Nicht vergessen: Olympische Spiele vom 12. bis 28. Februar 2010 in Vancouver - Kanada

Steuermann

Administrator
Teammitglied
Wir freuen uns auf die olmypischen Winterspiele in Vancouver. Ganz leicht wird es nicht sein, den Sportereignissen im Fernsehen zu folgen, da ein Zeitunterschied von Deutschland zu Vancouver von 9 Stunden besteht.

Unser Fitness.com International Büro ist in Kelowna gelegen, eine Stadt mit ca 100.000 Einwohnern und ca 300 km von Vancouver entfernt. Wir werden also Gelegenheit haben, interessante Storys und Geschichten rund um das olympische Treiben, die Wettkämpfe und die Gewinner, praktisch aus erster Hand, hier auf Fitness.com erzählen können.

Noch hält sich das Medienspektakel in Grenzen, im Fernsehen ist bisher relativ wenig zu den Olympischen Winterspielen zu hören und zu sehen. Dies wird sich allerdings schlagartig ändern, zumal Wintersport in Deutschland auf grosses Interesse stößt, das wissen wir auch aus den Zahlen unserer Artikel mit Wintersportthemen, bisher erschienen auf Fitness.com.

Aber auch wir beginnen zaghaft mit diesem Thread, auf dem ich Euch mit einigen Informationen, immer wieder frisch aktualisiert, auf dem Laufenden halten möchte.

Zunächst ein paar Zahlen: Die olympische Mannschaft vertritt 15 olympische Winter-Sportarten: Biathlon, Bobsport - Bobfahren, Bobsport - Skeleton, Curling, Eishockey, Eislauf - Eiskunstlaufen, Eislauf - Shorttrack, Eislauf -Eisschnellauf, Rennrodeln, Skisport - Ski Alpin, Skisport - Freestyle-Skiing, Nordisch -- Nordische Kombination Ski, Nordisch - Skilanglauf, Nordisch Skispringen und Snowboard - in den 7 olmypischen Winter-Disziplinen: Biathlon, Bobsport, Curling Eishockey, Eislauf, Rennrodeln und Skisport. - 86 Goldmedaillien werden bei den olympischen Spielen in Vancouver vergeben. Unsere deutsche Olympiamannschaft besteht zur Zeit aus 56 Frauen und 89 Männern.

Von den deutschen Einzel-Olympiasiegerin von Turin sind die Biathleten Michael Greis (Gold 20 km und Massenstart) sowie Kati Wilhelm (Gold 10 km) wieder mit von der Partie. Seinen Zweier- und seinen Viererbob lenkt wie schon vor vier Jahren Doppel-Olympiasieger Andre Lange, den Zweierbob der Frauen Turin-Siegerin Sandra Kiriasis. Im Teamwettbewerb im Eisschnelllauf sind in Anni Friesinger-Postma und Daniel Anschütz-Thoms zwei Olympiasiegerinnen von 2006 dabei, aus der siegreichen Biathlon-Männer-Staffel dagegen bislang nur Michael Greis. Um seine Qualifikation kämpft noch Kombinations-Olympiasieger Georg Hettich. - Insider Tipp: Favoriten für Goldmedaillen sind die Sportarten Bob, Rodeln und Skeleton, die alpinen Ski-Frauen, Biathlon und Eisschnelllauf.


Stay tuned....
 
Nominierung der deutschen Olympiamannschaft - Austragungsorte Vancouver Whistler

Die deutsche Olympiamannschaft für die Winterspiele in Vancouver ist weiter gewachsen. Damit umfasst das Team nun 152 Sportler (57 Frauen und 95 Männer) . - Aber noch steht nicht die gesammte Olympiamannschaft: In den Skirennläuferinnen Isabelle Stiepel (Mittenwald) und Gina Stechert (Fischen) haben noch zwei Athletinnen die Chance, sich für die Winterspiele zu qualifizieren. Die Mehrzahl der deutschen Athleten ist im Bergort Whistler untergebracht, wo 79 Starter, davon 47 Männer und 32 Frauen wohnen, während es in Vancouver 73 Sportler sind, davon 48 Männer und 25 Frauen.

Hier noch ein wenig Erdkunde:
Vancouver liegt im kanadischen Bundesstaat British Columbia, Whistler - auch dort finden einige der olympischen Austragungen statt - liegt 120 km nördlich von Vancouver, die Gemeinde grenzt an den Garibaldi Provincialpark, der selbst eine Länge von ca 60 km hat und eine Fläche von fast 200.000 Hektar, was 2000 Quadratkilometer entspricht und somit etwa die Größe des Saarlandes hat. Alleine dieser Park mit seinen verwilderten Landschaften, vielen Seen und schneebedeckten Bergen, wie man sie sonst nur von den Dolomiten kennt, sind alleine schon eine Reise wert.

Vancouver selbst liegt an der Westküste Kanadas, hat ca 600.000 Einwohner und ist ca. 50 km von der amerikanischen Grenze entfernt. Das Klima in Vancouver ist vom Pazifik geprägt, und deshalb rund ums Jahr sehr mild. Je weiter ich aber "ins Land" fahre, desto kontinentaler wird das Klima, die Gebirgszüge liegen im Gegensatz zu Deutschland der Küste recht nah.
 
Gibt es in Afrika Schnee - Olympiateilnehmer aus Ghana

Nkrumah-Acheampon - ein Name, ein Held, ein Krieger, den man bald kennen wird, den Schneeleoparden aus Ghana:

Seien wir ehrlich, ohne zu googlen könnten wir die Frage gar nicht beantworten: "Gibt es in Afrika Schnee?" Ja es gibt! Zum Beispiel kennt jeder den Kilimancharo, in Südafrika schneit es des Öfteren sogar. Aber nicht in Ghana, denn Ghana liegt an der Westküste Afrikas im "mittleren Bereich".

Warum die Recherche?

Bei den olympischen Winterspielen in Ghana läuft auch die Olympiamannschaft aus Ghana ein - die allerdings nur aus einem Mann besteht, nämlich Nkrumah-Acheampon (mein geliebter Sarkasmus lässt mich wieder nicht im Stich, das erinnert mich so an "die olympische Nation Luxemburg", das sind zwar etwas mehr Teilnehmer, aber das "wichtige" Betreuerteam und die "noch wichtigeren olympischen Funktionäre" füllt für diese paar Männecken, die meines Wissens noch nie eine Medaille gewonnen haben ganze Busse. (Afrika ist halt überalle)

Üben konnten diese Teilnehmer überwiegend nur in Eishallen, und auch da nicht in Ghana selbst, sondern in der Nähe von London. Lesen kann man die Story von Kwame Nkrumah-Acheampon, dem Schneeleoparden von Ghana,der in London vor 10 Jahren mit seinem Studium begann, zum ersten Mal Schnee sah, den olympischen Nationen das fürchten lehren möchte - und jetzt unbedingt eine Medaille in Vancouver holen will.

Die ganze Story: Olympia-Teilnehmer aus Ghana
„Nennen Sie mich Schneeleopard“





So und hier noch Allgemeines zum Thema: Olympia 2010 in Vancouver:


Dauer der Olympischen Winterspiele: 17 Tage
Dauer der Winter-Paralympics: 10 Tage
Teilnehmende Aktive und Offizielle bei den Olympischen Winterspielen: ca. 5000
Teilnehmende Aktive und Offizielle bei den Winter-Paralympics: ca. 1.700
Teilnehmende Länder bei den Olympischen Winterspielen: 80+
Teilnehmende Länder bei den Paralympics : Mehr also 40 Nationen
( 12.-21. März 2010: X Winter Paralympic)
Medienvertreter: ca. 10.000
Fernsehzuschauer weltweit: ca. 3 Milliarden


Die Veranstalter der olympischen Spiele in Vancouver bibbern zur Zeit...
aber nicht wegen der notwendigen niedrigen Temperaturen, die nun mal olympische Winterspiele einfach brauchen,
sondern weil zwei Wochen vor Beginn der Olympics in Vancouver zur Zeit Temperaturen von + 14 Grad herrschen!" Nie zuvor in der olympischen Geschichte herrschte in der Gastgeber-Stadt der Winterspiele ein so gemäßigtes Klima." - Weiterhin großes Kopfzerbrechen bereiten dem Organisationskomitee Vanoc außerdem die anhaltende Tauwetter-Lage in Cypress Mountain und die geringe Aussicht auf Neuschnee in der Region der Freestyle- und Snowboard-Konkurrenzen.
 
