Rad - Wie verbessere ich mich an Steigungen?

Re: KA-Training!

Sei versichert, dass ich gut lesen kann und mir sehr wohl klar ist, dass KA nicht mit TF 387,87 am Berg trainiert wird. Nur: TF 40 als allein seeligmachend darzustellen, wo man doch umkippen kann...;-)))))
 
Danke für die Antworten

Ich werde wohl doch auf meine alten Tage mal an der Technik arbeiten müssen. "Rohkraft" (wie Kurt das nennt) habe ich ausreichend, bei der Ausdauer kann ich sicher noch Verbesserungen hinbekommen, aber Hauptpunkt ist wohl doch das Training von Trittfrequenz (ich tendiere dazu, mit niedriger TF in großen Gängen zu fahren) und das Ziehen. Da ich sowohl über Winter im Fitneßstudio als auch rund ums Jahr auf meinen Alltagsrad nur mit normalen Pedalen fahre, vernachlässige ich das Ziehen auf dem Rennrad.

Vielen Dank
Ingrid (auf dem Weg zum Fahrradhändler wegen TF-Messer)
 
"Kurbeln" am Berg

miguel indurain war der erste, der am berg mit auffallend hoher TF (100 und darüber) gefahren ist und praktisch nie in den wiegetritt gegangen ist. armstrong fährt teilweise mit TF 110 bei 12% hoch... ich denke, v.a. wenn man schwerer ist, ist es ökonomischer, im sitzen zu "kurbeln". mit meinen 82kg bevorzuge ich auch eine relativ hohe TF am berg.
gruß, kurt
 
Re: TF >100

Mit dem runden Tritt ist dies so eine Sache. Versucht es mal mit nur einem Bein, dann wisst ihr wie rund euer Tritt ist. Die meisten Radfahrer drücken das hochgehende Bein mit einigem Energieaufwand wieder nach oben.

Eine gute Lösung sind hier Powercrancks. Mit diesen freilaufenden Pedalen gibts das schönste Techniktraining. Leider etwas teuer, aber der Titanrahmen bringt weniger.

Gruss von Tria
 
TF 250 und noch darüber!

kein druckfehler! bahnsprinter erreichen bis zu 270 U/min! (bei 140 darf es dich noch nicht aus den pedalen hauen! :winke:)

siehe auch folgende info:

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: M.Nüscheler [mailto:m-nuescheler@datacomm.ch]
Gesendet am: Montag, 27. Mai 2002 15:55
An: kurt.moosburger@tilak.or.at
Betreff: Re: 2. RADstädter Nacht-Bergsprint vom 24. Mai 2002

2. RADstädter Nacht-Bergsprint vom 24. Mai 2002
Michael Knopf (22), das neue österr. Radsprint-Talent, gewinnt den 2. RADstädter Nacht-Bergsprint vom 24. Mai 2002

http://www.sport-timing.at/deutsch/ergebnisse/2002/20020524ra_res_ges.htm
http://www.ennsradweg.at/start.htm

Michi fuhr eine neue Strecken-Bestzeit von 25,51 sec. Damit verbesserte er den alten Streckenrekord des regierenden östr. Staatsmeister im Bahnsprint um mehr als 2 Sekunden. Auf der exakt 260 m langen Strecke mit 8% Steigung erreichte er eine mittlere Geschwindigkeit von 37 km/h.
Mit 53x21 Zähnen (5,4 m/U.) trat Michi am Start derart resolut an, dass keiner in den Windschatten gelangen konnte. Er gewann alle Läufe überlegen von der Spitze aus und dominierte die österr. Konkurrenz klar.
Erstaunlich ist auch der 26. Rang (1. Dame) von Isabella Wieser (1976) in 30,56 sec (31 km/h). Sie ist mehrfache österr. Staatsmeisterin auf der Straße und ließ einen grossen Teil der männlichen Konkurrenten hinter sich.
Das aussergewöhnliche Sprinttalent des Bikers Michael Knopf (er ist östr. U23 MTB Bergmeister) wurde erst kürzlich auf einem Sprint-Ergometer entdeckt.
Am 11.01.2002 mailte mir sein Trainer folgende Werte:
Gewicht: 68 kg
Max. Tretfrequenz: 238 U/min
Wingate-Sprinttest (30 sec):
Pmax 1913 Watt (28 Watt/kg, während einem Bruchteil einer Sekunde)
P 760 Watt (11,2 Watt/kg, während 30 sec).
Stufentest (40 Watt/4 min):
P 395 Watt (5,8 Watt/kg)
P AS 315 Watt (4,6 Watt/kg)

