optimaler trainingspuls

stella

New member
hallo kurt,

auch wenn dir das thema wahrscheinlich zu den ohren rauskommt. wie kann ich im fitness-studio für den kunden den optimalen trainingspuls ermitteln? testmöglichkeiten: stufentest -> pwc-wert (bringt das was?), keine laktat-diagnostik möglich. dann gibt's da noch so allgemeine tabellen (alter, puls für cardio oder fettstoffwechseltraining). oder tut's die karvonen-formel am ehesten, weil der ruhepuls mitberechnet wird? wir wollen nämlich so ein polar-uhren-kontingent für ne wochenaktion ausleihen. was sag ich den kunden? will nicht unbedingt die 0815-tabellen nehmen.

merci, stella
 
Die richtige Belastungsintensität beim Ausdauertraining

hallo stella,

ich darf auf meinen artikel "die richtige belastungsintensität beim ausdauertraining" auf meiner homepage verweisen (und hoffe nicht, dass das auf dich arrogant wirkt ;-))

eine lactatbestimmung ist im breitensport alles andere als notwendig und führt ohne gleichzeitige bestimmung der respiratorischen parameter im rahmen einer ergospirometrie nur zu fehlern (v.a. wenn man sich nach den starren 2- und 4-mmol-schwellen richtet).

über all das hab ich schon ausführlich gepostet. das wichtigste ist die ermittlung der maximalen herzfrequenz, entweder im rahmen einer ergometrie oder mittels einem hügelsprint (siehe z.b. mei posting "maximale herzfrequenz" vom 12.02.01).

du hast recht - nach tabellen soll man/frau sich nicht richten, denn die maximale HF ist individuell. wichtig ist, die belastungsintensität dem aktuellen trainingszustand anzupassen. mit 3 intensitätsbereichen von 70% bis 85% der max. HF (A1: 70-75%, A2: 75-80%, A3: 80-85%) findest du das auslangen. der grossteil des umfanges soll sich im A1+2-bereich abspielen. ein fettstoffwechseltraining ist im breitensport (und damit auch für deine kunden) nicht sehr sinnvoll, ausser es möchte sich jemand auf einen marathon vorbereiten. zum "fettabbau" ist es jedenfalls alles andere als zweckmässig (du kennst den mythos und meinen artikel bereits ;-)). zu diesem zweck muss man an die hanteln bzw. maschinen. das muss man den leuten, die dem mythos "fettverbrennungstraining" unterliegen, klarmachen.

lg, kurt





stella schrieb:

> hallo kurt,

> auch wenn dir das thema wahrscheinlich zu den ohren rauskommt. wie kann ich im fitness-studio für den kunden den optimalen trainingspuls ermitteln? testmöglichkeiten: stufentest -> pwc-wert (bringt das was?), keine laktat-diagnostik möglich. dann gibt's da noch so allgemeine tabellen (alter, puls für cardio oder fettstoffwechseltraining). oder tut's die karvonen-formel am ehesten, weil der ruhepuls mitberechnet wird? wir wollen nämlich so ein polar-uhren-kontingent für ne wochenaktion ausleihen. was sag ich den kunden? will nicht unbedingt die 0815-tabellen nehmen.

> merci, stella
 
Zurück
Oben