nochmals komplexe Fragen u. Antworten zum Thema...

Nochmals...

..... ich hab´s doch schon beim ersten Mal ausgedruckt, mir in ein Word Dokument reinkopiert und einem meiner "Mitschüler" (dezent) um die Ohren gefetzt, dem man erst die Popolärliteratur aus dem Hirn prügeln muss.

Fein, dass Du gepostet hast!

LG
Meni
 
zu deiner zweiten Antwort

du sagst hier, dass Ausdauersportler relativ hagere Leute sind, da sie halt viel trainieren und darum kaum einen positive EB aufweisen können.

Könnte es nicht aber auch umgekehrt sein, also dass hagere Typen generell eher zum Ausdauersport tendieren und darum der Eindruck entsteht, dass alle Ausdauersportler relativ schlank sind?
(ist halt die Frage nach Huhn und Ei, aber sicherlich interessant).
 
Re: zu deiner zweiten Antwort

ok, das sind vielleicht Leute wie du und ich :winke:.
Aber schau mal die Profis an, die sind doch allesamt von Natur aus relativ schlank (oder zumindest nicht dick).

Ausnahme wäre da vielleicht Jean Nuttli....:)
 
Re: nochmals komplexe Fragen u. Antworten zum Them

Donny, ich hab mich falsch ausgedrückt. Mich ärgert nichts an Kurts Aussage.

Ich werde ihn (den Leistungssportler) fragen.
 
Re: nochmals komplexe Fragen u. Antworten zum Them

In Antwort auf:

der "roten dana" richtest du bitte aus, dass ihr freund ein märchenerzähler ist. glaubt sie etwa, ich wäre nicht am neuesten wissensstand, was erkenntnisse in sachen stoffwechsel und ernährung betrifft und muss mich von einem laien belehren lassen? du hast sie eh schon aufgefordert, ihr siebeng'scheiter freund soll erst einmal die angeblich "neuesten erkenntnisse" in form von wissenschaftlichen studien präsentieren und sich ansonst ein basiswissen der biochemie aneignen, wenn er groteskerweise behauptet, die fettsynthese würde "erst bei massiver KH-überfütterung anspringen"! er weiß offensichtlich nicht, dass die lipogenese in der leber und im fettgewebe ein ganz alltäglicher prozess im intermediärstoffwechsel ist, der rund um die uhr abläuft. ob es zu einer "de novo"-synthese von fett kommt, entscheidet die energiebilanz, sonst nichts. ich hab ja mit dana schon darüber diskutuiert und ihr zu erklären versucht, dass prof. pudel in diesem fall im irrtum ist. aber sie glaubt lieber einem sportler, der sich als stoffwechselexperte betrachtet, als mir - naja, ich finde das ziemlich bezeichnend. abgesehen davon, dass es eine frage des hausverstandes ist, um zu verstehen, dass jeder im intermediärstoffwechsel "übriggebliebene" makronährstoff zu triglyceriden umgewandelt wird, beruht der irrtum auf der annahme, dass der organismus in erster linie kohlenhydrate, also glucose zur energiegewinnung heranzieht. in wirklichkeit sind es freie fettsäuren, die den großteil der energie für den körper liefern. nur das gehirn verbrennt ausschließlich glucose, die anderen inneren organe mehr fettsäuren als glucose, die muskeln in ruhe so gut wie ausschließlich fettsäuren.
muss ich wirklich alles tausendmal posten, bevor es glaubhaft ist??? aber selbst dann wird es immer noch zweifler geben...
dana soll sich mal das durchlesen www.fitness.com/phpapps/ubbthreads/showthreaded.php?Cat=2&Board=de_fitnessbk&Number=21609&Search=true&Forum=All_Forums&Words=WAS%20IST%20DIE%20ENERGIEBILANZ%3F&Match=And&Searchpage=1&Limit=25&Old=allposts&Main=21609


http://www.ironsport.de/forum/images/avatars/13152477623f9fc19660b08.jpg
 
Re: nochmals komplexe Fragen u. Antworten zum Them

Donny, richte Kurt bitte aus, er soll sich nicht so aufregen.
Ich habe nirgends geschrieben, dass ich dem Sportler mehr glaube, als ihm.

Ich habe alles in einem sachlichen Ton geschrieben, was heisst es ist "bezeichnend"? Finde ich jetzt ein bisschen unfair.

Ich habe auch in meinem Post zugegeben schonmal mit Kurt darüber gesprochen zu haben und wenn für mich das alles ziemlich neu ist, weil ich mich darüber erst angefangen habe zu informieren, muss Kurt nicht gleich so barsch werden.
Und ich habe auch meine Gründe hingeschrieben, warum ich das Thema nochmal angeschnitten habe.