Erstaunlich ist vor allem die hohe Peak-Sprintleistung (während einem Bruchteil einer Sekunde).
Relativ ist sie vergleichbar mit den 3164 Watt (30 Watt/kg, während einem Bruchteil einer Sekunde) welche ich am
11.11.1997 auf den Cyclus 2 Recordtrainer erreichte.

http://www.recordholders.org/de/records/roller3.html
http://www.bikesport.de/lindner/recordtrainer.html

Ein östr. Sportstudent und Radtrainer hat mir ein Mail geschickt. Er hatte die Sprintwerte von Michi und seine eigenen (er erreichte immerhin eine Tfmax von 255 U/min) mit den meinigen verglichen.

http://www.recordholders.org/de/records/roller1.html
http://www.ennsradweg.at/sprint.htm

Gruss
Manfred
http://de.geocities.com/manfred43_99/
--------------------------------------------------------

gruß, kurt
 
Trettechniktraining

hallo tria(thlet?),
das einbeinige training ist natürlich eine gute sache. nach oben drückt man nicht, man zieht. aber wenn man wirklich "rund" tritt, sollte man eigentlich weder druck noch zug "spüren". man sollte das gefühl haben, als drehe sich die kurbel von allein und man müsse die füße nur am pedal belassen :winke:.
gruß, kurt
 
Re: Trettechniktraining

Sali Kurt

Dies mit der Technik ist so eine Sache. Die meisten Radfahrer drücken mit dem runtergehenden Bein, das andere wieder hoch. Damit gibts einen grossen Energieverlust. Der Grund liegt darin, dass die Kurbeln hat fest sind und nur die "drückende" Muskulatur wirklich leistungsfähig ist. Kann jeder mit 5 Minuten einbeinig fahren recht leicht feststellen.

Alternatives Training ergibt der Einsatz von Powercrancks - http://www.powercranks.com/. Da must du gleichzeitig rund treten. Die Teile sind zwat teuer, aber immer noch günstig im Vergleich zu Titanrahmen und Scheibenräder./phpapps/ubbthreads/images/icons/crazy.gif

Wenn der Tritt wirklich rund sein soll, dann muss dies stundenlang und dies geht am besten bei den langen Ausfahrten trainiert werden. Ich denke, der Effekt ist recht gross - wenn auch kleiner als von den Marketingleuten beschrieben. Wenn ich sie montiert habe, sende ich einen Bericht an das Forum.

Bis bald und Gruss

Tria

PS: Deine mehrere Tausend Postings zum Thema Energiebilanz sind Gigathlon-würdig!
 
Re: Trettechniktraining

also mich können diese "power cranks" nicht wirklich überzeugen...
und wenn sie wirklich so effizient sind - warum trainiert kein spitzenradfahrer damit? also ich zumindest kenne keinen.
aber ich bin auf deine erfahrung gespannt!
schönes wochenende (bei uns ist leider ein regnerisches angesagt),
kurt
 
Re: Trettechniktraining

Sali Kurt

Auch bei uns regnet es und mein Ergo Racer muss herhalten.

Die Frage nach den Profis ist berechtigt. Allerdings trainieren einige der kanadischen MTB Junioren damit und laut Powercrank auch einige Profis von MAPEI. Das Ding ist ja auch noch recht neu. Der Trainer der Junioren, ist allerdings überzeugt (pers. Gespräch) und die Siege lassen auf mehr hoffen.

Es gibt auch einen Erfa Bericht bei http://www.xtri.com. Aber wie immer, wer bezahlt, bestimmt.

Allerdings ist das Training mit einem einbeinigen Training beider Beine gleichzeitig keine schlechte Idee und vom System her einleuchtend. Wahrscheinlich ist aber auch der Effekt bei einem Profi, der 40´000km pro Jahr radelt kleiner als bei mir mit 5´000km.

Also bis auf schönes Wetter und gute Pässe.

Tria
 
"power cranks"

du hast recht. aber ich bin ein anhänger "harter daten", sprich fakten. subjektive erfahrung ist gut und schön, aber sie muss objektiviert werden können, um als "beweis" geltend gemacht werden zu dürfen.
gruß, kurt (dem wegen des verregneten, unfreundlichen wetters keine pässe locken :winke:)
 
P.S.: Kennst du das SRM-System?

einige profis verwenden es, bjarne riis hat es sogar im rennen verwendet. ich hab's auch mal probiert. damit hat man eine gute kontrolle über seine trettechnik.
gruß, kurt
 
SRM

Das SRM habe ich schon mal über Nüschelers Homepage begutachtet. Damit kann man sicher die Leistung - runder Tritt usw. excellent auswerten. Wäre mir aber zu teuer!