Olympia 2010 Vancouver ..... Olympische Spiele der Armut

Hätte ich nie gedacht, dass es diese Schattenseiten in einem "zivilisierten" Land mit einem vergleichbaren Lebensstandard (zu uns) gibt. Schließlich ist Kanada in sozialer Richtung anders aufgestellt als die USA und viel europäischer, so gibt es dort so lange wie bei uns eine gesetzliche Krankenversicherung, usw.

Schlagzeile aus Merkur-Online:

Vancouver - Aus Protest gegen die Vielzahl der Obdachlosen und die wachsende Armut in Vancouver veranstalten Aktivisten am kommenden Sonntag olympische Spiele der Armut.
“Der Protest richtete sich dagegen, dass die 'Weltklasse-Stadt' Vancouver auch Weltklasse bei der Armut ist“, hieß es auf der Ankündigung von Bedbugger.com.
Während neue Häuser für die Olympioniken der Winterspiele und die Touristen entstanden seien, würden tausende Einwohner Vancouvers in winzigen, von Bettwanzen und Kakerlaken verseuchten Wohnungen, in dürftigen Unterschlupfen, in Straßen und Parks leben. Die Olympischen Winterspiele werden am 12. Februar in der rund 600 000 Einwohner zählenden kanadischen Küstenstadt eröffnet.
 
Kritische Fragen: Was ist aus den Olympia Winterspielen geworden?

Winterspiele
1928 St. Moritz, Schweiz
1932 Lake Placid, USA
1936 Garmisch Partenkrichen
1944 Cortina D'Ampezzo, Italien
1948 St. Moritz, Schweiz
1952 Oslo, Norwegen
1956 Cortina D'Ampezzo, Italien
1960 Squaw Valley, USA
1964 Innsbruck, Österreihc
1968 Grenoble, Frankrech
1972 Sapporo, Japan
1976 Innsbruck, Österreich (auch 1964)
1980 Lake Placid, USA
1984 Sarajewo, ehemaliges Jugoslawien.
1988 Calgary Kanada
1992 Albertville, Frankreich-Savoie
1994 in Lillehammer, Norwegen
1998 Nagano, Japan
2002 Salt Lake City
2006 Turin, Piemont
2010 in Vancouver (und eben Whistler)

Kritisch betrachtet: Die Winterspieler werden immer aufwändiger, mehr und mehr Sportarten werden olympische Disziplin - und trotzdem - früher so mein Eindruck waren Olympische Spiele für viele Menschen ein "unvergessliches Ereignis", ich denke da an die Olympischen Spiele von Innsbruck 1976 (ganz nebenbei die ersten Olympischen Winterspiele überhaupt fanden in St.Moritz 1928 statt) und in Sarajewo, das auch eine jahzehntelange Wintersport-Tradition vorzuweisen hat. Viele Locations nachfolgender Winterolympiaden zeichneten sich ebenfalls durch eine lange alpine Tradition aus, allerdings haben - so meine Meinung - in den letzten Jahren vor allem große Städte, ungeachtet dessen, ob hier jemals Wintersportarten eine Rolle gespielt haben, den Zuschlag bekommen.

Beispiel Nagano - oder jetzt Vancouver! Come on! Vancouver. Vancouver ist eine Küstenstadt am Pazifik in Meereshöhe, ist bekannt für sein gemässigtes Klima, und hatte bisher kaum etwas mit Wintersport zu tun. Wen wunderts, bis in die Berge muss man schon ein paar Stunden im Auto sitzen: Deshalb wurde als wintersicherer Ort auch Whistler, 2 Stunden von Vancouver entfernt als weitere Austragungslocation bestimmt.

Eventuell liegt die Begründung, Winterspiele nur noch von Großstädten ausrichten zu lassen, jenseits jeder "gepflegten Wintersportart" Tradition darin, dass der ganze Pomp, den heutige Olympische Spiele so mitbringen, logistisch nur noch von solchen Großstädten bewältigt werden können. 2014 werden übrigens, und auch das ist bezeichnend für "merkwürdige und kritisierbare Entscheidungen" des Olympischen Komitees, in Sotschi, Russland ausgetragen, einer Stadt am schwarzen Meer, und damit eine Stadt im subtopischen Klimagürtel. Sotschi hatte sich gegen Pyeongchang, Südkorea und und Salzburg, Österreich durchsetzen können. Sotschi war die Bewerbung mit dem höchsten Budget, da alle Wettkampfstätten erst errichtet werden müssen. 12 Milliarden US Dollar muss der russische Staat entrichten. Für 2018 steht übrigens die Entscheidung noch aus, hier hat sich auch Garmisch Partenkirchen beworben. Hoffen wir dass ausnahmsweise beim Olympischen Komitee die Vernunft siegt, und die Olympischen Winterspiele 2018, in Garmisch Partenkirchen, oder zumindest in einem anderen traditionellen Wintersportland/ Location stattfinden wird. Es soll noch Traditionen geben, die gepflegt werden wollen, oder?

Zur Zeit bangen die Kanadier wegen den Temperaturen. - Wer ist da überrascht? - Und karren seit vielen Tagen mit Lastwagen Schnee von den Bergen, damit Whistler und die Cypress Mountains in weisser Pracht erstrahlt.
In Vancouver selbst finden ja nur die Wettkämpfe statt, die man in Hallen ausüben kann. Alles was "Frei-Land" ist ist in Whistler und Umgebung. Hoffen wir dass das Wetter in ein paar Tagen stimmt und die Rechnung aufgeht. Hoffen wir darauf, dass Vancouver trotz allem, ähnlich wie Lillehammer (erinnerungswürdig wegen der starken nordischen Disziplinen), den olympischen Winterspielen Spielen zu einem neuen Glanz verhilft. Den Kanadiern wünsche ich diesen Erfolg, ein freundliches, warmherziges, weltoffenes Volk und sich ständig ihrer europäischen Wurzeln bewußt, dabei aber so herrlich unkompliziert und gastfreundlich.
 
DOPING bei den Olympischen Spielen 2010 in Vancouver: Ski Alpin und Biathlon

Über den kommerziell überdimensionierten Rahmen der Olympischen Spiele der letzten Jahre hatte ich ja bereits andeutungsweise berichtet. Ein paar Tage vor der Eröffnung von Olympia Vancouver 2010 geht das Schreckgespenst um, dass nicht nur beim Radsport (hierzug gibt es glaube ich noch interessante Threads im Forum von Dr. Moosburger: Doping Radrennen ) gedopt wird was das Zeug hält, sondern auch beim Ski-Alpin und beim Biathlon - und zwar mit eben jenen gleichen Mitteln nämlich Blutdoping und EPO. Wir erinnern uns alle, welchen Schaden der Radsport von den Dopingskandalen davon getragen hat. Dabei ist die Tour de France eine fast europäische Veranstaltung - die Olympischen Winterspiele ja um einiges bedeutsamer. Wir werden sehen.

Update: Daniel Meuren, der als Redakteur auch für Fitness.com tätig ist und hier einigen interssante Artikel veröffentlicht hat, hat nach der Sendung in der ARD von gestern in der FAZ darüber berichtet. Im Bericht in der ARD kam auch vor dass nicht nur Blutdoping und Epo auf dem
"Menü" der Ski-Alpin und Biathleten steht sondern auch Anabolika und Wachstumshormone. Man vermutet auch dass ein neuer Sprösslich der
EPO-Gruppe, genannt S107 ebenfalls bei der Winter Olympiade in Vancouver eine Rolle spielen wird, brisant, dass man auf diesesn "Wirkstoff"
nicht zu testen vorhat. Hier zum Artikel in der FAZ von Daniel Meuren:
Einkaufstour mit versteckter Kamera

Nachdenkliches dazu auch von Dr. Moosburger, Thema Doping und Anabolika in einem Thread 2005 veröffentlicht: Die Steroidgeneration - Von Janis Warren

