@patrick:energieverschwendung..

klaus

New member
ich blick bei dem artikel nicht durch,nur scheints mir so als hättest du mir eine möglichkeit zur verschwendung unterschlagen,lol!und würg mich nicht,wenn ich das falsch aufgefasst hab(aber die gefahr is gering,das du mich erwürgen kannst mein ich,lol..)

kannst du den artikel in für einen laien verständliche worte fassen??



J Nutr 2000 Apr;130(4):711-4



Uncoupling protein homologs: emerging views of physiological function.



Adams SH

Department of Endocrinology, Genentech, Incorporated, South San Francisco, CA 94080, USA.



The widespread occurrence of excess weight and related diseases demands that efforts be made to understand energy expenditure from the gene to the whole animal. For some time, it has been understood that mitochondrial oxidation of fuels generates an electrochemical gradient via outward pumping of protons by the electron transport chain. ATP production via F(1)F(0) ATP synthase is then facilitated by the inward flux of protons down the gradient. There is a growing appreciation that a significant portion of the metabolic rate of endotherms is attributable to counteracting "proton leak" (uncoupling), wherein a flux of protons down the electrochemical gradient generates heat independently of ATP production. Proton leak is especially apparent in thermogenic brown adipose tissue, which expresses a tissue-specific uncoupling protein (UCP1). The recent discovery of widely expressed putative UCP1 homologs [UCP2, UCP3, UCP4, UCP5/brain mitochondrial carrier protein-1 (BMCP1)] raised the possibility that innate proton leak and metabolic rate are regulated by UCP1-like proteins. On the basis of current published data, one may not exclude the possibility that UCP homologs influence metabolic rate.



grüsse,klaus
 
Hallo Klaus !



Wo bekommst Du diese Artikel immer her *neugierigfrag* ???



Zum Thema:

Also mit meinen sperlichen Englischkenntnisse kann ich aus diesem Text lesen, dass es mit die biologische oxidation geht.





In der Regel läuft die biologische Oxidation so ab, dass der entstanden Wasserstoff beim Stoffwechsel über spezielle reaktionsmechanismen (reduktion /oxidation) mit hilfe von Ubichinon, bzw. dem Redoxpaar Fe2+/Fe3+ vonstatten geht.

Der Energiegewinn liegt bei der Elektronenübertragung, genaueres müsste ich leider nachlesen, und bin gerade daheim bei Muttern, und da hab ich keine Bücher.



Die enstandene Energie, die bei den Reoxreaktionen frei wird, wird zur Synthese von ATP verwandt (glaube ich) !



Soviel zur Theorie.

Im allgemeinen sagt der Texdt aus, dass das braune Fettgewebe durch eine spezielle Thermogenese Energie verscheludert.

Da gab es schon etlich STudien zu, die zwar ein Ergebnis liefern konnte, jedoch ist es immer noch nicht 100%ig geklärt, inwie fern das Braune Fettgewebe bei einzelnen Menschen ausgebildet ist.

Der Mechanismus der beschrieben ist, ist der jenige den das braune Fettgewebe zur Thermogenese verwendet.

In den Energieliefernden Zellen, wie durch die BioOx neues ATP gebildet, in braunen Fettgewebe jedoch nur Wärme.



Laut aussage manche Forscher soll dies der Grund dafür sein, warum manche Leute zu übergewicht neigen und manche nicht.

Aber das ist das letzte Wort noch nicht gesprochen !



Ich hab keinen Plan was die Unter Protn leak verstehen, eine Protonenlücke kann es nicht sein, weil Redoxsystem auf Elektronenübergängen beruhen und nicht auf Protonen übergängen.

Wäre auch sinnlos, das entstandene Protonen, sofort von Puffersystem der Zellen "eingefangen" werden.



