own zone reliabilität

halt wie jede nicht-individuelle fausformel:

nicht verwunderlich:
’zwar im Mittel in einem tolerablen Bereich, aber eine individuelle Steuerung der Belastung in einem engen Intensitätsbereich mit Hilfe der Polar Own-Zone scheint insbesondere bei höheren Belastungsintensitäten nicht möglich zu sein.’
 
siehe "own zone" im Forenarchiv

thomas und ich haben dazu schon vor längerer zeit stellung bezogen.

gruß, kurt
 
P.S.: Fazit des papers von FERRAUTI et al

"zusammenfassend erreichen own-index-TM und own-cal-TM keine ausreichende validität.
die hohen individuellen abweichungen der angaben zur own-zone-TM erlauben nur eine groborientierung im rahmen der trainingssteuerung."


also nix neues. jeder, der ein bisschen was von leistungsphysiologie versteht, hat besagten von POLAR kreierten funktionen noch nie eine bedeutung beigemessen.

gruß, kurt

(der abstract ist übrigens auf seite 66 zu finden)
 
nein, damit soll nur darauf hingewiesen werden...

..., dass wir über dieses thema schon mal diskutiert haben.
wenn etwas überflüssig ist, dann kommentare wie deiner hier.
 
im archiv steht eh alles.

sokratische ironie:
Sokrates triumphierte niemals über den überwundenen Gegner, sondern wollte ihn zur rechten Weisheit anleiten.

Er war in seiner Bescheidenheit von seinem Nichtwissen überzeugt, während der andere, besonders wenn es ein Sophist war, sich mit seinem reinen Wissen brüstete. In der Untersuchung stellte sich dann heraus, daß auch er eine umfassende Antwort nicht zu geben verstand.

Die sogenannte sokratische Ironie dient nämlich dem pädagogischen Zweck, im Anschein eigener Unwissenheit einen eingebildeten Weisen ebenfalls seines Nichtwissens zu überführen, zu beschämen und zu echtem Wissen zu leiten
 
bin beeindruckt.

aber dein selbstgefälliges pseodointellektuelles geschwafel kannst du dir in diesem forum sparen. mir wäre lieber, du würdest deine bildung auf dem gebiet der leistungsphysiologie und trainingslehre unter beweis stellen, anstatt einen thread mit unzweckmäßigem inhalt zu füllen.
wenn du meinen hinweis, dass wir schon mal über dieses thema diskutiert haben, mit "im archiv steht eh alles" interpretierst und mir unbescheidenheit bescheinigst, stellst du dir damit ein intellektuelles armutszeugnis aus, das nicht zur sokratischen ironie gereicht.
 
geschwafel:

schaut man über den tellerrand, sagst du geschwafel (wieso pseudo- bzw. pseodointellektuell ist mir allerdings ein rätsel...),
fang ich an zu argumentieren, nennst du es möchtegernwissenschaftliche postings.

diskussionsteilnehmer diffamieren kannst du ja, aber ansonsten weisst du auch nicht, was du willst.
 
Zurück
Oben