obst und getränke

michael2

New member
Sagt mal, was is da eigentlich dran, dass man zu Obst nichts warmes/kaltes trinken soll? Wieso denn nicht?



Grüsse



m>
 
höre ich jetzt zum ersten mal......aber vielleicht hab ich auch malwieder was verpasst...
 
Also meine Oma hat zumindest immer behauptet, man dürfe keine Kirschen essen und dann Wasser trinken. Da gabs wohl auch einen guten Grund, dessen Wortlaut jedoch über die Jahrzehnte in Vergessenheit geriet.



Grüsse



m>
 
Meine Oma sagte das auch immer.. Nach Steinobst kein Wasser trinken - sonst gibt es Bauchschmerzen!



Allerdings hatte ich bis jetzt keine Schmerzen...;-)



Gruss

Robert
 
ein mythos aus der zeit unserer grosseltern...

nicht das wassertrinken ist das problem, sondern das mögliche zuvielessen von obst, das dann zu verdauungsproblemen bis hin zum akuten durchfall führen kann.

während sportlicher betätigung sollten eher trockenfrüchte als frisches obst gegessen werden. auch fruchtsäfte sind nicht so ideal, selbst wenn sie verdünnt werden (siehe "trinken im sport" auf meiner homepage.

gruss, kurt





michael schrieb:

> Sagt mal, was is da eigentlich dran, dass man zu Obst nichts warmes/kaltes trinken soll? Wieso denn nicht?

>

> Grüsse

>

> m>
 
Re: ein mythos aus der zeit unserer grosseltern...

Hi Kurt,



soweit ich ich weiss ist diese Regel veraltet, hatte frueher aber durchaus seinen Grund, denn frueher hatte das Trinkwasser eine deutlich schlechtere Qualitaet und enthielt viel mehr Keime. Auf der Schale von Obst sitzen ebenfalls viele Keime und v.a. Hefepilze, die dann dafuer sorgen koennen, dass der Magen rebelliert.



Meistens heisst es ja im Volksmund, man solle auf Steinobst nicht so viel trinken. Das liegt wahrscheinlich daran, dass Steinobst im Vergleich zu anderen Fruechten relativ klein ist, aber eine grosse Oberflaeche hat, auf der prozentual mehr Keime Platz haben als auf anderen Obstsorten.



Bei hohem Verzehr bewirken die Hefepilzen auf der Obstschale Gaerungsprozesse, die dann evtl. Bauchschmerzen ausloesen koennen. Ausserdem bewirkt das zusaetzlich getrunkene Wasser, dass die Konzentration der Magensaeure herab gesetzt wird und damit geht die Schutzwirkung, die die Magensaeure gegen das Wachstum von Mikroorganismen ausuebt, ebenfalls herab.



Da aber bei normalen Mengen von Obst die Konzentration der Magensaeure ausreichend ist, um die Keime abzutoeten, braucht man sich keine Sorgen zu machen und kann trotzdem zu Obst auch was trinken :)



Gruss, Maren
 
die "gute alte zeit"...

liebe maren,

vielen dank für deine kompetente ergänzung. das mit der trinkwasserqualität ist in der tat so gewesen (ausser es bestand die möglichkeit, quellwasser zu trinken). was die hefepilze betrifft, sind nicht alle pathogen, wenn sie oral aufgenommen werden. aber früher hat man auch schimmliges brot und obst gegessen...

überhaupt: alles mit mass und ziel! wenn ich ein kilo obst auf einmal verdrücke, wird sich mein gedärm auch rühren... :))

nicht vergessen sollte man den zuckergehalt von obst, v.a. den von trockenfrüchten wie z.b. feigen. das kann schon mal zu einer osmotischen diarrhoe führen, wenn man zuviel auf einmal davon isst.

lg, kurt





Maren schrieb:

> Hi Kurt,

>

> soweit ich ich weiss ist diese Regel veraltet, hatte frueher aber durchaus seinen Grund, denn frueher hatte das Trinkwasser eine deutlich schlechtere Qualitaet und enthielt viel mehr Keime. Auf der Schale von Obst sitzen ebenfalls viele Keime und v.a. Hefepilze, die dann dafuer sorgen koennen, dass der Magen rebelliert.

>

> Meistens heisst es ja im Volksmund, man solle auf Steinobst nicht so viel trinken. Das liegt wahrscheinlich daran, dass Steinobst im Vergleich zu anderen Fruechten relativ klein ist, aber eine grosse Oberflaeche hat, auf der prozentual mehr Keime Platz haben als auf anderen Obstsorten.

>

> Bei hohem Verzehr bewirken die Hefepilzen auf der Obstschale Gaerungsprozesse, die dann evtl. Bauchschmerzen ausloesen koennen. Ausserdem bewirkt das zusaetzlich getrunkene Wasser, dass die Konzentration der Magensaeure herab gesetzt wird und damit geht die Schutzwirkung, die die Magensaeure gegen das Wachstum von Mikroorganismen ausuebt, ebenfalls herab.

>

> Da aber bei normalen Mengen von Obst die Konzentration der Magensaeure ausreichend ist, um die Keime abzutoeten, braucht man sich keine Sorgen zu machen und kann trotzdem zu Obst auch was trinken :)

>

> Gruss, Maren
 
Zurück
Oben