nochmal Eiweißmenge

bilana

New member
Hallo allerseits,
Ich muss nun doch noch mal was zu den Eiweißmengen Nachfragen. Die WHO empfiehlt 0,6 g Eiweiß pro kg Körpergewicht. Die DGE empfiehlt 0,8 g und Kurt, du empfiehlst 1 g, für sportlich inaktive Menschen. Das sind recht große Unterschiede. Und wie viel Eiweiß empfiehlt sich dann für sportlich aktive?!

Ich habe mal aus Spaß versucht nachzurechnen wie viel Eiweiß ich aufnehme. Ich komme so ca. auf 40 g pro Tag. Das entspricht grade mal so den WHO-Empfehlungen.

Was passiert, wenn man eine ausgeglichene Energiebilanz hat und zu wenig Eiweiß ist? (Mit der Suchfunktion habe ich zur Stickstoffbilanz nix genaues gefunden. Werden mit der zeit Beiträge gelöscht?)

Grüße bilana
 
die who hat ein mindestmaß...

...damit die bonzen der dritteweltländer ne ahnung haben, was einer ihrer "untertanen" an nahrung braucht, um nicht umzukippen... in wirklichkeit kommt man mit noch weniger aus, dann ist aber eine gute zusammensetzung der aminosäuren notwendig...

mit 0,8 in deutschland geht man auch nummer sicher, eben aus qualitätsgründen des eiweisses

1,0 sind für sportler, die ihre eiweissstrukturen deutlich höher belasten als nichtsportler und dieser eiweissreperaturbedarf muss über die nahrung auch zugefügt werden

bei leitungsausdauersportler sollens sogar 1,5 g sein

ps: BB essen 5 g ;P

http://www.pingelchen.de/media/zwergenaufstand1.JPG
 
Re: die who hat ein mindestmaß...

Was BB essen, darüber brauchen wir uns ja wohl nicht unterhalten. :winke:
Was du über die WHO schreibst ist mir schon klar. Dazu muss man aber dedenken, das die armen Menschen in Entwicklungsländern körperlich sehr schwer arbeiten. Wenn ich so sehe was Bauern oder Träger in Nepal leisten, können sie locker mit westlichen "Leistungssportlern" mithalten. Trotzdem sind nur 0,6 g angesetzte. Und in Dland geht man von 1 g aus.

Ich finde 1 g ziemlich viel, besonders wenns dann noch hochwertig sein soll.

Grüße bilana
 
ich empfehle 1g/kg für AKTIVE Menschen!

ich komm an den meisten tagen auch nicht auf mehr (na gut, sooo aktiv bin ich gar nicht, sicherlich um einiges weniger als der großteil dieses forums), manchmal lieg ich (schätzomativ) sogar darunter. hab aber bislang noch nix von einem muskelschwund oder kraftverlust bemerkt:winke:

lg, kurt
 
Bei fehlender sportlicher Aktivität beträgt der...

....tägliche Bedarf nur 1 Gramm pro kg Körpergewicht.

Das habe ich aus deinem Artikel über gesunde Ernährung kopiert.

Muss aber auch sagen, das ich nicht das Gefühl habe (kraftmäßig, muskelmäßig) zu wenig Eiweiß zu essen. Trotz der eher 0,6 g, statt 1 g pro Kilo Körpergewicht.

Grüße bilana

PS: Das sind die besten Docs. Empfehlen etwas und tun selbst was anderes. :winke:
 
apropos "hochwertig"

wer sagt, dass die gesamte proteinzufuhr aus biologisch hochwertigen proteinen bestehen soll? dann müsste man ja ausschließlich tierische proteine zu sich nehmen! dem ist aber nicht so - auch pflanzliche proteine leisten ihren beitrag. proteine können sich gegenseitig "aufwerten". offensichtlich hast du den artikel "der proteinstoffwechsel" noch nicht gelesen.

lg, kurt
 
der Artikel ist schon "uralt"

lies mal meine stellungnahmen im forenarchiv dazu. 1g/kg ist erstens relativ leicht zu bewerkstelligen ( bei ausgewogener mischkost) und zweitens kann man damit sogar muskelmasse aufbauen (wenn der trainingsreiz stimmt). bei höherem trainingsumfang - egal, ob kraft- oder ausdauertraining - empfiehlt sich schon 1.2 bis 1.5g/kg. auch das ist ernährungstechnisch kein problem.

lg, kurt (der dir den guten rat gibt, deine nahrungzusammensetzung nicht so akribisch zu analysieren! es soll ja noch schmecken!)
 
Doch ich weiß das sich Proteine gegenseitig aufwerten können.
Bei meiner Überschlagsrechnung habe ich natürlich auch Proteine aus Brot, Reis, Nudeln, Kartoffeln, Linsen mit einbezogen. Ei und Milch, Käse sowieso.

Da komme ich auf ca. 20 g hochwertiges Protein aus Ei und Milch, Käse.

Grüße bilana
 
Mini-Studie, Jugendliche im Wachstum

Eur J Appl Physiol. 2002 Dec;88(3):288-93. Epub 2002 Oct 30. Related Articles, Links


Protein intake and nitrogen balance in male non-active adolescents and soccer players.

Boisseau N, Le Creff C, Loyens M, Poortmans JR.

Laboratoire d'Analyse de la Performance Motrice Humaine (LAPMH), Faculte des Sciences du Sport, Universite de Poitiers, 4 allee Jean Monnet, 86000 Poitiers, France. nathalie.boisseau@univ-poitiers.fr

Recommendations for the requirements for protein intake amount usually to 0.8-1.0 g x kg(-1) body mass x day(-1) in adolescents without any reference to the undertaking of acute exercise or to the training status. The present investigation intended to determine the nitrogen balance and protein intake in 8 healthy male non-active adolescents and 11 adolescent soccer players, both groups aged about 15 years. An assessment of nutrient intake was obtained by analysing 7 day food records collected by a questionnaire. Nitrogen excretion rate was determined and nitrogen balance was calculated from the mean daily protein intake and the urinary excretion. The results showed that the nutritional status of the two groups was similar. Nevertheless, we found that their diets were quite inappropriate in terms of the intakes of carbohydrate, some minerals (zinc, calcium, magnesium), vitamins (A, B6, D) and fibre. A positive nitrogen balance was observed from a mean protein intake of 1.57 g x kg(-1) body mass x day(-1) in these adolescents, whether they were non-active or athletes. Thus, the present investigation indicated that the growth and development in non-active adolescents and in adolescent soccer-players give rise to a need for a higher protein intake than is usually recommended. However, the higher protein requirements did not seem to be related only to the increased energy expenditure imposed by the exercise training in the soccer-player group.

PMID: 12458373 [PubMed - indexed for MEDLINE]

mfGruß,
Bierwanne
 
Zurück
Oben