Update 23.02.2010: Erster Athlet des HGH-Dopings überführt - Auch bei Olympia in Vancouver: Teströhrchen stehen für Tests auf das Wachstumshormon HGH bereit. Weltweit zum ersten Mal wurde ein Athlet des Dopings mit dem Wachstumshormon HGH überführt: der britische Rugby-Profi Terry Newton....Was die olympischen Spiele betrifft: ... „Der Wada-Code macht es möglich, nachträglich bis zu acht Jahre noch Verfahren gegen Athleten wegen Doping-Verstöße einzuleiten“, erklärte Howman. Eine hohe fünfstellige Zahl an Proben von internationalen Meisterschaften wurde seit Winter-Olympia 2006 in Turin für Nachtests eingefroren. Sie könnten Doper durch das Nachweisverfahren schon bald überführen. ...Nun steht HGH im Blickpunkt, über dessen Verbreitung im Sport schon 2005 ein Bericht des belgischen Senats aufschreckte. Darin hieß es, dass 80 Prozent der weltweit hergestellten Menge an Epo und 84 Prozent aller Wachstumshormone an Sportler verabreicht werden. Olympia 2010 - Erster Athlet des HGH-Dopings überführt
 
Andre Lange - Mein Olympiaheld

Andre Lange wird wohl hundertprozentig sicher wieder Gold bekommen bei der Winterolympiade! Wir erinnern uns dass er auch bei Olympia in Turin vor 4 Jahren zwei Gold (Viererbob und Zweierbob) mit heimgenommen hat. 2002 gewann er zuvor zum ersten Mal Gold im Viererbob bei den Winterspielen in Saltlake City. (Zudem hat er bei vielen Europameiserschaften, Weltmeisterschaften und beim Weltcup zigfach Gold Silber und Bronze abgeräumt). Laut seiner Aussage sollen es die letzten Olympischen Spiele für ihn sein. Schade. Andre Lange ist verheiratet, zweifacher Vater und stammt aus Chemnitz. Sein einziger Schönheitsfehler: Er sächselt ordentlich, was bei Interviews - na ja - gewöhnungsbedürftig ist.

Wer Andre Lange noch nicht kennt, spätestens bei der Eröffnungsfeier wird er auffallen, er trägt die deutsche Fahne vor den deutschen Teilnehmern ins Stadion
 
Der erste Todesfall Winterspiele 2010 Vancouver / Whistler: Nodar Kumaritaschwili

Nodar Kumaritaschwili ist tot! Nach einem tragischen Sturz und nur ein paar Stunden vor der offizellen Eröffnung der Olympischen Winterspiegle starb der Rodler Nodar Kumaritaschwili aus Georgien im Abschlusstraining. Nodar Kumaritaschwili ist 21 Jahre alt geworden. Um 12.08 Ortszeit Uhr (21.08 Uhr MEZ) bestätigte der wiedergewählte IOC-Vizepräsident Thomas Bach die traurige Nachricht: "Das ist tragisch. Die ersten Gedanken sind bei seiner Familie und seiner Mannschaft. Das wirft einen tragischen Schatten auf die Eröffnung der Spiele, die mit so viel Vorfreude erwartet worden sind." "Durch einen Fahrfehler ist er kurz vor dem Ziel aus der Bahn katapultiert worden." Mir sind bisher 4 Todesfälle während Wettkämpfen bei den Olmypischen Spiele bekannt. Hoffen wir dass keine weiteren so schwerwiegenden Unfälle passieren.

Experten wissen seit Wochen, dass die Bahn in Whistler zu schnell ist. Die FIL betonte dennoch, dass der Fahrfehler, der zum Unfall führte, nicht durch Schwachstellen der Bahn verursacht worden sei, die Rennen somit gestartet werden können. Die Diskussion dürfte dennoch die kommenden Wettkämpfe begleiten, schließlich hatte FIL-Präsident Josef Fendt selbst die Anlage schon früh als zu schnell kritisiert. "Wir hatten sie für maximal 137 Stundenkilometer geplant. Aber sie ist fast 20 Stundenkilometer schneller. Wir sehen das als Planungsfehler."

Die Entschärfung der gefährlichen Kurve 13 genüge für die Freigabe, hieß es zu Saisonbeginn, die hohe Geschwindigkeit von bis zu 154 km/h müsse man nun akzeptieren. Die Bahn von Whistler war umstritten, seit Freitag wirkt sie wie ein Mahnmal für ein irregeleitetes Denken im Sport.

Die olympischen Wettkämpfe finden darauf dennoch statt.
 
Olympische Winterspiele 2010 Austragungsorte Vancouver, Cypress Mountain, Whistler

Vancouver oder Whistler ? An welchem Ort wird welche Olympische Wintersportart /Wettkampf ausgetragen? Wie schot weiter oben beschrieben liegt Vancouver auf Meereshöhe und der Pazifik ist relativ warm, beschehrt so Vancouver rund ums Jahr ein mildes Klima. Wenn man an Kanada im Winter denkt, denkt man an schneebedeckte Berge, Schneeschuhe und große Temperaturunterschiede. Doch damit es meist die Klimazone im Osten gemeint oder das kontinentale Klima in Kanada. Ganz selten schneit es mal 2-3 Tage in Vancouver, voriges Jahr glaube ich. Deshalb musste für die Spiele ein höher gelegener Ort her, wobei Whistler ebenfalls nicht optimal ist und zumindest kein beständiges, heisst garantiertes Winterwetter bietet. Am 1. Tag von Olympia überrascht es da nicht, dass Olympiasportler bangen, dass eventuell manche Wettkämpfe ausfallen - denn es ist wie rational zu erwarten war, viel zu warm, selbst am "outdoor" Austragungsort Whistler.

Olympische Spiele verändern nachhaltig die Infrastruktur der Wettkampfstädte. Deutsche konnten dies deutlich erkennen bei den Olympischen Sommerspiele München von 1972, als der Olympiapark, das olympische Dorf, und die Stadien gebaut wurden, das Verkehrsnetz ausgebaut wurde und rund um München neue Hotels gebaut wurden. Architektenwettbewerbe wurden ausgeschrieben, ganze Stadtteile wurden umkonzipiert. Nicht anders ist es in Vancouver, oder wo auch immer zuvor Olmpic Games stattfanden. 2014 wird ja wie oben erwähnt das Paradebeispiel zu sehen sein, wie stark Olympische Spiele in vorhandene Strukturen eingreift, nämlich im russischen Sotschi, Austragungsort der Winterspiele von 2014. Hier müssen praktisch alle Hallen neu errichtet werden!

In Vancouver
finden alle "Indoor" (also in Hallen) Eissport-Veranstaltungen statt, wie Eishockey und Sledge Hockey, Eiskunstlauf, Curling und Eisschnellauf. Dafür wurden bestehende Hallen renoviert, aber auch neue gebaut. Die Sportstadient in Vancouver sind das Vancouver Colympic Centre (Curling), das Pacific Coliseum (Eiskunstlauf, Kurzbahn Eisschnellauf) Canada Hockey Place (Eishockey) und das Richmond Olympic Oval (Eisschnelllauf) im südlich gelegenene Vorort Richmond. Zu betonen: Die olympischen Winterspiel in Vancouver haben der Stadt das größte und schönste Eishockeystadium der Welt "geschenkt": Achtet bei den Fernsehübertragungen auf die atemberaubende Architektor us Richmond Olympic Oval.

In Cypress Mountain, westlich von und etwa 30 Minuten vom Stadtkern von
Vancouver entfernt, finden die Wettbewerbe im Ski Freestyle und Snowboarding statt.

In und um Whistler, man beachte die Höhe von über 2000 m über dem Meeresspiegel und damit über Vancouver, ist der Ausragungsort für die alpinen Skirennen, in der Nordischen Kombination, im Skilanglauf, Skispringen, Biathlon, Skeleton, Bobsport und Rodeln, (gestern starb im Abschlusstraining noch vor den Wettkämpfen Nodar Kumaritaschwili). Übrigens werden hier kurz nach Olympia auch die meisten Paralympischen Wettkämpfe ausgetragen. Austragungsorte für diese Sportarten ist Whistler Creekside (Alpine Skiwettbewerbe), der Whistler Olympic Park (Biathlon, Nordische Kombination, Langlauf und Skispringen) und das Whistler Sliding Center( Rodeln, Bob und Skeleton.

Wer sich ständig informieren will, dem sind die offiziellen Seiten der Olympischen Winterspiele zu empfehlen: Vancouver 2010
 
Was mich schon vor Beginn der olympischen Spiele ärgert!

