafttrainingseinheit - wenn man schon koppelt - nur eine regenerative ausdauereinheit von 30 min übrig. eine fettstoffwechseleinheit (GA1 bzw. A1, -> langzeitausdauertraining) würde zumindest die dreifache zeit brauchen. ich kenne niemand, der nach einem krafttrainingseinheit noch den geist dafür hat - abgesehen davon, dass es allemal zweckmässiger (da effizienter) ist, die ausdauereinheit auf den nächsten tag zu verschieben.
gruss, kurt
 
P.S.

die regeneration/rekompensation betrifft nicht nur die muskuläre ebene. sie betrifft mehrere funktionssysteme, somit den "gesamten" körper (siehe mein posting zur "superkompensation".
gruss, kurt
 
Zurück
Oben