Du kannst deine Patienten auch nicht so anfahren, wenn sie etwas öfters fragen und nicht gleich verstehen.

Falls du, Kurt, das selber liest: /phpapps/ubbthreads/images/icons/frown.gif
 
Re: zu deiner zweiten Antwort

und was ist mit "hageren" leptosomen typen, die 90 kg wiegen :winke:

ps: ich hab mir heut nen tierischen sonnebrand auf den armen geholt bei ner tour auf meinem "kinderrad" (was fast stimmt mit mei 18 zoll mountainbike :winke: )
 
Re: zu deiner zweiten Antwort

Das soll jetzt NICHT Kurts Fachwissen in Zweifel stellen!
Hier sind nur die gewünschten Quellenangaben.
Ich kann damit nichts anfangen, weil es englisch ist.

In Antwort auf:

Die Experimente von Acheson

1. Acheson, KJ. Glycogen storage capacity and de novo lipogenesis during massive carbohydrate overfeeding in man. Am J Clin Nutr 1988 Aug;48(2):240-7.

2. Acheson, KJ. Nutritional influences on lipogenesis and thermogenesis after a carbohydrate meal. Am J Physiol 1984 Jan;246(1 Pt 1):E62-70.

3. Acheson, KJ. Glycogen synthesis versus lipogenesis after a 500 gram carbohydrate meal in man. Metabolism 1982 Dec;31(12):1234-40.


Dann gibt's hier (ja, das ist auch ein Lieferbetrieb für Kohlenhydrate :winke:) noch eine Menge Zusammenfassungen und Quellenangaben, u.a. auch zu der Massenuntersuchung in Schottland,

Bolton-Smith et al (1994). Dietary composition and fat to sugar ratios in relation to obesity. International Journal of Obesity 18;820-828.

Nur frage ich mich was da neu ist.. 1988, 1994..
Und der Link.. naja, dass die Firmen für den sorglosen Verzehr von Kohlenhydraten plädieren ist irgendwie klar.
 
@ donny: is das keine FAQ?

wurde doch alles schon im archiv getippt,
warum steht genau der artikel hier immer oben?
 
Re: zu deiner zweiten Antwort

In Antwort auf:

liebe dana,
du hast richtig erkannt, dass auch wissenschaftliche publikationen manchmal einen kommerziellen hintergrund haben (dass das nix neues ist, hab ich schon mehrmals erwähnt). abgesehen davon stellt keines der von dir via link zitierten papers die energiebilanz in frage, im gegenteil.
zu den papers von acheson: auch sie sagen nichts anderes, als ich schon zig mal im forum gepostet habe, nämlich dass eine de novo-lipogenese erst nach auffüllung aller glykogenspeicher erfolgt, wenn glucose im intermediärstoffwechsel "übrigbleibt"), ich zitiere:

"Glycogen storage capacity ... can accommodate a gain of approximately 500 g before net lipid synthesis contributes to increasing body fat mass. When the glycogen stores are saturated, massive intakes of carbohydrate are disposed of by high carbohydrate-oxidation rates and substantial de novo lipid synthesis..."

weiters:

"Net lipogenesis occurred sooner and lasted longer in the high-CHO group"

vermutlich ist es der satz "Fat synthesis from CHO will not exceed fat oxidation after one high-carbohydrate meal", der zur irrigen annahme verleitet, es könne kein fett aus kohlenhydraten begildet werden. es geht nämlich nicht um die kohlenhydrate, die in einer mahlzeit enthalten sind, sondern generell um die glucose im intermediärstoffwechsel. sie wird einerseits in muskulatur und leber zur glykogenbildung herangezogen (-->energiespeicher), und wird andererseits von den organen verbrannt (neben freien fettsäuren, je nach organ mit unterschiedlichem verhältnis zwischen den beiden anteilen) -->energiegewinnung. wenn dann noch glucose quasi "übrigbleibt", wird sie zu triglyceriden umgewandelt.
alles klar?

gruß, kurt und auch von mir! :winke:

http://www.ironsport.de/forum/images/avatars/13152477623f9fc19660b08.jpg
 
Super!

Obwohl ich den Inhalt natürlich aus dem Archiv etc. bestens kenne, dieses "Interview" ist genial, werde ich mal ausdrucken und all den "Ungläubigen" *g*, die bisher nicht zu überzeugen waren, vor die Nase halten.

Besten Dank!

LG Sigrid
 
Re: zu deiner zweiten Antwort

Ja Kurt. Jetzt ist alles klar :)
(Das war wieder ein netter Post :winke:)
Vielen Dank!

Gruss auch von mir und danke Donny fürs übermitteln.
 
Zurück
Oben