neu: Gentest zur Diagnostik der Laktoseintoleranz

kurt1

New member
Über die Laktose Intoleranz habe ich bereits im Forum informiert (Leider kann man zur Zeit nicht auf die "alten" Postings zugreifen, ich hoffe, dass Thomas Markmann und sein Team eine Lösung findet, dass die Suchfunktion wieder alle bisherigen Forumeinträge umfasst. Vor allem ich bin darauf angewiesen - verweise ich doch ständig auf "FAQ's" und die früheren Postings :winke:).

Eine kurze Wiederholung:
Was ist Laktose-Intoleranz?
Patienten mit Laktose-Intoleranz können Laktose (Milchzucker) nicht verdauen und bekommen beim Genuss von Milchprodukten Blähungen, Übelkeit und Bauchschmerz bis hin zu Durchfall Der Grund dafür ist ein genetisch bedingter Mangel des Enzyms Laktase, das für den Abbau von Milchzucker verantwortlich ist. Laktose-Intoleranz tritt typischerweise erst ab einem Alter von ca. 20 Jahren auf, im Kindesalter werden Milchprodukte meist noch gut vertragen. Trotzdem kann auch in diesem Fall die Verwertung der Milch als wertvollste Calziumquelle in diesem Lebensalter beeinträchtigt sein, was schwerwiegende Folgen haben kann: Es wird im Wachstumsalter eine geringere PBM (peak bone mass) aufgebaut --> Laktoseintoleranz ist die häufigste, nicht endokrinologisch bedingte Ursache der Osteoporose!
Etwa 15% der Österreicher (diese Zahl gilt auch für die Deutschen) leiden an Laktose-Intoleranz.

Wie kann Laktose-Intoleranz festgestellt werden?
Früher wurde Laktose-Intoleranz durch Verabreichung von in Wasser gelöstem Milchzucker mit anschließender Messung des Blutzuckerspiegels festgestellt. Ein geringer oder fehlender Blutzuckeranstieg war ein Hinweis auf Laktase-Mangel. Auch die damit verbundenen gastrointestinalen Symptome (s.o.) wurden diagnostisch verwertet.
Heute ist der "H2-Atemtest" (Wasserstoff-Exhalationstest) die diagnostische Methode der Wahl. Dabei wird eine relativ geringe Menge Lactose eingenommen (nicht so viel, wie beim oben beschriebenen Test, was für die Patienten mit Laktoseintoleranz natürlich angenehmer ist) und die Wasserstoffkonzentration in der Ausatmungsluft gemessen: Laktose wird normalerweise im Dünndarm in Glucose und Galactose gespalten und resorbiert. Bei Lactasemangel gelangt Lactose in der Dickdarm und wird bakteriell vergoren, wobei H2 entsteht, der ins Blut resorbiert wird und via Lunge in die Ausatmungsluft gelangt. Die H2-Konzentration in der Ausatmungsluft korreliert mit dem Schweregrad der Laktoseintoleranz.

Seit kurzem ist die genetische Ursache für Laktose-Intoleranz bekannt: An der Stelle -13910 vor dem Laktase-Gen (LCT) gibt es einen T/C Polymorphismus, der die Menge an gebildeter Laktase festlegt. Durch Bestimmung des LCT Genotyps (TT, TC, oder CC) kann eine Laktose-Intoleranz eindeutig festgestellt werden.
Welche klinische Bedeutung haben die LCT -13910 Genotypen?
LCT -13910 TT : Keine genetische Laktose-Intoleranz (40% der Bevölkerung).
LCT -13910 TC : Keine genetische Laktose-Intoleranz (45% der Bevölkerung).
LCT -13910 CC : Laktose-Intoleranz (15% der Bevölkerung).

