Prophylaktische Maßnahmen gegen HWS-Schäden im BB ?

Andy3

New member
Hi,
weiß da wer was genaueres ?

ich hab mich scheinbar vor ein paar tagen nur leicht verrenkt, hab aber da schon panik geschoben, weil meine halsbeweglichkeit kurzzeitig eingeschränkt war..
ist jetzt aber völlig normaler zustand wieder, wenigstens subjektiv..

Folgen können verheerend sein:
- irreversible Wirbelsäulenschäden
- Schäden an Gehirn, Gehör, Augen
- Schmerzausstrahlung in fast alle körperregionen
- dauerhafte ,,blockierung" der HWS-Beweglichkeit
uvm.

sind schon andere kaliber als muskelrisse und sehnenprobleme..

Kommt im bb denk ich vor allem entweder durch schleudertraumata ( schreibt man das so :D:D ) , verspannungen oder falsches dehnen vor..
also entweder schäden an wirbeln und/oder chronische muskelverspannungen..

jetz hab ich da n paar fragen:
----------------------------------------------------------------------
1,
dehnen = vorbeugen ??
hab bis jetz gelesen, dass man unheimlich aufpassen muss und höchstens passiv dehnen darf, aktiv ist total tabu..
also mit hand nachhelfen den kopf zu neigen usw..
aber grad die halsregion muss ja sehr gut aufgewärmt sein..

ich mach das jetz neuerdings immer so:
-kopfkreisen ( langsam + gefühlvoll )
-sanftes passives dehnen bis verspannungen gelöst sind

vorher hab ich ruckartige bewegungen gemacht, hätte sich fast gerächt glaub ich..

darf man den kopf in alle richtungen kreisen?
bei der hüfte ist nach hinten ja tabu..

2,
würde massage helfen und kann man die selbst erlernen ?

3,
ist übertrieben starke nackenmuskulatur schädlich ?
wie leicht enstehen dysbalancen ?

4,
wie groß sind die heilungschancen bei den verschiedenen folgeschäden ?

5,
wie wirkt sich das im Alter aus ?

6,
kann es sein, dass man anzeichen nicht mal bemerkt..
ich mein damit nicht ,,bemerken und als normal abtun" sondern gar nicht bemerken und irgendwann hauts einen dann runter ?

7,
würde ne untersuchung von nem facharzt von der krankenkasse gezahlt ?
------------------------------------------------------------------------

Hab da kaum was gefunden im Internet, da sagen sogar verschiedene spezialisten verschiedenes..
natürlich nicht in bezug auf bb, aber kann man trotzdem auch darauf beziehen..

irgendwie wird das thema insgesamt in der sportlehre ziemlich gemieden im vergleich zu wirbelsäulenproblemen im rückenbereich beispielsweise..

bei uns in den physiologiebüchern zb. steht dazu gar nichts, ist find ich ziemlich unverantwortlich..

wie soll man da bitte was erfahren, wenn das thema jeder meidet ?

hab mich die letzten paar tage im studio etwas umgehört und da gibt es kaum einen der noch keine symptome hatte, wenn sicher auch nicht so schlimm wie in einzelfällen..

ist jetz die frage, ob sich da wer genauer auskennt, mal abwarten..
 
A

Anzeige

Re: Prophylaktische Maßnahmen gegen HWS-Schäden im BB ?
ich hab noch nie gehört dass sich einer die HWS beschädigt hat, als folge von Bb training.
Nen steifen hals hab ich früher regelmäßig gehabt, is mist aber man muss doch daraus nicht gleich ne panikmache ins leben rufen ;)


ich habe wenns mal wieder passiert ist eine super entsapnnungsübung, das in kombination mir auf dem boden schlafen und wärmen verhilft zu einer schnellen genesung.

p.s.

wie soll es denn bitte zu einem schleudertrauma im Bb kommen?
das passiert doch nur durch beschleunigung!
 
naja , mit panikmache hat das nix zu tun, ist ja nur mal aufgeschrieben was ich so gelesen habe die letzten tage bzw. im studio gehört..

grad in verbindung mit wenigem aufwärmen kann sowas zu ganz schönen schäden führen..

das schleudertrauma war auf ruckartiges aufwärmen bezogen *g*
ansonsten wärs komisch :D

und beim tennis oder schwimmen zb. gibt es das jedenfalls in der form sowas nicht *g*

schau mal in den med-bereich wegen der hws *gg*
ist in anderen foren aber noch extremer..

und wenn ich wen frage im studio ob er überhaupt gesundheitlich was merkt wegen bb train dann heißts als erstes , dass am hals öfter mal was ist..

und grad wegen wirbelsäulenschädenprophylaxe solltest du dir mal deine gedanken machen :D
 
Andy3 schrieb:
----------------------------------------------------------------------
1,
dehnen = vorbeugen ??
hab bis jetz gelesen, dass man unheimlich aufpassen muss und höchstens passiv dehnen darf, aktiv ist total tabu..
also mit hand nachhelfen den kopf zu neigen usw..
aber grad die halsregion muss ja sehr gut aufgewärmt sein..

ich mach das jetz neuerdings immer so:
-kopfkreisen ( langsam + gefühlvoll )
-sanftes passives dehnen bis verspannungen gelöst sind


vorher hab ich ruckartige bewegungen gemacht, hätte sich fast gerächt glaub ich..

darf man den kopf in alle richtungen kreisen?
bei der hüfte ist nach hinten ja tabu..

2,
würde massage helfen und kann man die selbst erlernen ?