Mit den PCrancks sehe ich den Vorteil im Training des runden Trittes. Fakten gebe ich zu gibts keine und als kleine Herstellerirma gibts auch keine Lobby. Die Teile werden in Europa nicht angeboten und man muss sie in den US oder Kanada bestellen. Wenns mich dann gepackt hat, bestelle ich die Dinger und wenns mir was bringt soll mich das fehlen der Fakten nicht stören. Der Tria-Lenker (hat nichts mit meinem Nick-Name zu tun) wurde anfangs ja auch belächelt - Greg LeMond freuts heute noch.

Also auf schönes Wetter - steile Pässe - und vielleicht harte Fakten in ein paar Jahren.

Gruss aus der Schweiz
Tria

PS: habe keine Aktien bei der Firma
 
SRM ist auch mir zu teuer!

es war ganz nett, dieses system mal auszuprobieren, aber auch für mich als hobbyradler geht die kosten-nutzen-rechnung nicht auf. ich kenne aber einige radfreaks, die mit SRM fahren. das sind halt solche, die immer ein display brauchen, das sie im auge haben können, und dann zuhause am PC alles penibel auswerten, schöne kurven zeichnen usw...:winke:. mir genügt die online-anzeige der TF und HF. und "auswerten" tu ich auch nix :winke:. ich bin ein "naturtalent", was die trettechnik betrifft (hat mir der cotrainer vom schweizer nationaltrainer lindner einmal bei einem technik-training gesagt), weil ich auch ohne viel km in den beinen ökonomisch mit hoher TF treten kann. was soll's - ich radle eh nur aus spaß, meine ehrgeiz-zeiten (ärzte-WM usw.) sind vorbei. ich freue mich aber schon jetzt auf meine pension, weil ich dann wieder mehr zum radeln komme :winke:.
lass mich deine erfahrungen mit den powercranks wissen, o.k.! und wünsch mir (für einen radfahrer) schwerem brocken (82 kg) bitte keine zu steilen pässe - ab 12% tu ich mir hart. wohl fühle ich mich bis 8% (und natürlich in der ebene - meine stärke war das zeitfahren).
mit radsportlichem gruß,
kurt
 
kannst mein altes haben!

es ist immer noch in hervorragendem zustand und bestbestückt (durchwegs shimano dura ace), der rahmen von chesini (EL- stahlrahmen, stabil und komfortabel).
mach mir ein angebot!:winke:
gruß, kurt
 
Re: kannst mein altes haben!

hehehe! dein großzügiges angebot muss ich freundlich ablehnen:winke:. sportlichkeit und km-leistung muss nicht korrelieren - ich war nie ein kilometerfresser, sondern hab aus zeitgründen eher die trainingsqualität vor die quantität gestellt. außerdem bin ich ein naturtalent, vergiss das nicht:winke:.
deine behauptung, dass stahlrahmen "antiquiert" seien, entlarvt dich als "doch-nicht-ein-so-großen-radsportexperten":winke:. zum trainieren ist stahl immer noch eine preisgünstige und fahrkomfortable lösung. dass ich mir erst vor kurzem meinen ersten carbonrenner zugelegt habe, ist mehr auf neugier als auf rennsportliche ambition zurückzuführen (diese zeit ist vorbei):winke:
gruß, kurt
 
(*ganzbreitgrins*)

hallo claus,
auch ich verwende die gelben smileys relativ häufig, wie dir bereits aufgefallen sein wird:winke:. du hast natürlich recht - es spielt sich viel im kopf ab, und so gesehen ist der finanzielle mehraufwand nicht wirklich gerechtfertigt (trainieren kann man auch mit einem alten waffenrad). ich hab mir den carbon-renner von trek zu weihnachten geschenkt und mich wie ein kind darüber gefreut. schon allein deswegen rollt das neue rad besser:winke:. nein, im ernst - es ist wirklich eine freude, damit zu fahren. alles andere als ein bockharter rahmen, der OCLV 120 carbon ist mindestens so komfortabel wie mein alter stahlrahmen. außerdem ist das rad fast 2 kg leichter als mein altes, und das spürt man schon, wenn's bergauf geht. dafür hab ich bei den komponenten etwas gespart (ultegra statt dura ace), aber das tut's leicht für mich. ich hab einfach eine große freude damit und vermutlich werde ich mir die nächsten 15 jahre kein neues rad kaufen. vielleicht ist es sogar mein letztes...
gruß, kurt

p.s.: wie machst du das mit dem einschub "in antwort auf"?
 
Zurück
Oben