Na, dann versuche ich mich auch mal ein wenig journalistisch zu betätigen :) :

Wenn jemand wissen will, wofür er monatlich für die öffentlich rechtlichen Fernsehprogramme GEZ abgeknöpft bekommt, der soll bei den olympischen Winterspielen genau hinsehen, bei Sendungen aus einem Studio mit Panoramafront. EIN RIESENGROSSES STUDIO wurde dort aufgebaut, eine riesige Kameraausstattung im Studio, Beleuchtung en mass, Hochglanz-Design, zusätzlich zum Hauptraum, die schicke alpin anmutende Gesprächshütte mit den beiden Flatscreens als Fenster. (Vielleicht steht die Hütte aber auch in Vancouver während das grosse Studio in Whistler steht? Egal)Wäre es nicht auch eine Nummer kleiner gegangen?

:( Völlig überzogen, völlig übertrieben, total dekadent!

Und wer wird uns da nicht alles als Gesprächspartner präsentiert - nicht in Deutschland, von wo aus man sicher auch einen Teil der Interviewpartner aus interviewen hätte können. Der Rest vom Volk macht es sich hier auf dem Sofa bequem, wo wäre der Unterschied? Dort sind die Interviewpartner auch nicht näher am Geschehen, man interviewt ja nicht auf der Rennstrecke!

Nein, die illustren Interviewpartner, was immer sie auch geistreiches oder weniger geistreiches absondern bekomm Kost, Flug und Logis von den Öffentlich-Rechtlichen großzügig spendiert. Mich würde es auch nicht wundern, wenn an einem Olympia-Samstag-Nachmittag dann Johann Lafer und Horst Lichter im Whistler Studio samt ihrer eingeflogenen Originalküche auftauchen und ihre "kameradschaftlichen Späße" treiben (Nicht aus der Luft gegriffen, bis Mallorca hat man sie ja schon mit Sack und Pack geflogen).

Unvermeidlich natürlich unser Alt-Star Rosi Mittermeier. Den Jüngeren sei gesagt: Rosi, damit meinen wir die zackige Nordic Walking treibende Becel-Omi aus der Margarine-Werbung. Wir älteren Semester erinnern uns an sie , als Goldabräumerin von Innsbruck 1976 im Slalom und Abfahrt, Silber im Riesenslalom. Sie ist in Vancouver vor allem weil ihr Sohn Felix Neureuther ebenfalls an den Winterspielen in Vancouver teilnimmt.

:( Die nächste GEZ Erhöhung ist ja im Anrollen, da muss man es nicht so genau nehmen. Die Ministerpräsidenten der Länder haben sich da für 2010 ja einiges einfallen lassen, in ihrer spendablen Art über die Gebühren der Nutzer zu entscheiden. Wenn wir demnächst noch auf jedes Handy eine GEZ zahlen dürfen GEZ-Erhöhung für Onlinenutzer hemmt das mobile Internet , sollten wir uns nicht wundern, sondern bei der nächsten Bundestagswahl dann doch die Piratenpartei wählen.


Update 16.2.2010: Der Stern titelt: Kein Gold für die Berichterstatter! Und ich titele in Bezug auf meine Worte oben: Mein Gott auch das noch: Eine kaum überschaubare Zahl von Reportern berichtet für ARD und ZDF von den Olympischen Spielen. Doch Masse bedeutet nun mal nicht zwingend Klasse, meint stern.de-Kolumnist Bernd Gäbler: Es mangelt sowohl an Fachwissen als auch an Charisma....Dabei ist die Floskel eigentlich die Domäne des "Experten". Egal ob da Ricco Groß oder Sven Fischer, Markus Wasmeier oder Katarina Witt am Werk sind. Der "Experte" ist immer ein ehemaliger Aktiver, er redet über den Wettbewerb wie auf CNN der ehemalige General über den Krieg..... Kein Gold für die Berichterstatter!

Update: 17.02.2010. "Ganz schnell“, verkündet Katrin Müller-Hohenstein im ZDF-Studio in Whistler, "geben wir ab, in den Whistler Olympic Park." Dort steht Kollege Norbert König gemeinsam mit Ex-Biathlet Sven Fischer und gibt eine Einschätzung zur bevorstehenden Biathlon-Verfolgung der Frauen ab. "Ganz kurz" natürlich nur, denn in fünf Minuten geht es "rasch direkt zurück nach Mainz für einen kleinen Nachrichtenüberblick".Die Olympia-Sender rüsten auf, der Zuschauer verliert sich im Hightech-Wirbel. Halt bietet da nur der ZDF-Biber. Arbeitsprotokoll eines Ruhestifters. Süddeutsche: Die Nacht mit der "Ratte"

Update 22.02.2010: Befürchtete ich doch schon, dass man mich wegen meiner ketzerischen Kritik gegenüber den Rechtlich-Öffentlichen Fernsehsender von der Hantelbank zur Folterbank schleppen würde, doch mein Rausch über die Unzulänglichkeiten der ARD und des ZDF ist kaum noch steigerungsfähig, nachdem ich sehe, dass mehr und mehr Journalisten selbst wenig gute Worte schreiben, die Finger nicht nur in die Wunden legen, sondern sogar darin rumdrehen :) : Was kann man sich nicht alles antun, um bei Olympia immer live dabei zu sein? Ein Abend mit zwei Fernsehsendern, einer Mediathek und zig Internetseiten....Es gab einmal eine Zeit, da waren Olympische Spiele für den Zuschauer eine ziemlich entspannte Veranstaltung. Es gab nur drei Fernsehprogramme, der Mensch sah sich das an, was ihm vorgesetzt wurde....Im Jahr 2010 ist das freilich anders. Leute, für die Multitasking eine Form der Körperverletzung darstellt, dürften sich mächtig unwohl fühlen bei dem, was sich ein Sportfan angesichts von Olympia in Vancouver antun kann. TV-Ereignis Olympia - Wo ist Witt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine kineasitsche Meisterleistung: Eröffnung der Olympic Games im Ökokitsch!

Die ZEIT schrieb: Ein Oberseminar in Ökokitsch - Ergriffenheit, Ur-
einwohnerkultur, Partymusik – Olympia bietet Gefühle und Show im
XXL-Format, aber eine Nummer kleiner als in Peking.


Weiss nicht, wer heute Nacht um die 03.00 Uhr noch auf war, aber ich habs mir gegeben: Die Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver. Ich weiss nicht woher die georgische Mannschaft so schnell die schwarzen Schals besorgen konnten, mit denen sie auftraten (nicht wie zuerst vermutet ihre Teilnahme nach dem Tod des Rodlers Nodar Kumaritaschwili). Gottseidank blieb uns aber ein Deja-vu a la Robert Enke erspart. Auf Schuldsuche für diesen vermeidbaren Tod darf das olympische Komitee gerne ausserhalb der Veranstaltung gehen, denn vor den Spielen war klar: die Bahn ist mörderisch. Hoffen wir dass die Olympischen Spiele nicht mit einer Sargreihe wie ein Afganistaneinsatz enden.

Weiter mit der Show: Pünktlich um 17.00 Uhr Ortszeit begann dann die Show im BC PLace. Kurzer Einwurf des Stadionsprechers, dass man die gesamte Eröffnungsfeier dem verunglückten Rodler widme. Kein Showdown deshalb, die Kanadier wollten zeigen was sie drauf haben, wo sie herkommen, wo sie hinwollen.

Nicht unähnlich dem Theaterstück der Chinesen 2008, nur nicht ganz so opulent, wurde Zeitgeschichte in 3 Stunden abgespult, oder wie der Stern es ausdrückte, eine Art "performative kulturwissenschaftliche Oberseminararbeit" abgeliefert. Eine farben-orgiastische, virtuelle Verwirrung mit virtuellen Walen, die echte Wasserfontainen spuckten, und Indianer, zumindest sahen sie so aus, garantieren möchte ich es nicht, die eine Stunde lang ihr Bestes durch herumtanzen und herumstampfen gaben, während die Athleten der 82 Nationen einliefen.