Wie sollte bei nachgewiesener Laktose-Intoleranz weiter vorgegangen werden?
Die zur Zeit wirksamste Maßnahme bei Laktose-Intoleranz ist die Vermeidung von Produkten, die Milchzucker enthalten (Milchprodukte, Schokolade, Backwaren,...). Die Anpassung ist dabei individuell vorzunehmen, da manche Patienten z.B. Milch im Kaffee vertragen, aber andere bereits bei diesen geringen Mengen Durchfall bekommen. Man muss also herausfinden, wieviel man noch beschwerdefrei verträgt. Fermentierte Milchprodukte (Joghurt, Käse, Buttermilch usw.) enthalten keinen bzw. kaum noch Milchzucker und werden dadurch in der Regel meistens gut toleriert. Die Zufuhr von Bakterienkulturen (z.B. Joghurt) kann zudem die Laktose-Toleranz verbessern.
Eine Reduzierung der Milcheinnahme verringert auch die Zufuhr von Calcium, das zur Prävention der Osteoporose wichtig ist. Dem Patienten sollten daher alternative Calciumquellen vorgeschlagen werden.

Gruss an alle,
Kurt
 
Ja, und was sagt mir das jetzt? Ich "leide" unter einer Laktoseintoleranz. Ich brauchte aber wirklich keinen Gentest, um das festzustellen. :winke:

LG Alouetta
 
Ist doch super

wenn man es wissenschaftlich bestätigt hat, da fühlt man sich sofort besser.:)

Nein im Ernst, wenn die Ursache gefunden ist, ist doch positiv.
Du kannst nur durch Verzicht bestimmter Eßwaren und ohne Medikamente, damit
leben. Sei froh drumm, Diabetiker haben diese Chanse noch nicht.

lg Angi
 
die dicken Typ 2-Diabetiker haben diese Chance auch!

nur Typ 1-diabetiker nicht. die sind insulinabhängig. wobei die substitution mit einem körpereigenen hormon nicht als "medikament" betrachtet werden soll.
 
Gentest hift bei unklarem H2-Atemtest

wenn du es eh schon weisst, brauchst du den test natürlich nicht, das ist doch klar! aber es gibt grenzwertige H2-atemtests, und da kann dieser gentest klarheit schaffen.
wieviel milch verträgst du? deckst du deinen calziumbedarf mit joghurt und käse oder nimmst du zusätzlich ein calziumpräparat?
lg, kurt
 
Ja mein lieber Kurt

kannst Du nicht mal einen Satz unvollendet lassen.
Selbst Beethoven hat's geschafft und das mit einer Sinfonie:)

Es sollte nur verdeutlichen, daß eine Laktoseintoleranz keine so große
Beeinträchtigung darstellt, sondern nur einen Verzicht, wenn man es weiß,
daß man sie hat. Diabetiker habens da wohl nicht ganz so einfach.
Blos gut, daß Du immer so schön lächelst:)

lg Angi
 
du stehst völlig daneben...

nochmals, vielleicht kapierst du's jetzt: die dicken typ2-diabetiker habens leichter, weil die auf nichts verzichten müssen (und erst recht nicht ein typ1-diabetiker). sie müssen nur weniger kalorienzuführen, um abzuspecken. denn das ist die kausale therapie des metabolischen syndroms. ein lactasemangel besteht aber lebenslang...
got it finally, honey?
 
Re: Gentest hift bei unklarem H2-Atemtest

Hm, vertragen ist in diesem Fall wohl relativ. Mein Körper hat da ein Frühwarnsystem entwickelt, mir wird schon beim Geruch von Milch schlecht. Wenn ich dann meinen Körper mal zu überlisten versuche (z.B. mit Müllermilch Schoko) kann ich mich nach spätestens 300ml darauf verlassen, daß es mir anschließend mies geht. Wenn man krank werden will ganz praktisch, aber normalerweise eher lästig.
Meinen Calziumbedarf decke ich eher gar nicht..... Joghurt und Käse sind nicht so mein Fall und Calziumpräparate nehm ich nur sporadisch, die vergess ich immer.

lg, alouetta
 
Ist interessant, Kurt. Allerdings schreibt man dort, dass die Intoleranz selten im Kindesalter auftritt. Das stimmt leider nicht. In meinem großen Umkreis hier mit vielen Kindern haben leider ganz viele allergische Reaktionen auf Milchprodukte. Es ist viel häufiger als bei Erwachsenen lt. Kindeärzte. Gerade im 1. Lebensjahr wird verstärkt daraufhingewiesen, da es sehr verbreitet ist.
 
