RAAM u.ä.

cbeinecke

New member
In welchem HF-Bereich spielen sich eigentlich Ultra-Disziplinen ab ?

Und wie ich Kurt bisher verstanden habe, kann pro Stunde nur ca. 400kcal KHs aufnehmen, bzw. mehr wird wohl nicht vom Darm aufgenommen. D.h. ich kann eben nur so schnell fahren/laufen, wie es 400kcal/h an KHs, zzgl. die kcal aus dem Fettstoffwechsel, zulassen.

Gruß

Carsten
 
A

Anzeige

Re: RAAM u.ä.
im reinen fettstoffwechselbereich (k.t.)

http://www.pingelchen.de/media/zwergenaufstand1.JPG
 
hallo carsten,
wenn nils meine bisherigen postings zum thema RAAM gelesen hätte, wüsste er, dass es sich nicht im reinen FS-bereich abspielt. er soll mal die leute sehen, die streckenweise mit 40 km/h in der ebene dahinblasen (ohne rückenwind, mit geht's um einiges schneller, bei sturm bis 80 km/h!) und wie flott sie die pässe hinaufradeln. das liegt nahe der anaeroben schwelle und weit vom FSW-bereich entfernt...
ein optimal trainierter fettstoffwechsel ist natürlich die grundlage im ultramarathon, aber das heißt nicht, dass die belastungsintensität sich nur auf diese muskuläre energiebereitstellung beschränkt. deshalb ist die regelmäßige KH-zufuhr so wichtig. von 400 kcal als maximal möglicher energieaufnahme pro stunde habe ich nie gesprochen, es sollten mindestens 600 kcal sein, optimal sind 800-900 kcal/stunde. aber das kann man nicht immer realisieren (z.b. wenn's bergauf geht), sodass man auf den abfahrten und im flachen schauen muss, möglichst viel energie zuzuführen. mit isotonischen KH-getränken allein geht das nicht, dazu braucht es eine bilanzierte trinknahrung aus dem medizinischen bereich.
gruß, kurt
 
P.S.: Nachtrag

die KH-zufuhr ist nicht nur für die direkte muskuläre energiegewinnung wichtig, sondern auch für die glykogenspeicherung. gut ausdauertrainierte athleten können auch unter belastung glykogen speichern (radprofis sogar während einer langen etappe), sprich während nicht so belastungsintensiven phasen (abfahrten, fahren im feld), um für den nächsten berg oder ausreißversuch wieder genug "power" zu haben.
gruß, kurt
 
d.h. zusätzlich zu den ca. 70g KH ...

... die direkt aus dem Blut in den Muskel transportiert und dort direkt "verheizt" werden können, kann mehr als die gleiche Menge zusätzlich gespeichert werden? Derartige LH-Mengen sind doch nur mit kurzkettigen (5-8 Glucoseringe) Maltodextrinen machbar? Oder haben Fette und Aminosäuren einen grösseren Anteil am "Flüssigfrass"?

Gruss

Ekkehard
 
> 400kcal/h

Aha. Irgendwie habe ich das wohl falsch interpretiert, bzw. habe falsche Schlüsse gezogen.

Habe wohl gerechnet 10%ige Lösung und ein Liter in der Stunde. Das sind dann halt 100g bzw. 400kcal pro Stunde.

Das heißt dann aber doch, dass ich auch 800kcal/h zu mir nehmen könnte, wenn ich denn 2 Liter trinken kann. Aber da liegt wohl das Problem. Ich kann mir zwar vorstellen in der ersten Stunde 2 Liter reinzuschütten, aber danach wird's wohl schwer. Aber wie machen das dann die Radfahrer, wenn sie sich hauptsächlich flüssig ernähren. Ich kann die Lösung ja nicht auf 20% anheben. Da bliebe ja nur noch die feste Nahrung.

Gruß

Carsten
 
Die HF liegt wohl höchstens im GA1-Bereich. Es macht aber aus meiner Sicht keinen Sinn auf solchen Diszanzen die HF als Steuerparameter einzusetzen. Ausserdem wird die HF sowieso Purzelbäume schlagen, wenn der Körper in gewisse Grenzbereiche gebracht wird (Übermüdung, Dehydration, Nässe, Kälte, Regen, Hitze,....).