Zitat ZEIT: Naturverbundenheit hart an der Grenze zum Ökokitsch ist das, und wenn sich irgendwann alle im imaginären Wurzelwerk riesiger Zedern treffen, ist es nicht weit zum magischen Baumhaus in Avatar, dem Film der Stunde, in dem es so leicht ist, ein gutes Gewissen zu haben. Fragt sich, wie hätte man die Show mit "Inhalten" füllen können, ohne den Regentanz Tam-Tam, ohne Orcas und Totempfahl? Schön aber dass sich Kanada zumindest in solchen Shows der "First Nations" wie hier die Stämme der Indianer bezeichnet werden, erinnert. Im wirklichen Leben müssen nämlich die Mitglieder der "First Nations" in unsäglich maroden Baracken wohnen, und bilden in Kanada die die niedrigste Kaste. Es gibt kein Miteinander, keinen Austausch, schon gar nicht kultureller Art, zwischen den Ureinwohnern und den "späteren" Besetzern.

Weiter im Programm: Um exakt 20.13 Uhr, erinnert Jaques Rogge (der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees) an den toten Rodler. Beim Einlauf des georgischen Teams wurden die kanadische und die olympische Flagge auf Halbmast gesetzt. Wie die Zeit schrieb: Das Stadion schweigt ergriffen, den Rest erledigen zwei echte Tränenzieher: Leonard Cohens berühmter Song Halleluja und Un peu plus haut, un peu plus loin, eine Zwangshochzeit von französischem Chanson und Musical-Schmalz. Ein Wunder eigentlich, dass dafür nicht Kanadas vornehmste Heulboje Celine Dion verpflichtet wurde.". - Da werden Erinnerungen wach an den tränenreichen Herbst...

Direkt nach den Georgien liefen dann die bundesdeutschen Teilnehmern voran, als Fahnenträger wirklich einer der Ausnahme-Atlethen, mehrfacher Goldgewinner Andre Lange, für den er ja dieses Jahr die letzten olympischen Spiele sein werden. ... Zeitsprung....Ganz zum Schluss entzündeten die kanadischen Sporthelden Wayne Gretzky, Steve Nash und Nancy Greene gemeinsam das Olympische Feuer.

Trotz Pleiten, Pech, Pannen und Versagen einiger Verantwortlicher hoffe ich auf friedliche Olympische Winterspiele, die Freude machen. Hier sind Menschen vieler Nationen zusammen gekommen, die mit ihrer ganzen Kraft Spitzenleistungen vollbringen, ganz im Geiste Olympias. Eine Nation ist Gastgeber, die zurecht stolz und selbstbewusst und friedliebend ist . Kanada ist mit einer Natur, mit Landschaften, Bergen, Seen und einem Meer gesegnet, wie es sich viele andere Länder gerne wünschen würden.
 
Silber Medaillen Spiegel Olympische Winterspiele 2010 D, A, CH

Magdalena Neuner, Biathlon-Sprint holte Deutschlands erste Silber-Medaille. Sie kämpfte - am Ende fehlten nur anderthalb Sekunden zu Gold: Magdalena Neuner hat im Biathlon über 7,5 Kilometer die Silbermedaille gewonnen. Der 23-Jährigen war die Freude über ihre Silbermedaille anzusehen. Stolz posierte die mit dem mehr als 500 Gramm schweren Stück Edelmetall um ihren Hals für die Fotografen und Fans - mit einem Dauerlächeln.

David Möller, Rodler holte für Deutschland beim Rodeln Silber nach Felix Loch. Wir erinnern uns, David Möllerwar 2006 bei den olympischen Winterspielen in Turin noch Fünfter. Bei Rodelweltmeisterschaften zwischen 2004 und 2008 holte er zweimal Gold, einmal Silber und einmal Bronze.

Stephanie Beckert, Eisschnelläuferin.
Am zweiten Tag von Olympia 2010 in Vancouver holte Stephanie Beckert, 21 Jahre jung, Silber für Deutschland über 3000 Meter. Im gleichen Team von Stephanie Beckert, wäre ja erinnern wir uns, auch Claudia Pechstein gewesen. Sie wurde aber am 7. Feb. 09 wegen Blutdopings überführt und für Oympia gesperrt. Stephanie Beckert holte beim Weltcup in Moskau 2008 Platz 3 hinter Claudia Pechstein und Martina Sáblíková.

Jenny Wolf holt Silber bei Olympia 2010 im Eisschnellauf. Die Erwartungen der 31-jährigen an sich selbst waren hoch, die Nervenstimmung aber auch. Grund genug Gold zu verpassen. Ihr Vorhaben begründete Sie vor den Spielen: "Im Vorfeld der Spiele hatte Jenny Wolf gesagt, man könne nur einmal Gold gewonnen haben und sonst nichts, und bleibe trotzdem immer Olympiasieger. "Dann wird man ganz anders respektiert und geachtet. Ohne Olympiasieg ist man als Sportler nicht komplett erfolgreich gewesen."

Kerstin Szymkowiak holt Silber im Skeleton für Deutschland. Nach einem starken ersten Tag ließ sich die 32-jährige Szymkowiak von der RSG Hochsauerland auch bei der Entscheidung in Whistler nicht aus der Erfolgsspur bringen: Mit Silber setzte sie nach den fünf Rodel-Medaillen den Beutezug der deutschen Kufen-Asse fort.

Axel Teichmann und Tim Tscharnke holten Silber für Deutschland beim Langlauf. Das Männer-Dio war fassungslos: "Bei Olympia auf dem Podest zu stehen, ist einfach sensationell und das auch noch gemeinsam mit dem Axel. Ich freue mich so für ihn. Er hatte ja sonst immer nur Pech", sagte der 20-jährige Tscharnke über seinen zehn Jahre älteren Partner Teichmann. Für Teichmann ist es die dritte Teilnahme an Olympischen Winterspielen, aber die erste Medaille!

Skispringer Michael Neumayer, Andreas Wank, Martin Schmitt und Michael Uhrmann holten Silber für Deutschland im Mannschaftswettbewerb auf der Großchance. "Das ist sicherlich der größte Erfolg, an dem das ganze Team beteiligt war. Ich bin stolz auf diese Mannschaft und freue mich, der Chef dieses Teams zu sein", sagte Bundestrainer Werner Schuster.

Andreas Matt holt Silber für Österreich beim Ski Cross! Das Rennen wurde in Cypress Mountain ausgetragen, also ganz nahe an Vancouver. Simon Stickl und Martin Fiala waren schon im Achtelfinale ausgeschieden.

Tobias Angerer holt Silber für Deutschland im Langlauf. Vier Jahre nach dem Gewinn von Bronze über 15 Kilometer in Turin wurde der 32 Jahre alte Oberbayer Zweiter in der Doppelverfolgung über 30 Kilometer und gewann mit Silber sein viertes olympisches Edelmetall. „Ich bin überglücklich. Es war ein perfektes Rennen. Beim Skaten ging es von Runde zu Runde schneller. Aber ich war mir so sicher, dass ich diese Medaille gewinnen“, sagte Angerer.

Stefanie Beckert holt noch einmal Silber für Deutschland diesmal über 5000 Meter Eisschnelllauf Langstrecke. Beckerts Mutter Angela war ebenfalls Eisschnellläuferin, ihr Vater Detlef Handballspieler. Im Alter von zwei Jahren stand Beckert das erste Mal auf dem Eis. Zunächst versuchte sie sich im Eiskunstlauf, wechselte aber im Alter von zehn Jahren zum Eisschnelllauf. Ihre fünf jüngeren Geschwister waren alle ebenfalls zeitweilig als Eisschnellläufer aktiv; ihr Bruder Patrick konnte sich ebenfalls für die Olympischen Winterspiele in Vancouver qualifizieren.

Wahnsinn und nochmal Silber:

Claudia Nystad holt für Deutschland Silber beim Langlauf! (für sich und ihre Kolleginnen: Katrin Zeller, Evi Sachenbacher-Stehle und Miriam Gössner) Mit einer unwiderstehlichen Attacke am letzten Anstieg hat Claudia Nystad den deutschen Langläuferinnen Olympia-Silber in der Staffel beschert. Drei Tage nach ihrem Olympiasieg im Teamsprint lieferte die Oberwiesenthalerin in Whistler erneut ein überragendes Rennen und wurde im Ziel des 4 x 5 Kilometer- Rennens von ihren Kolleginnen Katrin Zeller, Evi Sachenbacher-Stehle und Miriam Gössner begeistert gefeiert. Mehr dazu auf Deutsche Staffel holt Silber


André Lange hat für Deutschland Silber im Viererbob geholt. Whistler Sliding Centre die Silbermedaille gewonnen. "Wir haben uns noch mal zusammengerissen und sind den Berg noch mal runtergefahren", sagte Lange. "Mein Rücktritt ist definitiv. Die Zeit ist gekommen. Ich weiß nicht, wie ich das noch steigern sollte", so Lange weiter. Es ist seine fünfte Olympia Medaille insgesamt.

