eher findet man eine Nadel im Heuhaufen :-(
als eine Aussage im Archiv. Kaum hat man nach einer halben Stunde Wartezeit eine seitenlange Liste mit Beiträgen bekommen, steht in fast jedem Thread, den man sich anguckt: Benutz zu diesem Thema die Suchfunktion. Prima. :-(( .
>wer sagt, dass glukoneogenese und glykogenolyse bzw. >glykolyse nicht parallel ablaufen?
Horn et al: Biochemie des Menschen. Das Lehrbuch für das Medizinstudium. Stuttgart 2003, Thieme Verlag, S. 114:
"Zum einen liefern nur Fettsäuren Energie in so rauhen Mengen, wie sie in Hungerzeiten von der Leber benötigt werden, zum anderen ist die energieliefernde Glykolyse in der Leber (bedingt durch Glukagon) abgestellt - damit die Glukoneogenese laufen kann."
Alles andere würde ja auch keinen Sinn ergeben, denn wenn die Glykolyse läuft, brauchts ja keine Glukoneogenese. Sonst würde die Leber Glukose verwenden, um Glukose zu erzeugen.
>die behauptung, dass unter low-carb-diäten der >triglyzeridspiegel sinken würde, stimmt nur dann, wenn >auch nicht übermäßig nahrungsfette zugeführt werden. iss >mal eine fette bratwurst ohne brot und miss dir ein paar >stunden danach den triglyzeridspiegel...
Hmm, aber ich gehe jetzt von einer recht fetthaltigen Atkins-Diät aus, nicht von einer proteinreichen Diät. Im deutschen Ärzteblatt von Juli 2004 heißt es:
In Antwort auf:
Allerdings sanken in einer Studie unter der Leitung von Frederick Samaha vom Philadelphia Veterans Affairs Medical Center, USA, durch die kohlenhydratarme Ernährung (Atkins-Diät) die Triglyceride stärker, und die HDL-Konzentration verminderte sich weniger als durch fettarmes Essen.....
Quelle:
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=42681
Deswegen dachte ich, dass bei fettreicher Ernährung mit starker KH-Restriktion die Ressourcen zur Bildung von Triglyceriden eingeschränkt wären und sich deswegen die Triglycerid-Werte verbessert haben. Nach dem Motto: Wenn keine KH da sind, um Triglyceride zu synthetisieren, müssen die Werte zwangsläufig niedrig sein. Jetzt habe ich mich halt gefragt, was passiert, wenn jemand keine Triglyceride wegen KH-Mangel bildet und trotzdem über seinen Bedarf hinaus Fett ißt. Mich hätte interessiert, wo dann das Fett bleibt.
Aber wenn Du natürlich sagst, dass man auch bei Atkins noch genug Neutralfett bilden kann und sich die Triglyceridwerte trotzdem so positiv entwickeln, dann bin ich völlig beruhigt.
Denn dann heißt das ja außerdem auch noch, dass Atkins doch nicht so gefährlich ist wie ich dachte.
Und wer mir die Stelle im Archiv zeigen kann, an der meine Frage beantwortet wurde, dem gebe ich ne Maß aus. :winke:
Die ganzen Sachen, die Du geschrieben hast, sind mir schon klar. Die kenn ich ja alle. Lese immerhin schon ein paar Jahre hier mit.
Viele Grüße