Grüsse
Rik
 
neeeeeiiiiin

rik, kurt hat doch schon gepostet: die liegen oft nahe der aneoroben schwelle. die fahren teilweise 85 % der max hf im schnitt (!!!) (oder noch etwas höher). schlafen tun se auch kaum. ::)) irre. wer den RAAM schafft, irre. absolut ausdauertrainiert, nicht nur das, auch mental, da muss alles stimmen. lg viola
 
Dehydration ...

bestimmt nicht, warum auch. Di können doch trinken bis sie umfallen.

Gruß

Carsten
 
70g KH pro was?

hallo ekke,
worauf sollen sich diese 70g KH beziehen? meinst du pro stunde? woher hast du diese zahl? direkt verheizt wird die glucose ohnehin nur bei entsprechender energieflussrate, sprich bei entsprechend intensiver muskelarbeit. der "nicht verheizte" teil wird zu glykogen aufgebaut.
was ist "LH"? (das luteotrope hormon meinst du sicherlich nicht in diesem zusammenhang). natürlich besteht die flüssignahrung nicht nur aus KH, ich schrieb je bereits von einer vollbilanzierten trinknahrung. diese beinhaltet KH, proteine und fette (verhältnis ca. 50-55%, 15%, 30-35%), zusätzlich alle mikronährstoffe (vitamine, elektrolyte und spurenelemente). gibt's fertig in form von tetrapaks, 200ml = 300 kcal. ballaststofffrei oder mit ballaststoffen. da diese trinknahrung hypertonisch ist, muss man sie mit wasser auf isotonie verdünnen, da es sonst bei zufuhr größerer mengen zur osmotischen diarrhoe kommt.
gruß, kurt
 
siehe meine Antwort an Ekkehard

die zugeführte energie kann bei diesem hohen bedarf nicht nur mittels KH gewährleistet werden. mehr als 10-13g KH/kg körpergewicht sind kaum möglich. eine 20%ige KH-lösung wäre nicht zu empfehlen (hypertonisch -> durchfallgefahr). feste nahrung braucht es nicht, man kann eine höhere energiedichte in flüssiger form zuführen.
gruß, kurt
 
Fette

KHs und Proteine kann ich ja verstehen, aber warum Fette ? Liegt das daran, dass der Körperfettanteil bei den Leuten eh schon so niedrig ist und es dem Körper daher immer schwerer fällt die Fette zur Verbrennung zu verwenden, oder lassen sich die oral (guck mal ich kenne auch Fremdworte)zugeführten Fette einfach schneller verwerten ?

Danke

Carsten
 
Fette sind Energieträger

da geht's um ernährung! du isst ja auch fette, oder? du musst bedenken, die leute leben praktisch 8-10 tage (je nachdem, wie gut sie sind, manche noch länger, es sind nicht alle "official finisher") auf dem rad, sie steigen nur zum stuhlgang und zum schlafen ab. ohne fettzufuhr kann man nicht 14000 kcal täglich zuführen, und das braucht man beim RAAM für eine halbwegs ausgeglichene energiebilanz. zum "abspecken" fährt niemand zum RAAM:winke:
im übrigen schafft man ohnehin meist nur 12000 kcal, an machen tagen noch weniger. für 14000 kcal muss man schon sehr konsequent sein. somit ist die e-bilanz bei vielen zwangsläufig leicht negativ, v.a. bei den besten, weil ihre hohe leistungsfähigkeit einen täglichen energieumsatz von mehr als 14000 kcal ermöglich (ich habe bei herbert meneweger einen theoretischen energieumsatz von über 20000 kcal in 22 std errechnet, dessen umsetzung natürlich illusorisch ist, weil man diese energiemenge nicht zuführen kann. nur damit du eine vorstellung hast, wie gut herbert ausdauertrainiert war: bei 280 watt dauerleistung hatte er ein lactat von 1.6 mmol und dabei einen energieumsatz von knapp über 900 kcal/std).
wenn du willst, schick ich dir herberts RAAM-"menü" an deine privatadresse. es ist ziemlich eintönig, kann ich dir jetzt schon sagen...:winke:
gruß, kurt
 
A

Anzeige

Re: RAAM u.ä.
Zurück
Oben