Das ist mal ein Olympia Winterspiele Finish! :
Axel Teichmann holt Silber für Deutschland im Ski Langlauf über 50 km! Damit hätte kaum einer gerechnet. Aber der Langlauf-Star zeigte es allen. Sogar Gold wäre drin gewesen. Am Ende war er so erschöpft, dass er kaum die Arme in die Höhe reißen konnte. Dabei hätte Axel Teichmann allen Grund dafür gehabt. Der 30-Jährige hat den deutschen Langläufern im vorletzten Wettbewerb der Olympischen Winterspiele einen historischen Erfolg beschert. Völlig überraschend holte Teichmann im 50-Kilometer-Massenstartrennen Silber und damit erst die zweite Medaille in der nordischen Königsdisziplin.




Ausführliche Infos erhaltet Ihr auf den offiziellen Websites der Olympic Winter Games 2010: Vancouver 2010
 
Gold Medaillen Spiegel Olympische Winterspiele 2010 D, A, CH

Simon Ammann, Skispringer, hat bei den Olympischen Winterspielen die erste Goldmedaille geholt. Ammann ist nach seinem Triumph der drittbeste Skispringer der olympischen Geschichte. Der Schweizer war bereits 2002 in Salt Lake City auf der Normal- und Großschanze erfolgreich.

Jeder kennt noch Rodler Goerg Hackl? (Olympiasilber in Calgary 1988, Gold in Albertville, Olympische Spiele Frankreich 1992, Gold in Lillehammer, 1994, , Gold in Nagano, Japan 1998 und Silber 2002 in Salt Lake City) : Einst sah der dreifache Rodel-Olympiasieger Hackl den kleinen, schmächtigen Jungen Felix Loch. Heute verhilft er ihm zu Gold - und bewundert ihn sogar:
Rodler Felix Loch holt Gold für Deutschland. Das erste Gold für Deutschland! Die Deutschen feierten sogar einen Doppelsieg, da Teamkollege David Möller mit einer Silbermedaille triumphierte. Felix Rodler ist bereits mehrfacher Weltmeister sowohl im Einsitzer als auch in der Team Staffel.

Didier Defago, Gold für die Schweiz - Überraschung beim Abfahrtsrennen. Eigentlich hätte das Abfahrtsrennen bereits am Samstag stattfinden sollen, fiel dann aber wegen der schlechten Scheeverhältnisse aus. Heute am Mittwoch hat der 32-jährige Schweizer Didier Defago und damit ältester Olympiasieger in der Abfahrt, die Gold-Medaille geholt. Topfavorit Didier Cuche ( Artikel: Didier Cuche: Der Schweizer Fitness-Teufel ) , ebenfalls aus der Schweiz, verpasste durch einen Fehler kurz vor dem Ziel eine mögliche Medaille.
"Es ist nicht einfach, wenn man immer bei einem Großereignis hohe Ziele hat - und sie nicht erreicht", sagte Defago: "Heute hat es endlich geklappt. Ich bin überglücklich. Olympiasieger klingt sehr, sehr gut. Ich bin sehr, sehr zufrieden. Ich bin wirklich ein sehr gutes Rennen gefahren - es ist sehr schön."

Dario Cologna - Skilanglauf - Schweiz.
Er ist 23 Jahre alt und gewann im Whistler Olympic Park über 15 Kilometer im freien Stil die Goldmedaille: Dario Cologna hat am Montag das erste Schweizer Skilanglauf-Gold bei Olympischen Winterspielen gewonnen. Dario Cologna hatte genau vor einem Jahr seinen bisher größten Sieg errungen: Er wurde als erster Schweizer Langläufer und jüngster Langläufer seit 25 Jahren Gesamtweltcupsieger in Falun, nördlich von Stockholm.

Magdalena Neuner holt eine Goldmedaille
im Biathlon Verfolgungsrennen. Beim Schießen traf Sie zwar nicht alle fünfe ad hoc, doch ihr zeitlicher Vorsprung machte den Minipatzer gut wett. Magdalena Neuner holt noch mal Luft. Sie habe gewusst, "wenn ich den Schuss treffe, bin ich Olympiasiegerin." Es surrt, aber es klackt nicht. Die letzte Scheibe bleibt schwarz. gereicht hat es trotzdem. Warten wir wie es weitergeht. Experten rechnen damit dass Neuner sich zur Gold-Magdalena entwickeln wird.

Tatjana Hüfner holt die Gold-Medaille
im Einsitzer (Rennrodeln) . Was für ein Auftritt der 26-jährigen im Eiskanal von Whistler! Doppel-Weltmeisterin Hüfner nach den ersten drei Läufen favorisiert, lieferte zum Abschluss noch einmal Laufbestzeit ab. In Turin bei den Olympischen Winterspielen vor 4 Jahren gewann sie noch Bronze.

Andreas Linger/Wolfgang Linger aus Österreich gewinnen Gold im Rodeln/Doppelsitzer. Ein spannendes Finale mit glücklichen und verdienten Siegern aus Österreich. Mit 1:22.705 Minuten fuhren die Brüder zur Titelverteidigung im Rodel-Doppelsitzer. Wolfgang Linger: "Es war alles ein Traum. Die ganze Woche ist alles nach Plan gelaufen. Wenn man im Ziel den Einser sieht und abbremst - ein Wahnsinn!" Wenn Brüder zusammen arbeiten, hier die Homepage der beiden: Andreas und Wolfgang Linger

Na endlich! Maria Riesch hold Gold für Deutschland!
Nachdem Freundin Lindsey Vonn bereits bei der Abfahrt Gold abräumte, ist jetzt endlich Maria Riesch dran und gewinnt bei der Super Kombination! Schön das Anja Pärson die Schwedin nach ihrem bösen Sturz beim Abfahrtsrennen zuvor die Bronzemedaille bei der Superkombination für Schweden holen konnte.

Magdalena Neuner gewinnt Zweites Gold
für Deutschland im Massenstart-Rennen Biathletin Magdalena Neuner ließ sich beim Massenstartrennen auch von zwei Schießfehlern nicht aufhalten und stürmte zu ihrem zweiten Gold.

Simon Ammann holte wieder eine Goldmedaille für die Schweiz, diesmal beim Sprung von der Großschanze. Insgesamt ist das sein viertes Gold bei Olympia und wurde so zum erfolgreichsten Schweizer Wintersportler der olympischen Geschichte. Acht Jahre nach Salt Lake City und eine Woche nach seinem Sieg vom kleinen Bakken machte der 28-Jährige in Whistler seinen zweiten goldenen Doppel-Coup perfekt.

Andre Lange siegt mit Gold im Zweierbob für Deutschland. Es ist seine vierte Goldmedaille bei Olympischen Winterspielne, zuvor hatte er in Turin 2006 zweimal Gold geholt (Zweier und Vierer) und einmal Gold bereits 2002 in Salt Lake City im Viererbob. Er ist 36 Jahre alt und der Beste von allen, da er als erster Bobpilot viermal bei Winterspielen gewonnen hat.

Andrea Fischbacher holt das erste Gold für Östereich bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver / Whistler. Es wurde auch langsam Zeit. Die Schweizer, die zweite "Alpennation" spöttelt ja gerne über Österreich. Der überraschende Triumph Andrea Fischbachers im Super-G hat die österreichische Seele beruhigt. Aber dass die Erfolge seltener geworden und im Vergleich mit der Konkurrenz härter zu erringen sind, hat Spuren hinterlassen. Zuvor gab es nur eine Bronze Medaille durch Elisabeth Görgl in der Abfahrt. Vielleicht half auch die Zusammenarbeit mit Eva Obenaus Andrea Fischbacher beim Sieg etwas mit. Eva Obenaus ist eine östereichische Pilates-Koryphäe. Sie trainiert seit geraumer Zeit das "Speed-Team" der Össis , also Lizz Görgl, Andrea Fischbacher etc im Geräteturnen mit LifeTimePilates

Evi Sachenbacher-Stehle und Claudia Nystad holen die Goldmedaille im Teamsprint für Deutschland. Für die deutsche Olympiamannschaft war es die siebte Goldmedaille bei den Winterspielen von Vancouver und die 20. Medaille insgesamt. Gleichzeitig war es die vierte olympische Goldmedaille überhaupt für den deutschen Skilanglauf nach zweimal Staffelgold der Frauen 1980 und 2002 sowie dem Zehn-Kilometer-Triumph 1980 von Barbara Petzold.