3,
ist übertrieben starke nackenmuskulatur schädlich ?
wie leicht enstehen dysbalancen ?

4,
wie groß sind die heilungschancen bei den verschiedenen folgeschäden ?

5,
wie wirkt sich das im Alter aus ?

6,
kann es sein, dass man anzeichen nicht mal bemerkt..
ich mein damit nicht ,,bemerken und als normal abtun" sondern gar nicht bemerken und irgendwann hauts einen dann runter ?

7,
würde ne untersuchung von nem facharzt von der krankenkasse gezahlt ?
------------------------------------------------------------------------

Hab da kaum was gefunden im Internet, da sagen sogar verschiedene spezialisten verschiedenes..
natürlich nicht in bezug auf bb, aber kann man trotzdem auch darauf beziehen..

irgendwie wird das thema insgesamt in der sportlehre ziemlich gemieden im vergleich zu wirbelsäulenproblemen im rückenbereich beispielsweise..

bei uns in den physiologiebüchern zb. steht dazu gar nichts, ist find ich ziemlich unverantwortlich..

wie soll man da bitte was erfahren, wenn das thema jeder meidet ?

hab mich die letzten paar tage im studio etwas umgehört und da gibt es kaum einen der noch keine symptome hatte, wenn sicher auch nicht so schlimm wie in einzelfällen..

ist jetz die frage, ob sich da wer genauer auskennt, mal abwarten..


zu 1: Meiner Meinung nach können Dehnungen/Mobilisierungsübungen in diesem Bereich sehr wohl prophylaktisch wirken. Sie bewirken ja im allgemeinen, dass sowohl diese Region besser durchblutet wird als auch die dort verlaufenden Nerven - ich sag mal "dehnbarer" -- werden. Dies schützt dann ja letztendlich davor, auf ruckartige Bewegungen besser vorbereitet zu sein und auch Verletzungen vorzubeugen.

Dehnen kannst du zB noch so:
(Beispiel linke Seite)

Im Stand rechte Hand über dem Kopf führen und auf das linke Ohr ablegen. Kopf langsam auf die rechte Seite neigen un Position halten. Anspannung Bauch. Linker Arm gestreckt, linke hand dorsal flektiert (Handrücken nach oben ziehen, bis etwa 90 Grad). Nun schiebst du abwechselnd aktiv die linke Schulter nach oben und unten, so dass du ein "Wärmegefühl" im Hals- und Trapezbereich linksseitig spürst. Das ganze langsam und behutsam.
Du kannst auch variieren und stattdessen die Schulter aktiv unten belassen und die Hand auf- und abwärts bewegen.

Dann Seite wechseln und den umgekehrten Weg gehen...

Eine Überstreckung im HWS Bereich sollte möglichst vermieden werden (da scheiden sich wie du schon sagtest die Geister bzw die Meinungen), was allerdings bei einigen Übungen wie Kreuzheben unvermeidbar ist...


2. Massagen würden sicherlich helfen bzw tun sie, allerdings wprde ich davon abraten das selbst zutun, sondern einen ausgebildeten Masseur dies tun lassen. Lernen kann man das schon...

3. Schädlich würde ich nicht sagen, sie wirkt sich ja eher schützend aus, schützt vor Erschütterungen (siehe Boxen, K1 etc). Von Dysbalancen weiß ich in der Beziehung nichts, kann mich am Samstag mal schlau machen.

4. Kommt auf die Schädigung an, Blockierungen z.B lassen sich RELATIV einfach durch bestimmte Techniken und Übungen lösen.

5. Wie bei den übrigen Alterserscheinungen auch, die Heilungschancen werden natürlich zunehmends schlechter, die Anfälligkeit steigt.

6. Das kann vorkommen. Wie bei anderen Schädigungen auch (BSV etc).

7. Arzt ja, Physiotherpeut meistens aus eigener Tasche bzw. zuzahlen.


Bücher gibts da schon, allerdings sind HWS Schäden nicht ganz so verbreitet wie WS Schäden...

Muss leider los, meld mich morgen wieder evtl. Ciaoi

MfG Sebbel
 
hi , also hab auf 2 homepages von spezielkliniken gelesen, dass man keinesfalls aktiv dehnen soll, d.h. nur durch kopfneigung bis zum dehnpunkt..

ansonsten danke :)
 
Hi.

Also mir ist ehrlich gesagt auch nicht ganz klar, wo beim BB jetzt die extreme Belastung der HWS herkommen soll. Ich kenne viele BBler und KDKler. Die haben Knie-, Schulter- oder Rückenbeschwerden. Aber schwerwiegende Nackenverletzungen??? :confused: Vielleicht mal Verspannungen, aber daraus irrevesible Folgeschäden abzuleiten halte ich, vorsichtig ausgedrückt, für etwas paranoid.

Vielleicht kannst du mir ja mal erläutern, bei welchen Übungen die HWS, nicht die Nackenmuskulatur!!! , stark beansprucht wird. :eek:

Gruß
derf
 
Andy3 schrieb:
hi , also hab auf 2 homepages von spezielkliniken gelesen, dass man keinesfalls aktiv dehnen soll, d.h. nur durch kopfneigung bis zum dehnpunkt..

ansonsten danke :)


Naja, man soll sovieles nicht.. ;)
Ist auch hier wie bei andern Sachen auch, eine Frage der Dosierung...


Schönen Tag noch :)
 
A

Anzeige

Re: Prophylaktische Maßnahmen gegen HWS-Schäden im BB ?
Zurück
Oben