Gruß Patrick
 
gibt einiges in der richtung!auf braunes fettgewebe wirkt UCP1,UCP3 auf muskeln,scheint mir interessanter zu sein!und UCP3 steht vermutlich in verbindung mit training,zusammensetzung der nahrung(zb wirken soweit ich das gecheckt hab verschiedene fettsäuren unterschiedlich...)

wenn ich mal zeit hab,werd ich in der richtung weiter schauen,nur versteh ich das alles halt äusserst oberflächlich!

aber es tut sich einiges in richtung uncoupling proteins,is für mich auch ein beweis,das in bezug auf stoffwechsel nicht alles seit jahren geklärt ist..

grüsse,klaus
 
uncoupling proteins....

vielleicht läuft dir ja mal was auf deutsch zu diesem thema über den weg...am interessantesten scheint UCP3 zu sein!

grüsse,klaus
 
hier is noch was in der richtung...

versteh ich das richtig??jemand mit einem hohen anteil an typIIa fasern "verschwendet" mehr wärme mit einer fettreicheren diät durch eine upc3 upregulation???

grüsse,klaus
 
Fiber type dependent upregulation of human skeletal muscle UCP2 and UCP3 mRNA expression by high-fat

Schrauwen P, Hoppeler H, Billeter R, Bakker AH, Pendergast DR

Department of Human Biology, Maastricht University, Maastricht, The Netherlands. p.schrauwen@hb.unimaas.nl

OBJECTIVE: To test the hypothesis that consumption of a high-fat diet leads to an increase in UCP mRNA expression in human skeletal muscle. In a group of endurance athletes, with a range in fiber type distribution, we hypothesized that the effect of the high-fat diet on UCP2 and UCP3 mRNA expression is more pronounced in muscle fibers which are known to have a high capacity to shift from carbohydrate to fat oxidation (type IIA fibers). DESIGN: Ten healthy trained athletes (five males, five females) consumed a low-fat diet (17+/-0.9 en% of fat) and high-fat diet (41.4+/-1.4 en% fat) for 4 weeks, separated by a 4 week wash-out period. Muscle biopsies were collected at the end of both dietary periods. MEASUREMENTS: Using RT-PCR, levels of UCP2 and UCP3 mRNA expression were measured and the percentage of type I, IIA and IIB fibers were determined using the myofibrillar ATPase method in all subjects. RESULTS: UCP3L mRNA expression tended to be higher on the high-fat diet, an effect which reached significance when only males were considered (P=0.037). Furthermore, diet-induced change in mRNA expression of UCP3T (r: 0.66, P=0.037), UCP3L (r: 0.61, P=0.06) and UCP2 (r: 0.70, P=0.025), but not UCP3S, correlated significantly with percentage dietary fat on the high-fat diet. Plasma FFA levels were not different during the two diets. Finally, the percentage of type IIA fibers was positively correlated with the diet-induced change in mRNA expression for UCP2 (r: 0.7, P=0.03), UCP3L (r: 0.73, P=0.016) and UCP3T (r: 0.68, P=0.03) but not with UCP3S (r: 0.06, NS). CONCLUSION: UCP2 and UCP3 mRNAs are upregulated by a high-fat diet. This upregulation is more pronounced in humans with high proportions of type IIA fibers, suggesting a role for UCPs in lipid utilization.
 
"energieverschwendung" durch UCP's

hallo klaus,

wissenschaftlich betrachtet ist das alles gut und schön. aber glaube bitte nicht, dass die UCP's eine entscheidende rolle in einer - erwünschten? - "energieverschwendung" spielen. und falls doch - welche konsequenz hätte es für die praxis? soll man dann adipösen menschen gentechnologisch zu mehr UCP's verhelfen?

zumindest in diesem forum ist geistige onanie nicht zweckmässig, finde ich. du weisst, dass ich ein verfechter "harter daten" bin, die wissenschaftlich untermauert sind. aber was die UCP's betrifft, sind sie zur zeit gegenstand der forschung und die erkenntnisse noch spärlich.

welche bedeutung UCP-2 und -3 in der energiebilanz des menschen haben und inwieweit defekte oder störungen in der regulation der UCP-expression in der pathophysilogie der adipositas mitspielen, ist bis dato noch nicht geklärt.

jedenfalls sollten diese - im prinzip durchaus interessanten denkansätze - uns fitnessbewusste menschen nicht auf einen "nebenschauplatz" der energiebilanz führen, der in der praxis sicherlich nicht die entscheidende rolle bei unserem energieumsatz spielt.

gruss, kurt
 
UCP-upregulation durch fettreiche diät

was nützt eine vermehrte UCP-2- und UCP-3mRNA expression, wenn dabei auf die "banale" energiebilanz vergessen wird...? mehr fett zuführen, heisst mehr energie zuführen... ob eine vermehrte "energieverschwendung" in form von wärme ein zuviel an zugeführten kalorien zu kompensieren vermag...? das gleiche gilt auch für die postprandiale thermogenese, die man nicht überschätzen sollte (wie ich bereits - mehrmals - betonte).

gruss, kurt





klaus schrieb:

> versteh ich das richtig??jemand mit einem hohen anteil an typIIa fasern "verschwendet" mehr wärme mit einer fettreicheren diät durch eine upc3 upregulation???