Skispringer Wolfgang Loitzl, Andreas Kofler, Thomas Morgenstern und Gregor Schlierenzauer errangen für Österreich die Goldmedaille. Der haushohe Favorit Österreich wiederholte seinen Triumph von Turin 2006 im Mannschaftswettbewerb Skispringen.

Mike Schmid holt Gold für die Schweiz im Skicross Er verkörpert, was man heute cool nennt, und betreibt eine Sportart, die das Potenzial hat, bei Jugendlichen als cool zu gelten. Denn auf einer guten Strecke ist im Skicross Spektakel garantiert. Es ist eine interessante, gefährliche Disziplin für «wilde Hunde», und Schmid ist der schnellste von ihnen, quasi der «wilde Windhund». Dies bestätigt er, als er aus dem ersten Skicross in der olympischen Geschichte eine One-Man-Show machte. Der favorisierte Schmid gewann damit schon das fünfte Gold für die Schweizer bei den Spielen von Vancouver. Mit Bodenhaftung und Siegerinstinkt

Bernhard Gruber, David Kreiner, Felix Gottwald und Mario Stecher eroberten Olympia Gold für Austria im Teambewerb in Whistler nach je einem Sprung und der 4x5-km-Staffel. Österreichs Nordische Kombinierer haben bei den Winterspielen in Kanada einen großen Coup gelandet und ihren Olympiasieg von Turin 2006 wiederholt.

Carlo Janka holt die Goldmedaille für die Schweiz im Riesenslalom. Bei Olympia ist der 23-jährige Carlo Janka das erste Mal mit dabei. Bei der Weltmeisterschaft 2009 in Val-d’Isère holte Janka im Riesenslalom seinen ersten Weltmeistertitel, vor Benjamin Raich und Ted Ligety. Fünf Tage zuvor hatte er in der Abfahrt die Bronzemedaille gewonnen. Eine Woche nach Ende der Weltmeisterschaft sicherte er sich mit einem dritten Platz in Sestriere den Gesamtsieg im Kombinationsweltcup.

Who the .... is Viktoria Rebensburg?.. könnte man fragen... auf jeden Fall ein "Goldmädel"!

Viktoria Rebensburg holt Gold für Germany im Riesenslalmon. Die 20-Jährige aus Kreuth fuhr mit vollem Risiko vom sechsten auf den Gold-Rang vor und wurde Olympiasiegerin, ohne jemals ein Weltcup-Rennen gewonnen zu haben. "Ich glaub', dieser Namen gehört nicht zu mir, das ist unglaublich, der absolute Wahnsinn. Gold ist ein Traum", sagte Rebensburg, der die eintägige Verschiebung der Entscheidung und das schlechte Wetter nichts ausmachte. "Komisch, ich war am Start gar nicht nervös."

Maria Riesch holt ihre zweite Goldmedaille für Deutschland!
Maria Riesch hat nach der Super-Kombination auch den Olympia-Slalom gewonnen (Ihre Schwester Susanne Riesch war nach einem Sturz ausgeschieden).

Die deutschen Eisschnellläuferinnen haben in der Teamverfolgung Gold geholt für Deutschland. Anni Frisingers verzweifelt aussehenden Freischimmerübungen nach dem Sturz , waren es die zuletzt doch noch Gold brachte, da sie es schaffte mit dem Fuß, an dem der Sender hing, so durch Ziel zu "robben".
 
Bronze Medaillen Spiegel Olympische Winterspiele 2010 D, A, CH

Aljona Savchenko und Robin Szolkowy, Eiskunstlauf. Die erste Bronze Medaille für Deutschland wurde "fällig". Es waren einige Fehler die sie hinter gleich zwei chinesischen Eislaufpaaren zurückstehen ließen. Der Wettbwerb wurde im Pacivic Coliseum in Vancouver augetragen. Weit über 11.000 Zuschauer ließen sich den Olympia Eiskunstlauf nicht entgehen. Aljona Savchenko ist in der Ukreine gebürtig, während Robin Szolkowy in Deutschland geboren wurde (Vater ein tansanischer Arzt, der in Greifswald studierte, die Mutter kommt aus Vorpommern).

Olivia Nobs holt Bronze für die Schweiz
im Snowboardcross. die 27-jährige Olivia Nobs hat bei den Olympischen Spielen in Vancouver am Dienstag im Snowboardcross trotz eines Sturzes die Bronze-Medaille gewonnen. Sie konnte damit die Tradition der Schweizer Snowboard-Medaillen fortschreiben.

Natalie Geisenberger holt Bronze
beim Rennrodeln im Einsitzer. Die 22-jährige aus Miesbach rast mit bis zu 140 km/h den Eiskanal hinunter. Angst hat sie dabei nicht. "Eher Respekt vor der Bahn und der Herausforderung." Das Gefühl, mit diesem Tempo auf einem Schlitten, findet sie "fantastisch". Man bekomme einen ordentlichen Adrenalinschub. "Halten Sie mal auf der Autobahn bei Tempo 140 die Hand aus dem Fenster. So etwa fühlt sich das auf dem Schlitten am ganzen Körper an."

Patric Leitner und Alexander Resch, Rodler holen die Bronze-Medaille für Deutschland. Nach Olympia, das stand für die beiden fest, hören Sie auf. Ein schönes Ende für die beiden Rodler im Doppelsitz. In Salt Lake City vor 8 Jahren holten Patric Letner und Alexander Resch eine Goldmedaille, in Turin vor 4 Jahren reichte es bloß für den 8. Platz. " Dank eines fulminanten zweiten Laufs raste der "Bayern"-Express in Whistler auf seiner allerletzten Fahrt vom fünften sogar noch auf den Bronzeplatz vor. "


Anja Huber holte Bronze im Skeleton für Deutschland. Anja Huber, vor dem "Finale" nur Fünfte, riss mit einem ganz starken vierten Lauf die Medaille aus dem Feuer. Zur Halbzeit hatte die 26 Jahre alte Berchtesgadenerin fast schon alle Hoffnungen aufgegeben und mit dem Schicksal gehadert: "Meine Fahrten waren solide, aber nicht das, was ich wirklich kann. Aber ohne Fehler ist hier keine runtergekommen."

Simone Hauswald holt Bronze beim Biathlon Massenstart für Deutschland Bei den letzten Olympischen Winterspielen 2006 in Turin war sie noch Zuschauerin. Neben Neuner blieb Hauswald hingegen mit ihren zweiten fehlerfreien Schießen ebenfalls vorne dabei, auch Henkel kämpfte sich mit einem «glatten Fünfer» zurück in die Spitzengruppe, die beim ersten Stehend-Anschlag noch breit gefächert war. Hauswald leistete sich dann aber zwei Patzer, auch Neuner musste ein weiteres Mal in die Strafrunde. Aber es ging alles gut: Gold für Neuner und Bronze für Hauswald. Da Simone Hauswald aus dem Schwarzwald stammt, ist es die erste Medaille überhaupt bei Olympia 2010 überhaupt für Baden-Württemberg. un also sorgte Biathletin Simone Hauswald mit ihrem dritten Platz am Sonntagabend im Massenstartrennen für die erste Medaille aus Sicht des Schwarzwälder Skiverbandes – und auch des Schwäbischen Skiverbandes. Dass der Schwarzwald beste Trainingsbedingungen bietet kann man auch unserem aktuellen Artikel entnehmen: Wintersport im Nordschwarzwald

Natalie Geisenberger sicherte sich Olympia Bronze beim Rodeln - Einsitzer für Deutschland Deutsche Meisterin wurde sie erstmals 2007. Gekrönt wird ihre bisherige Karriere durch den Europameistertitel 2008 in Cesana und die Vizeweltmeistertitel 2008 in Oberhof und 2009 in Lake Placid. Sie erhielt 2008 gemeinsam mit Felix Loch den Bayerischen Sportpreis in der Kategorie: Herausragende Nachwuchssportlerin

Johannes Rydzek, Tino Edelmann, Eric Frenzel und Björn Kircheisen brachten Olympia-Bronze für Deutschland in der Nordischen Kombination. "Die Jungs haben brutal gekämpft und alles gegeben. Ich bin überglücklich. Ich hätte nicht gedacht, dass es nach dieser schlechten Ausgangsposition noch zu Bronze reicht. Kompliment an die Mannschaft", sagte Bundestrainer Hermann Weinbuch. 2002 in Salt Lake City und 2006 in Turin hatten die DSV- Kombinierer im Mannschafts-Wettbewerb jeweils den Silber erreicht.