Du stehst daneben

Kurt darum ging es nicht! Ob nun Typ1 oder 2 Diabetiker. Ein Diabetiker
hat sich schon an einige Regeln zu halten und er muß nun mal Medikamente
einnehmen. Das ist schon ein bischen schwieriger als auf Milchprodukte zu
verzichten. Und ein Diabetiker ist auch ein Leben lang Diabetiker, oder willst
Du das auch abstreiten. Beim Diabetiker heilen Wunden bisweilen nicht so
schnell u.s.w., aber das weißt Du alles selbst. Du willst mich halt nur so
verstehen. Aber mach mal, Jeder körperliche Defekt ist für den, der ihn hat
das Schlimmste!

Gut wieder, ich wollte nicht über Diabetiker reden, nur vergleichen.

rrrrrrrr Zähne zeig:p

Schönes Wochenende Du Strubbelkopf

lg Angi
 
Calziumsupplementation

liebe alouetta,
ich habe schon einige male darauf hingewiesen: wenn du später nicht an osteoporose leiden willst, solltest du für eine ausreichende calziumzufuhr sorgen. da du - leider - joghurt und käse nicht magst, würde ich dir eine calzium-supplementation, am besten in kombination mit vitamin D3 empfehlen, z.b. in form von CalDeVita-kautabletten (2x täglich, vorzugsweise abends), alternativ dazu (als brause zu trinken) MaxiKalz-Vit.D3 1 beutel täglich.
wie sah eigentlich dein H2-atemtest aus?
lg, kurt
 
Laktoseintoleranz ist nicht gleich Milchallergie!

das wird immer wieder verwechselt!
die lactoseintoleranz ist die unverträglichkeit von milchzucker (lactose) aufgrund eines enzymmangels (lactase) und hat mit einer allergie nichts zu tun!
lg, kurt
 
fix noch einmal!!!

sag mal, willst du mich über diabetes mellitus und dessen therapie aufklären??? du bist wohl nicht recht bei trost!!!
wer sagt, dass jeder diabetiker medikamente braucht? ein dicker diabetiker braucht keine, wenn er erfolgreich abgespeckt hat. dass dies leider nur selten der fall ist, weil diese patienten für eine lifestyleänderung zu bequem sind und lieber tabletten schlucken als sich bewusst zu ernähren und sich regelmässig zu bewegen, steht auf einem anderen blatt. auf jeden fall braucht ein NIDDM-patient kein insulin, denn davon hat er selbst eine unmenge!
tu mir einen gefallen, angi, und versuch nicht, mit mir über medizinische belange zu diskutieren! davon hast du nun mal keine ahnung - bitte sieh das endlich ein!!!
 
Leute, schnallt euch an und holt das Popcorn

Die Vorstellung geht wieder los.
Die nächste Runde ist eingeleutet

Ach, herrlich :)

Und ich sitz in der ersten Reihe *breitgrins*
 
Du fängst mit den Disskusionen an

ich mach nur mit, es ist für mich immer wieder sooooooo
schön, was einfache Aussagen/Vergleiche für eine Lavine
rollen lassen und in was für eine Richtung die dann rollt, total geil.
Sieh mal, was Du aus meinen Gedankenanstoß gemacht hast:)

Wenn Du mich jetzt vor dem Compu sehn könntest, es tut mir leid,
ich gelobe wieder mal Besserung, mal sehn wie lange das anhält.
Ich kann vor lachen manchmal gar nicht mehr weiterschreiben.
Frage: Wenn ich hier behaupte eine Fliege hat nur 3 Beine, dann
erklärst Du mir, daß sie sechs hat und ich schreib dann zurück, Du
kennst die Fliege doch nicht, die ich meine. Du dann wieder, aber
eine Fliege hat sechs Beine. Nein sage ich dann, sie hatte.u.s.w.u.s.f.
:):):)

Wünsch Dir jetzt ein schönes Wochenende und am
Montag bin ich wieder da, also Kraft tanken:)

lg Angi
 
Popcorn macht doch dick, oder?

Nein, nein ist schon mal alles wieder vorbei.
Hab schon mal wieder Besserung gelobt:)
Ich ärgere Kurt nicht mehr, aber auch nicht weniger,
versprochen:)

Schönes Wochenende Dir und Deiner Silvi(schon zu Hause Beamte
haben Freitag 12Uhr Schluß):)

lg Angi
 
NEIN! (ausser du schwenkst es in 1/4 Liter Butter)
 
Zurück
Oben