> grüsse,klaus
 
mehr fett heisst nicht zwangsweise mehr energie..

man kann ja zb einen teil der carbs durch fett ersetzen...

wollte auch nur wissen,ob ich die grundsätzliche aussage des papers erfasst hab..

grüsse,klaus
 
Re: "energieverschwendung" durch UCP's

mir is die rein theoretische bedeutung durchaus bewusst!aber es zeigt mir auch,das am menschlichen stoffwechsel doch noch fragen offen sind...

grüsse,klaus
 
hypothese...

wenn wir "aussage" durch "hypothese" ersetzen, lass ich's gelten :))

aber man sollte vor lauter bäumen trotzdem noch den wald sehen (wie ich schon sagte, die "banale" energiebilanz) und sich nicht in hypothetischen denkansätzen, die bis dato noch keine erkenntnis, geschweige denn einen therapieansatz bzw. eine konsequenz für die tägliche praxis ergeben haben, verzetteln...

gruss, kurt









klaus schrieb:

> man kann ja zb einen teil der carbs durch fett ersetzen...

> wollte auch nur wissen,ob ich die grundsätzliche aussage des papers erfasst hab..

> grüsse,klaus
 
Re: "energieverschwendung" durch UCP's

natürlich sind noch fragen offen, aber es sind keine, die für unseren alltag eine entscheidende rolle spielen. das akademische interesse - egal, auf welchem gebiet - soll hingegen nie ein ende finden :)

was die UCP's betrifft, so liefern sie möglicherweise eine erklärung (neben einigen anderen hypothesen) für die pathogenese der adipositas. ob und welche konsequenzen sich daraus zum wohl der menschheit ergeben, steht auf einem anderen blatt... das schicksal unseres körperfettanteils liegt vorwiegend in unserer hand, sprich ist von unserer willkürlich beeinflussbaren energiebilanz und damit v.a. vom sich bewusstsein derselben abhängig und nicht von einigen "entkoppelnden proteinen"...

aber grübeln und diskutieren ist selbstverständlich erlaubt! :)))

gruss, kurt





klaus schrieb:

> mir is die rein theoretische bedeutung durchaus bewusst!aber es zeigt mir auch,das am menschlichen stoffwechsel doch noch fragen offen sind...

> grüsse,klaus
 
URL von "medline"

hallo patrick,

damit du künftig auch primärliteraturmässig auf dem laufenden bist:

www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed

diese adresse ist für dich als naturwissenschaftler sicherlich nicht uninteressant :))

gruss, kurt
 
Re: hypothese...

hab absolut nicht vor,etwas aufgrund irgendwelcher hypothesen zu verändern,never change a winning team!

wie gesagt,rein theoretisches interesse!

gruss,klaus

ps:und selbst wenn ich so drauf wär und aufgrund irgendeines papers meine ernährung/training umkrempel...wär hier ja nicht notwendig,lol,,läuft ja eh in richtung meiner persönlichen erfahrungen;-)))
 
ois kloa! ;-)

bin dir eh dankbar für die ständige herausforderung :))

findest du deine papers auch in "medline"?

gruss, kurt





klaus schrieb:

> hab absolut nicht vor,etwas aufgrund irgendwelcher hypothesen zu verändern,never change a winning team!

> wie gesagt,rein theoretisches interesse!

> gruss,klaus

> ps:und selbst wenn ich so drauf wär und aufgrund irgendeines papers meine ernährung/training umkrempel...wär hier ja nicht notwendig,lol,,läuft ja eh in richtung meiner persönlichen erfahrungen;-)))
 
Zurück
Oben