Kati Wilhelm, Simone Hauswald, Martina Beck und Andrea Henkel holten für Deutschland die Bronzemedaille in der Biathlon Frauenstaffel. "Natürlich freuen wir uns auch über Bronze", sagte Martina Beck, die für Magdalena Neuner in die Staffel gerutscht war. Magdalena Neuner verfolgte den Medaillenkampf direkt an der Strecke. "Jetzt haben wir alle eine Medaille, wie wir das wollten,.." und können endlich feiern!
 
Die Schweizer flippen aus bei Olympia 2010 in Whistler!

Schweizer Olympia-Goldmedaillen bringen Whistler in Aufruhr :) Man sagt den Schweizern normalerweise doch eher eine gemässigte, ruhige "GEfühlslage" nach. Ja und es bedarf schon eines großen, großen, weltweiten Ereignisses, dass die Schweizer dann wirklich aus der Haut fahren. Nein damit meine ich nicht die derzeitige Situation bezüglich der Steuer-CD und des Bankengeheimnisses. Man kann schöner auffallen, positiver: Jeder Sieg der Schweizer wird in Whistler gebührend mit einer Prozession der rot weissen Farben gefeiert.
Sie prozessieren vom unweit entfernten Medals Plaza mit großem Spektakel hinauf zu ihrer Dependance, mit Kuhglocken und viel Folklore. Cologna und Défago führten den Zug nach der Medaillenzeremonie am Montagabend an, der wahrlich eine Prozession ist, hinter ihnen gingen zwei Frauen im Dirndl, die eine Schweizer Fahne trugen, und dahinter einige Männer mit Bommelmützen und riesigen Kuhglocken. Einem hatten sie sogar ein Holzgeschirr umgehängt, damit er zwei Kuhglocken tragen konnte, es war ein ohrenbetäubender Lärm, aber auch ein spektakulärer Lärm, wenn man bedenkt, dass das alles in einem kanadischen Bergdorf stattfand.

Mehr dazu in der Süddeutschen: Schweizer Aufruhr
 
Lindsey Vonn Goldmedaille bei Olympia

Lindsey Vonn holte wie erwartet eine Goldmedaille für die USA in der Frauenabfahrt ( Artikel: Lindsey Vonn will Gold bei Olympia ) Lindey Vonn ist mein persönlicher Joker sollte ich bei der Goldmedaillenaufzählung einen Gewinner vergessen haben, denn ein wenig deutsch, wenn man will "österreichisch" ist Lindsey Vonn schon. Jetzt gibt es noch die Superabfahrt, die ja auf Donnerstag verschoben wurde, hier hätte dann Maria Riesch noch die Gelegenheit ihre verpatzte Chance wettzumachen und vielleicht mit ihrer langjährigen Freundind Lindsey Vonn auf dem Sieger-Treppchen zu stehen.

Wer sich wundert, warum Lindsey Vonn perfekt deutsch spricht, der erfährt bei ein wenig Recherche, dass Lindsey Vonn zwar ein "uramerikanisches Kind" ist, in Burnsville in Minnesota aufwuchs, aber viele Jahre ihres sportlichen Lebens mit Österreichern und Deutschen verbracht hat. Dies begann mit ihrem ersten Trainer Erich Seiler noch in den USA, ist seit Jahren mit Maria Riesch befreundet. Lindsay Vonn hat sogar einen Zweitsitz in Zell am See /Kaprun.
 
Bode Miller holt Gold bei Olympia 2010 in Vancouver / Whistler

Bode Miller gewinnt sein erstes olympisches Gold für die USA US-Skistar Bode Miller hat seine herausragende Karriere mit dem noch fehlenden Olympiasieg gekrönt. Der 32-Jährige gewann am Sonntag in Whistler die olympische Premiere der Super-Kombination.

Hier zu einem passenden "Vor-" Olympia 2010 Artikel auf Fitness.com:Erfolge und Rekorde seien ihm eigentlich gar nicht so wichtig, sagte Miller einmal. Von ihnen könne man nur seinen Enkelkindern erzählen. Bode Miller gibt gern den Coolen – und das mit Hang zum Risiko. In jedem seiner Rennen gibt der Ski-Star alles, geht ans Limit. Bode Miller: zum Olympia-Gipfel?
 
Die Simon Ammann-Bindung brachte bei Olympia 2010 zum zweiten Mal Gold

Haben Sie es gewußt? Simon Ammann hat eine eigene Ski Bindung - speziell für's Schanzenspringen - erfunden. Viel Ingenieurskunst folgte um aus einer Idee ein "markreifes" Produkt zu machen. Simon Ammann ist ja nicht nur ein begnadeter Skispringer, er ist auch ein Technik-Freak und bastelt in seiner Freizeit am liebsten an seinem Motorrad rum.

Vom Internationalen Skiverband FIS sind das Band- sowie das Rohrsystem als regelkonform genehmigt worden. Simon Amann kam mit einer "Eigenentwicklung" nach Whistler und gewann damit zweimal Gold."Ja, die Bindung habe ihm einen Vorteil gebracht, lacht der Schweizer. "Sogar einen doppelten - nachdem sich die Bindung schon beim Weltcup in Klingenthal ausprobiert habe und dann Zeit zur Feinabstimmung hatte, wusste ich, sie funktioniert. Dazu kam der mentale Vorteil." ist der der normalerweise starre Verbindungszapfen, der den Schuh mit dem Ski an der Ferse verbindet, gebogen. Bundestrainer Werner Schuster ist davon überzeugt, dass die Bindung «definitiv aerodynamische Vorteile» bringt. Zudem kann ein Springer dadurch schneller in sein Flug-System kommen.
Laut Simon Ammann ist aber das Landen mit seiner Bindung etwas schwieriger. In einem Interview sagte er aber stolz, Bindung hin oder her, eine Ski-Bindung gewinnt keine Goldmedaille. Es ist der Mensch.

Entwickelt wurde die wegen ihrer Krümmung sogenannte Bison-Bindung vom finnischen Tüftler Ilkka Tuomikoski. Laut Ammann wurde sie bereits im Vorjahr von einem Springer aus Finnland und einem Österreicher getestet.
 
Magdalena Neuner hat genug von Olympia 2010!

Oder besser: Magdalena Neuner hat die Schnauze voll von den Kanadiern, quittiert, steigt aus bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver / Whistler und verzichtet auf eine eventuelle weitere Medaillen-Chance!

„Für mich ist Olympia beendet“, sagte Magdalena Neuner, zweifache Goldmedaillengewinnerin (+ 1 x Silber) für Deutschland! Es sind nicht die Journalisten, die ihren Zorn treffen, sondern die Olympia Helfer in den blauen Jacken, die ihr keine Zeit lassen ihren Sieg zu genießen, sobald sie ins Ziel einläuft. Vermutlich sind die Teamhelfer nicht ordentlich im Vorfeld gebrieft worden, wie mit Olympioniken umzugehen ist, und dass sie egal ob gewonnen oder nicht einen "Mindestrespekt" verdienen. Magdalena Neuner fühlte sich wie ein Schaf das zur Schlachtbank geführt wird, sobald sie durchs Ziel einläuft. Das - will sie sich nicht mehr antun und steigt ab sofort aus und genießt den Rest der Olympischen Winterspiele nur noch von der Zuschauerbank.

Mehr dazu bei Focus: Erfolgsbiathletin Magdalena Neuner hat ihre Staffelteilnahme auch abgesagt, weil sie die Behandlung durch die Organisatoren als zermürbend und entwürdigend empfindet. Magdalena Neuner in Vancouver 2010 - Die Leiden der jungen Olympiasiegerin
 
Zurück
Oben